Skip to main content

Frauen, Technik und Fortschritt Zur Bedeutung neuer Technologien für die Berufssituation von Frauen in der DDR

  • Chapter
Die DDR in der Ära Honecker

Zusammenfassung

Die Förderung neuer Technologien, auch „Schlüsseltechnologien“ genannt, gehört heute zum Dreh-und Angelpunkt der Wirtschafts-und Gesellschaftspolitik in der DDR. Der XL Parteitag der SED 1986 hat anschaulich die hohen Erwartungen verdeutlicht, die die Partei in die Förderung neuer Technologien setzt. Hierzu gehören vor allem die Mikroelektronik, moderne Rechentechnik, rechnergestützte Projektierung, Konstruktion und Produktionssteuerung (CAD/ CAM), neue Werkstoffe und Produktionsverfahren, Biotechnologien und andere Hochtechnologien (Kernkraft). Die „wissenschaftlich-technische Revolution“ zu meistern, steht im Mittelpunkt der Aufgaben der Gesellschaftsstrategie. Damit hat sich eine Entwicklung bestätigt, die sich bereits seit Ende der sechziger Jahre im Zuge der forcierten Förderung von Wissenschaft und Technik abzeichnete, die aber jetzt durch die geplante umfassende Einführung neuer Technologien eine neue Qualität erhält.

Björn Dämpfling, Andrea Grünberg-Schröder, Irma Hanke und Hartmut Zimmermann danke ich für die wertvollen, kritischen Hinweise zur Bearbeitung des Manuskripts.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

References

  1. Vgl. Hartmut Zimmermann, Innenpolitische Aspekte des XI. Parteitages der SED, in: DDR-Report, Nr. 5-6 (1986), S. 287.

    Google Scholar 

  2. Vgl. z. B. Camilla Krebsbach-Gnath (Hrsg.), Die gesellschaftliche Herausforderung der Informationstechnik, München 1986; Neue Technologien und Weiterbildung von Frauen, Gutachten im Auftrag der Frauenbeauftragten Carola von Braun beim Senator für Jugend und Familie des Senats von Berlin.

    Google Scholar 

  3. Dies ist offenbar auch der Hintergrund für eine umfangreichere, kürzlich abgeschlossene, bislang allerdings unveröffentlichte Studie, die vom Institut für Soziologie und Sozialpolitik an der Akademie der Wissenschaften der DDR durchgeführt wurde.

    Google Scholar 

  4. Siehe Statistisches Jahrbuch der DDR 1985, Berlin (DDR) 1986.

    Google Scholar 

  5. Elisabeth Beck-Gernsheim, Der geschlechtsspezifische Arbeitsmarkt, Frankfurt a. M. 1976.

    Google Scholar 

  6. Lernen für heute und morgen. Gespräch mit Bodo Weidemann, in: Für Dich, Nr. 35 (1986), S. 15.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Inge Lange, Die Frauen — aktive Mitgestalter der sozialistischen Demokratie, in: Einheit, 41. Jg. (1986), Nr. 4/5, S. 331 f.

    Google Scholar 

  8. Irina Barbarino, Informationsverarbeitende Technik im Dienstleistungs-und Verwaltungsbereich. Betrachtungen aus soziologischer Sicht, in: Sozialistische Arbeitswissenschaft, 30. Jg. (1986), Nr. 3, S. 207.

    Google Scholar 

  9. Ebd., S. 209 f.

    Google Scholar 

  10. Frank Adler, ‚Jeder nach seinen Fähigkeiten‘, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 34. Jg. (1986), Nr. 7, S. 598f.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Katharina Belwe, Wechselwirkungen zwischen produktionsstrukturellen Veränderungen und sozialstrukturellen Entwicklungen in der DDR (Schriften des Gesamtdeutschen Instituts, Manuskript), Bonn 1985, S. 9. Andere (DDR-)Quellen sprechen davon, daß 40 Prozent der Beschäftigten vom Widerspruch zwischen Qualifikationsanforderung und Ausbildung betroffen seien. So Fritz Macher, Moderne Technik kontra Mensch, in: Junge Generation, Nr. 5 (1985), S. 49-51.

    Google Scholar 

  12. Zimmermann, Innenpolitische Aspekte (Anm. 1), S. 288.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Lernen für heute und morgen (Anm. 6), S. 15.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Was ist aus ihnen geworden?, in: Für Dich, Nr. 2 (1986), S. 6-11.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Wulfram Speigner, Bildung für Frauen und Mädchen, in: Herta Kuhrig/Wulfram Speigner (Hrsg.), Zur gesellschaftlichen Stellung der Frau in der DDR, Leipzig 1978, S. 200.

    Google Scholar 

  16. Lernen für heute und morgen (Anm. 6), S. 15.

    Google Scholar 

  17. Hildegard Maria Nickel, Geschlechtersozialisation in der Familie und als Funktion gesellschaftlicher Arbeitsteilung. Ein erziehungssoziologischer Erklärungsansatz für die Herausbildung weiblicher und männlicher sozialer Identität, Diss. B., Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin 1986, S. 98 ff.

    Google Scholar 

  18. Vgl. „Das hätten wir uns nicht träumen lassen“, in: Für Dich, Nr. 10 (1986), S. 12-17.

    Google Scholar 

  19. Ebd., S. 17. Es überrascht angesichts des positiven Bildes von neuen Technologien in DDR-Medien nicht, daß Kinder und Jugendliche zu sehr optimistischen Äußerungen über Roboter, Computer etc. neigen. Vgl. die Befragungsergebnisse bei Manfred Baumann/Käte Nestler, Zukunftsvorstellungen von Kindern und Jugendlichen, in: Psychologie für die Praxis, Berlin (DDR) 1986, S. 233-240.

    Google Scholar 

  20. Belwe, Wechselwirkungen (Anm. 11), S. 13 f.

    Google Scholar 

  21. Jutta Bleibaum/Brigitte Weichen, Wissen und Können der Frauen für den Leistungsanstieg der Volkswirtschaft nutzen, in: Berufsbildung, Nr. 4 (1984), S. 191.

    Google Scholar 

  22. Vgl. ebd., S. 191.

    Google Scholar 

  23. Barbara Ehrlich, Zur Entwicklung und dem gegenwärtigen Stand von Mädchen in technischen Berufen in der Stadt Karl-Marx-Stadt, in: Informationen des Wissenschaftlichen Rates ‚Die Frau in der sozialistischen Gesellschaft‘, Nr. 6 (1984), S. 33, hier zit. nach Nickel, Geschlechtersozialisation (Anm. 17), S. 104 f. In Volker Brauns Hinze-Kunze-Roman (1985) läßt Braun eine der Hauptfiguren des Romans, Lisa, die Frau des Chauffeurs Hinze, die in der Datenverarbeitung arbeitet, ebenso klar wie scharf sagen (ebd., S. 73): „Die Programme macht der Programmierer, er is der King, ick bin der Kuli. Ick bediene ihn, bezetwe den Kunden. Det is wie überall“

    Google Scholar 

  24. Uta Schlegel/Helga Gantz, Gesellschaftliche Erfordernisse — Lebensweise Jugendlicher — Geschlecht, in: Jugendsoziologische Forschungen zum 4. Soziologenkongreß 1985 (Manuskriptdruck, hrsg. v. Zentralinstitut für Jugendforschung), Leipzig o. J., S. 83.

    Google Scholar 

  25. Ebd., S. 84.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Gerd Meyer, Frauen in den Machthierarchien der DDR oder: Der lange Weg zur Parität, in: Deutschland Archiv, 19. Jg. (1986), Nr. 3, S. 294-311; Christiane Lemke, Frauen in leitenden Funktionen. Probleme der Frauenpolitik in der DDR, in: Deutschland Archiv, 14. Jg. (1981), Nr. 9, S. 970-979.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Barbarino, Informationsverarbeitende Technik (Anm. 8), S. 211.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Nickel, Geschlechtersozialisation (Anm. 17), S. 103.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Uta Schlegel/Otmar Kabat vel Job/Barbara Bertram/Arnold Pinther/Monika Reißig, Junge Frauen heute. Wie sie sind — was sie wollen, 3. Überarb. Aufl., Leipzig 1986.

    Google Scholar 

  30. Irene Dölling, Individuum und Kultur, Berlin (DDR) 1986, S. 153.

    Google Scholar 

  31. Kein Respekt vor Spitzentechnologien. Frauen in der Neuererbewegung, in: Der Neuerer, 36. Jg. (1987), Nr. 2, S. 32-35.

    Google Scholar 

  32. Barbara Bertram, Geschlechtstypik bei Lebenswerten und Arbeitsleistungen Jugendlicher, in: Informationen des Wissenschaftlichen Rates „Die Frau in der sozialistischen Gesellschaft“, Nr. 4 (1986), S. 15.

    Google Scholar 

  33. Irmtraud Morgner, Amanda. Ein Hexenroman, Darmstadt/Neuwied 1984, S. 306.

    Google Scholar 

  34. Christa Wolf, Selbstversuch. Traktat zu einem Protokoll, in: Sarah Kirsch/Irmtraud Morgner/Christa Wolf, Geschlechtertausch. Drei Geschichten über die Umwandlung der Verhältnisse, Darmstadt/Neuwied 1980, S. 87.

    Google Scholar 

  35. Christa Wolf, Voraussetzungen einer Erzählung: Kassandra. Frankfurter Poetik Vorlesungen, Darmstadt/Neuwied 1983, S. 101.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Gert-Joachim Glaeßner

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1988 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Lemke, C. (1988). Frauen, Technik und Fortschritt Zur Bedeutung neuer Technologien für die Berufssituation von Frauen in der DDR. In: Glaeßner, GJ. (eds) Die DDR in der Ära Honecker. Schriften des Zentralinstituts für sozialwissenschaftliche Forschung der Freien Universität Berlin, vol 56. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-85308-0_27

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-85308-0_27

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-11922-9

  • Online ISBN: 978-3-322-85308-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics