Skip to main content

Macht und Ohnmacht des Dichters

  • Chapter
Das Gedicht als Spiegel der Dichter

Part of the book series: Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften ((VG,volume 273))

  • 112 Accesses

Zusammenfassung

Mit dem Zerfall überkommener Wertordnungen, den Nietzsches Philosophie diagnostiziert und gutheißt, ist auch, das zeigen das poetologische Gedicht Nietzsches und die Geschichte seiner Nachfolge, der Dichter in eine Legitimationskrise geraten. Selbst die „letzte Dankbarkeit gegen die Kunst“ (Nietzsche) hilft der Dichtung nicht gegen die Frage, welchen Rang sie denn eigentlich noch einnehme. In Nietzsches Ansicht, daß der Künstler „zeitlebens ein Kind oder ein Jüngling“ bleibe („Menschliches, Allzumenschliches“),116 daß er rückwärts gewendet und dem wissenschaftlichen Menschen nicht gewachsen sei, kehrt ja in versteckter Form doch Hegels These wieder, die Kunst genüge nicht mehr wie noch in der Antike den höchsten Ansprüchen des Geistes. Legitimationsdruck von anderen Seiten tritt hinzu — nicht nur von einer allgemeinen Politisierung des öffentlichen Lebens her, für die Herweghs Worts „Laßt die Harfen uns zertrümmern“ und Bechers Gedicht „Vorbereitung“ als Beispiele standen. Auch die Veränderungen der sozialen Wirklichkeit durch Technik und Industrie stellen neue Ansinnen an die Dichtung. Im poetologischen Gedicht meldet Anastasius Grüns „Poesie des Dampfes“ diesen Anspruch an, auch „Das Buch der Zeit“ von Arno Holz:

Schau her, auch dies ist Poesie! […] sie steigt auch in die Kohlengruben und setzt sich auf die Hobelbank. […] sie schlingt den Dampf ums Haupt als Schleier und saust dahin als Eisenbahn. […] sie mauert Tunnels, zimmert Brücken und pfeift als Dampfschiff um die Welt. […] sie setzt den Fuß selbst ins Gefängnis und speist die Armut im Spital.117

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturhinweise

  1. Arno Holz: Werke. Hrsg. v. W. Emrich und A. Holz. Bd. V. Neuwied/Berlin 1962, S. 26f.

    Google Scholar 

  2. Hugo von Hofmannsthal: G.W. (s. Anm. 58). Prosa IV. Frankfurt a.M. 1955, S. 402.

    Google Scholar 

  3. Hofmannsthal: G.W. Prosa IL Frankfurt a.M. 1959, S. 11-13.

    Google Scholar 

  4. Hofmannsthal: G. W Prosa IV, S. 458.

    Google Scholar 

  5. Theodor W. Adorno: Noten zur Literatur III (Bibliothek Suhrkamp 146). Frankfurt a. M. 1965, S. 127.

    Google Scholar 

  6. Schiller: Säkularausgabe. Bd. I, S. 216f.

    Google Scholar 

  7. Ebenda, Bd. XII, S. 222.

    Google Scholar 

  8. Ebenda, S. 228. — Zu Schillers Relativierung des Vertrauens in die Kunst vgl. aber Norbert Oellers’ Interpretation des Gedichts „Nänie“ (1799) in: Gedichte und Interpretationen, Band 3 (vgl. Anm. 34), S. 182-195.

    Google Scholar 

  9. Paul Celan: Gedichte in zwei Bänden. Frankfurt a. M. 1975. Bd. II, S. 358.

    Google Scholar 

  10. Paul Celan: Zeitgehöft. Späte Gedichte aus dem Nachlaß. Frankfurt a. M. 1976, S. 7.

    Google Scholar 

  11. Celan: Gedichte in zwei Bänden. Bd. I, S. 226.

    Google Scholar 

  12. Bernhard Böschenstein: Paul Celan „Tübingen, Jänner“ (1965). In: Über Paul Celan. Hrsg. v. Dietlind Meinecke (edition suhrkamp 495). Frankfurt a.M. 21973, S. 101–105, hier S. 104.

    Google Scholar 

  13. Celan: Gedichte. Bd. II, S. 349.

    Google Scholar 

  14. Otto Pöggeler: Zur Lyrik Paul Celans. In: Zeitschrift für Ästhetik und allgem. Kunstwissenschaft. Bd. XX (1975), S. 145–186; hier S. 151.

    Google Scholar 

  15. Ute Maria Oelmann: Deutsche poetologische Lyrik nach 1945 (s. Anm. 9), S. 350.

    Google Scholar 

  16. Celan: Gedichte. II, S. 29.

    Google Scholar 

  17. Walter Jens: Nüchternheit und Präzision im Hymnos. (1959). In: Über Paul Celan (s. Anm. 128), S. 47–51; hier S. 51. — Peter Horst Neumann: Zur Lyrik Paul Celans. (Kleine Vandenhoeck Reihe 286/287) Göttingen 1968, S.7ff.

    Google Scholar 

  18. Celan: Gedichte. II, S. 39.

    Google Scholar 

  19. Harald Weinrich: Kontraktionen (1968). In: Über Paul Celan, (s. Anm. 128). S. 214–225; hier S. 225.

    Google Scholar 

  20. Celan: Gedichte. I, S. 237.

    Google Scholar 

  21. Peter Michelsen: Liedlos. Paul Cleans Fadensonnen. In: Gedichte und Interpretationen. Bd. 6: Gegenwart. Hrsg. v. Walter Hinck. Stuttgart 1982, S. 123–139; hier S. 125.

    Google Scholar 

  22. Beda Allemann: Zu Paul Celans neuem Gedichtband „Atemwende“ (1967). In: Über Paul Celan (s. Anm. 128), S. 194–197; hier S. 195.

    Google Scholar 

  23. Celan: Gedichte. I, S. 167. Auf die Bedeutung von Goethes „Wink“ hat vorsichtig hingewiesen Alfred Kelletat: Accessus zu Celans „Sprachgitter“. (Erstveröff. 1966) In: Über Paul Celan (s. Anm. 128), S. 113-137; hier S. 137.

    Google Scholar 

  24. In: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung. Jahrbuch 1960. Heidelberg/Darmstadt 1961, S. 74-88. Zitate S. 82f.

    Google Scholar 

  25. Gottfried Benn: Gesammelte Werke in 8 Bänden. Hrsg. v. Dieter Wellershoff. (dtv-bibliothek). München 1975. Bd. IV, S. 1092.

    Google Scholar 

  26. Hugo Friedrich: Die Struktur der modernen Lyrik. Von Baudelaire bis zur Gegenwart, (rowohlts deutsche enzyklopädie). Hamburg 1956.

    Google Scholar 

  27. Marlies Janz: Vom Engagement absoluter Poesie. Zur Lyrik und Ästhetik Paul Celans. Frankfurt a.M. 1976, S. 115ff.

    Google Scholar 

  28. Jürgen Habermas: Ein philosophischer Intellektueller. Th. W. Adorno zum 60. Geburtstag. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11.9.1963.

    Google Scholar 

  29. Klaus Voswinckel: Paul Celan. Verweigerte Poetisierung der Welt. Versuch einer Deutung. Heidelberg 1974. Vgl. im übrigen Gerhard Buhr: Celans Poetik. Göttingen 1976; Text + Kritik: Sonderband Paul Celan. (53/54), 1977.

    Google Scholar 

  30. Büchnerpreis-Rede (s. Anm. 140), S. 85.

    Google Scholar 

  31. Otto Pöggeler: „-Ach, die Kunst!“ (1962). In: Über Paul Celan (s. Anm. 128), S. 77-94; hier S. 82f.

    Google Scholar 

  32. Marlies Janz: (s. Anm. 143), S. 210f.

    Google Scholar 

  33. Karl Krolow: Frankfurter Poetik-Vorlesungen. Aspekte zeitgenössischer deutscher Lyrik. Gütersloh 1961, S. 147ff.

    Google Scholar 

  34. Günter Eich: Fragment. In: G.E.: Gesammelte Werke. Bd. I. Frankfurt a.M. 1973, S.77.

    Google Scholar 

  35. Hilde Domin: Linguistik. In: H.D.: Rückkehr der Schiffe. Frankfurt a.M. 1962, S. 22.

    Google Scholar 

  36. Ernst Meister: Reden und Schweigen. In: E.M.: Gedichte 1932-1964. Neuwied 1964, S. 261; Sage vom Ganzen den Satz. In: Sage vom Ganzen den Satz. Gedichte. Darmstadt 1972. S. 36.

    Google Scholar 

  37. Horst Bienek: Gleiwitzer Kindheit. Gedichte aus zwanzig Jahren. München 1976, S. 5.

    Google Scholar 

  38. Wolf Biermann: Sprache der Sprache. In: W.B.: Nachlaß 1. Köln 1977, S. 393.

    Google Scholar 

  39. Erich Fried: Es ist was es ist. Gedichte. Berlin 1983, S. 85.

    Google Scholar 

  40. Christoph Meckel: Ausgewählte Gedichte 1955-1978. Königstein/Ts. 1979, S. 80.

    Google Scholar 

  41. Karin Kiwus: Von beiden Seiten der Gegenwart. Gedichte. Frankfurt a.M. 31979, S. 67. Vgl. dazu die Interpretation des Verfassers: Kleine Poetik des Tagtraums. Zu Karin Kiwus’ Gedicht An die Dichter. In: Gedichte und Interpretationen. Bd. 6: Gegenwart. Hrsg. v. W. H., Stuttgart 1982, S. 412-419. — Der Verfasser hofft eine Reihe von Einzelstudien demnächst durch eine Geschichte des deutschen poetologischen Gedichts ergänzen zu können. Im übrigen ist die erste Anthologie poetologischer Lyrik in Vorbereitung.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1985 Westdeutscher Verlag GmbH Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Hinck, W. (1985). Macht und Ohnmacht des Dichters. In: Das Gedicht als Spiegel der Dichter. Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften, vol 273. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-85258-8_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-85258-8_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-07273-9

  • Online ISBN: 978-3-322-85258-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics