Skip to main content
  • 144 Accesses

Zusammenfassung

Unternehmen sehen sich heute mit extrem herausfordernden Umweltbedingungen konfrontiert. Marktstrukturen sind im Wandel begriffen, Diskontinuitäten stellen eher die Regel als die Ausnahme dar, Branchengrenzen lösen sich auf und neue Märkte entstehen. Economies of Speed werden zum bedeutenden Faktor für einen Wettbewerbsvorsprung.1 Insgesamt steigt die Intensität des Wettbewerbs und nimmt im Extremfall Formen eines Hyperwettbewerbs an.2 Dieser ist als Endstufe einer Wettbewerbeskalation durch hohe Geschwindigkeit und Intensität der strategischen Manöver der konkurrierenden Unternehmen gekennzeichnet. Unternehmen erarbeiten sich zwar schnell Vorteile, diese werden von Wettbewerbern aber wieder umgehend zerstört. Dauerhafte Wettbewerbsvorteile sind somit kaum zu erreichen. Auch der Kampf um die besten Mitarbeiter verschärft sich, so dass bereits von einem „War for Talent“3 gesprochen wird. Kunden sind heute durch nahezu unbegrenzten Informationszugang mittels Internet extrem emanzipiert. Sie treten selbstbewusst gegenüber den Anbietern auf, was neuartige Strategien erfordert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Chandler (1977), S.281 ff. prägte den Begriff „Economies of Speed“ in Anlehnung an die traditionellen Begriffe „Economies of Scale“ und „Economies of Scope“.

    Google Scholar 

  2. Bolton (1993) weist nach, dass Industriefiihrer tendenziell eher inkrementale als radikale Innovationen entwickeln und ihre gegenwärtige Position verteidigen, anstatt aggressiv neue Möglichkeiten zu erschließen.

    Google Scholar 

  3. Hierzu auch Siegwart (1999), S. 33, der F&E-Mitarbeitern ein hohes technologisches Anspruchsniveau Wünsche und Anregungen des Marketings nicht ernst genommen werden.

    Google Scholar 

  4. Abell (1999), S. 74 kritisiert, dass die strategische Planung der meisten Unternehmen nicht klar zwischen heutigen (today for today) und zukünftigen (today for tomorrow) Anforderungen unterscheidet.

    Google Scholar 

  5. Boutellier/Gassmann/Zedtwitz (1999), S. 150 ff., die diesen Ansatz auch als „Sponsored Research “bezeichnen, nennen als wichtigen Nachteil, “Less likely to generate unanticipated discoveries.”

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Linz, C. (2001). Einleitung. In: Konzern als Gründer-Unternehmen. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-85223-6_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-85223-6_1

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-7513-1

  • Online ISBN: 978-3-322-85223-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics