Skip to main content

Part of the book series: Studienbücher zur Sozialwissenschaft ((STBS,volume 24))

  • 27 Accesses

Zusammenfassung

Die Analyse sozialer Grunddaten über die Gliederung der Bevölkerung nach Alter und Geschlecht sowie über ihre räumliche und wirtschaftliche Verteilung gestattet bereits einen Einblick in die Lebensverhältnisse der Menschen in der Bundesrepublik. Sie gibt jedoch noch keinen Aufschluß über das Verhalten des Menschen in den sozialen Aktionszentren und seine Bestimmungsgründe. Die nähere Untersuchung dieser Zentren sozialen Handelns ist das eigentliche Kernstück einer Analyse der Sozialstruktur. Denn diese verdankt ihr Entstehen der Bindung von Verhaltensweisen im Rahmen sozialer Ordnungsgefüge, z. B. in der Familie, im Betrieb oder im Verein, was durch Zuweisung von Positionen bzw. Rollen an die verschiedenen Individuen geschieht. Das soziale Verhalten des Menschen ist also strukturbezogen in der Weise, daß er in der Gesellschaft nach bestimmten Vororientierungen und unter Bezug auf Erwartungen bzw. Anforderungen handelt, die ihm vorgegeben sind. Diese entstehen und stabilisieren sich in für jede Gesellschaft typischen Ordnungsgefügen, die je nach dem Grad ihrer Verbindlichkeit für den einzelnen und nach dem Ausmaß überpersönlicher Gültigkeit auch als fest begründete, im Entstehen oder im Verfall begriffene Institutionen bezeichnet werden können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Weiterfübrende Literatur

  • K. R. Allerbeck und L. Rosenmayr, Aufstand der Jugend? Neue Aspekte der Jugendsoziologie, Miinchen 1971.

    Google Scholar 

  • Bericht der Bundesregierung iiber die Situation der Frauen in Beruf, Familie und Gesellschaft, Deutscher Bundestag, 5. Wahlperiode, Drucksache V/909.

    Google Scholar 

  • Bundesminister fur Jugend, Familie und Gesundheit, Dritter Jugendberidit, Bonn 1972.

    Google Scholar 

  • D. Claessensy Familie und Wertsystem, 3. Aufl. Berlin 1971.

    Google Scholar 

  • E.Egner, Entwicklungsphasen der Hauswirtschaft, Gottingen 1964.

    Google Scholar 

  • L. von Friedeburg (Hrsg.), Jugend in der modernen Gesellschaft, Koln und Berlin 1965.

    Google Scholar 

  • W.J. Goode, Soziologie der Familie, Miinchen 1967.

    Google Scholar 

  • S. Groth, Kinder ohne Famihe. Das Schicksal des unehelichen Kindes in unse-rer Gesellsdiaft, Miinchen 1961.

    Google Scholar 

  • C. Haffter, Kinder aus geschiedenen Ehen, Bern und Stuttgart 19602.

    Google Scholar 

  • G. Liischen und R. Konig, Jugend in der Familie, Munchen 1965.

    Google Scholar 

  • F. Oeter (Hrsg.)> Familie und Gesellschaft, Tubingen 1966.

    Google Scholar 

  • G. Wurzbacher (Hrsg.), Der Mensch als soziales und personates Wesen, Stuttgart 1963.

    Google Scholar 

  • Bildungsbericht 1970 der Bundesregierung, Bonn 1970.

    Google Scholar 

  • R. Dahrendorf und H. D. Ortlieb, Der Zweite Bildungsweg im sozialen und kulturellen Leben der Gegenwart, Heidelberg 1959.

    Google Scholar 

  • R. Geipel, Sozialraumlidie Strukturen des Bildungswesens, Frankfurt/Mr- Berlin-Bonn-Munchen 1965.

    Google Scholar 

  • J. Heineriy G. Welbers und 5. Windzus, Lehrlingsausbildung - Erwartung und Wirklidikeit, Mainz 1972.

    Google Scholar 

  • P. Heintz (Hrsg.), Soziologie der Schule, Koln, Zeitschr. f. Soziol. u. Sozialpsych., Sonderheft 4 (1959).

    Google Scholar 

  • J. Koby Erziehung in Elternhaus und Schule, Stuttgart 1963.

    Google Scholar 

  • H. Peiserty Soziale Lage und Bildungschancen in Deutschland, Miinchen 1967.

    Google Scholar 

  • H. Scheuerl, Begabung und gleiche Chancen. Zur Frage der »Startgerechtigkeit« im Scliulwesen, Heidelberg 1958.

    Google Scholar 

  • W. Strzelewiczy H. D. Raapke und W. Schulenburgy Bildung und gesellschaftlidies Bewufitsein, Stuttgart 1966.

    Google Scholar 

  • K. M. Bolte u. a., Beruf und Gesellschaft in Deutschland, Opladen 1970.

    Google Scholar 

  • Forschungsprojekt des RKW, Wirtschaftliche und soziale Aspekte des technischen Wandels in der Bundesrepublik Deutschland, 9 Bde. Frankfurt/M.1970-72.

    Google Scholar 

  • F, Fiirstenberg, Grundfragen der Betriebssoziologie, Koln und Opladen 1964

    Google Scholar 

  • F. Fiirstenberg, Die Soziallage der Chemiearbeiter, Neuwied 1969.

    Google Scholar 

  • U. Jaeggi und H. Wiedemann, Der Angestellte im automatisierten Biiro, Stuttgart 1963.

    Google Scholar 

  • O. Neulob, Der neue Betriebsstil, Untersuchungen iiber Wirklichkeit und Wirkungen der Mitbestimmung, Tubingen 1960.

    Google Scholar 

  • Mitbestimmung in Unternehmen. Deutscher Bundestag 6. Wahlperiode. Drucksache VI/334.

    Google Scholar 

  • H. Potthoff, O. Blume, H. Duvernell, Zwischenbilanz der Mitbestimmung, Tubingen 1962.

    Google Scholar 

  • Th. Scharmann, Jugend in Arbeit und Beruf, Miinchen 1965.

    Google Scholar 

  • H. Stirn, Auslandische Arbeitnehmer in der Bundesrepublik Deutsdiland, Op-laden 1974.

    Google Scholar 

  • W. Weddigen (Hrsg.), Zur Theorie und Praxis der Mitbestimmung, 2 Bde., Berlin 1962/1964.

    Google Scholar 

  • H. Weitbrecht, Effektivitat und Legitimist der Tarifautonomic, Berlin 1969.

    Google Scholar 

  • H. Wiedemann, Die Rationalisierung aus der Sicht des Arbeiters, Koln und Opladen 1964.

    Google Scholar 

  • H. E. Bahr (Hrsg.)> Politisierung des Alltags, Darmstadt und Neuwied 1972.

    Google Scholar 

  • M. R. Girardi, L.-K. Neffe, H. Steiner, Buch und Leser in Deutschland, Giitersloh 1965.

    Google Scholar 

  • H. J. Knebely Soziologische Strukturwandlungen im modernen Tourismus, Stuttgart 1960.

    Google Scholar 

  • EMN1D, Jugend - Bildung und Freizeit, 1966.

    Google Scholar 

  • E. Rcigrotzki, Soziale Verflechtungcn in der Bundesrepublik, Tubingen 1956.

    Google Scholar 

  • E. K. Scheuch, Soziologie der Freizeit, in: R. Konig (Hrsg.), Handbuch der empirischen Sozialforschung Bd. 2, Stuttgart 1969, S. 735–833.

    Google Scholar 

  • A. Burger, Religionszugehorigkeit und soziales Verhalten, Gottingen 1964.

    Google Scholar 

  • F. Furstenberg (Hrsg.), Religionssoziologie 2. Aufl., Neuwied 1970.

    Google Scholar 

  • K. W. Dahm, N. Luhmann und D. Stoodt, Religion - System und Serialisation, Darmstadt und Neuwied 1972.

    Google Scholar 

  • D. Goldscbmidt und /. Matthes (Hrsg.), Probleme der Religionssoziologie, Koln, Zeitschr. f. Soziol. und Sozialpsych., Sonderheft 6 (1962).

    Google Scholar 

  • R. Koster, Die Kirchentreuen. Erfahrungen und Ergebnisse einer soziologischen Untersuchung in einer evangelischen groftstadtischen Kirchengemeinde, Stuttgart 1959.

    Google Scholar 

  • Th. Luckmann, Das Problem der Religion in der modernen Gesellschaft, Freiburg i. B. 1963.

    Google Scholar 

  • E. G. Mahrenholz, Die Kirchen in der Gesellschaft der Bundesrepublik, Hannover 1969.

    Google Scholar 

  • G. Schmidtchen, Zwischen Kirche und Gesellschaft, Freiburg-Basel-Wien 1972.

    Google Scholar 

  • O. Scbreuder, Kirche im Vorort, Freiburg-Basel-Wien 1962.

    Google Scholar 

  • K. V. Beyme, Die politische Elite in der Bundesrepublik Deutschland, Miin-chen 1971.

    Google Scholar 

  • E. Bnchbolz, Die Wirtschaftsverbande in der Wirtschaftsgesellschaft, Tubingen 1969.

    Google Scholar 

  • Th. Ellwein, Das Regierungssystem der Bundesrepublik, Koln 1963.

    Google Scholar 

  • Th. Eschenburg, Staat und Gesellschaft in Deutschland, Munchen 1963.

    Google Scholar 

  • J. Habermas, Strukturwandel der Offentlichkeit, Neuwied 1962.

    Google Scholar 

  • Ders. et. al., Student und Politik, Neuwied 1967.

    Google Scholar 

  • W. Jaide, Jugend und Demokratie, Munchen 1970.

    Google Scholar 

  • H. Kaack, Geschichte und Struktur des deutschen Parteiensystems, Opladen 1971.

    Book  Google Scholar 

  • J. Kaiser, Die Representation organisierter Interessen, Berlin 1965.

    Google Scholar 

  • R. Kiihnl u. a., Die NPD. Struktur, Ideale und Funktion einer neofaschisti-schen Partei, Frankfurt/M. 1969.

    Google Scholar 

  • M. G. Lange, Politische Soziologie, Berlin 1961

    Google Scholar 

  • B. Luckmanriy Politik in einer deutschen Kleinstadt, Stuttgart 1970.

    Google Scholar 

  • H. Meyn, Massenmedien in der Bundesrepublik, Berlin 1966.

    Google Scholar 

  • A. Oeckl (Hrsg.), Taschenbuch des offentlichen Lebens.

    Google Scholar 

  • G. Scbmidtchen, Die befragte Nation, Fischer-Bucherei, Bd. 689, 1965.

    Google Scholar 

  • R. Wildenmann (Hrsg.) Sozialwissenschaftliches Jahrbuch fiir Politik, Miin-chen-Wien 1970 ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1972 Westdeutscher Verlag, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Fürstenberg, F. (1972). Ordnungsgefüge und Rollenstrukturen. In: Die Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland. Studienbücher zur Sozialwissenschaft, vol 24. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-85325-7_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-85325-7_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-21132-9

  • Online ISBN: 978-3-322-85325-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics