Skip to main content

Part of the book series: Uni-Taschenbücher ((2809,volume 1280))

  • 28 Accesses

Zusammenfassung

Am Beginn der Bundesrepublik Deutschland steht der tiefste Sturz, den bisher eine Nation mit moderner industrieller Entwicklung jemals erlitten hat. Nachdem am 7./8 Mai 1945 die deutsche Wehrmacht bedingungslos kapituliert hatte und kurz darauf die schattenhafte Regierung Dönitz aufgelöst worden war, besaß das Deutsche Reich keine Regierung mehr, und auch seine Behörden und administrativen Strukturen waren — bis auf Reste in der kommunalen Ebene — zerfallen; ähnlich zahlreiche, im Sinne des nationalsozialistischen Totalitarismus umfunktionierte gesellschaftliche Organisationen. Die Siegermächte — die USA, die Sowjetunion und Großbritannien, zu denen Frankreich hinzutrat — übernahmen die unumschränkte Regierungsgewalt in Deutschland (Viermächte-Kontrollrat), trennten sogleich Landesteile ab (Oder-Neiße-Linie; später auch Saargebiet durch Frankreich) und gliederten den Rest in vier Besatzungszonen, die Hauptstadt Berlin in vier Sektoren; sie wurde jedoch einer gemeinsamen Stadtkommendantur unterstellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Josef Becker u.a. (Hg.), Vorgeschichte der Bundesrepublik Deutschland, München 1979

    Google Scholar 

  • Alfred Grosser, Geschichte Deutschlands seit 1945, 8. A. München 1980

    Google Scholar 

  • Hans-Hermann Hartwich, Sozialstaatspostulat und gesellschaftlicher Status Quo, 2. A. Opladen 1977

    Google Scholar 

  • Konrad Hesse, Grundzüge des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland, 13. A. Heidelberg 1982

    Google Scholar 

  • Peter H. Merkl, Die Entstehung der Bundesrepublik Deutschland, 2. A. Stuttgart 1968

    Google Scholar 

  • Werner Soergel, Konsensus und Interessen. Eine Studie zur Entstehung des Grundgesetzes, Stuttgart 1969

    Google Scholar 

  • Theo Stammen (Hg.), Einigkeit und Recht und Freiheit, München 1965

    Google Scholar 

  • Thilo Vogelsang, Das geteilte Deutschland, 5. A. München 1973

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1983 Leske Verlag + Budrich GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Rudzio, W. (1983). Die antitotalitäre Demokratie des Grundgesetzes. In: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. Uni-Taschenbücher, vol 1280. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-85267-0_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-85267-0_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-0429-1

  • Online ISBN: 978-3-322-85267-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics