Skip to main content

Die zentralen Begriffe: Wissen und Innovation

  • Chapter
Wissensbasiertes Innovationsmanagement

Zusammenfassung

Eine Präzisierung wesentlicher Begriffe ist ein grundsätzliches Erfordernis wissenschaftlichen Arbeitens, da dies dazu beiträgt, Vermittlungs- und Verständigungsprobleme im wissenschaftlichen Diskussionsprozeß zu reduzieren.22 Die vielfältigen Bedeutungen der nachfolgend behandelten Begriffe machen es notwendig, für die weiteren Überlegungen eine präzisere Deutung und Abgrenzung in der Verwendung herbeizuführen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturhinweise

  1. Vgl.: Bierfelder, W. H.: Innovationsmanagement, 3. Auflage, München, Wien 1994, S. 32

    Google Scholar 

  2. Vgl.: Wiegand, M.: Prozesse Organisationalen Lernens, Wiesbaden 1996, S. 166

    Google Scholar 

  3. Vgl.: Machlup, F.: Semantic Quirks in Studies of Information, in: Machlup, F.; Mansfield, U.: The Study of Information, New York 1983, S. 642–643

    Google Scholar 

  4. Bode, J.: Der Informationsbegriff in der Betriebswirtschaftslehre, in: zfbf 49(1997)5, S. 458

    Google Scholar 

  5. Bode, J.: Der Informationsbegriff in der Betriebswirtschaftslehre, in: zfbf 49(1997)5, S. 459

    Google Scholar 

  6. Bode, J.: Der Informationsbegriff in der Betriebswirtschaftslehre, in: zfbf 49(1997)5, S. 460

    Google Scholar 

  7. Vgl.: Rehäuser, J.; Krcmar, H.: Wissensmanagement im Unternehmen, in: Schreyögg, G.; Conrad, P.: Wissensmanagement, Berlin/New York, 1996, S. 6

    Google Scholar 

  8. Vgl.: Probst, G., et. al.: Wissen managen, Frankfurt/Wiesbaden 1997, S. 35

    Google Scholar 

  9. Vgl.: Bohn, R.: Technological Knowledge—How to Measure, How to Manage, Research Report No. 93-07, University of California, San Diego, Graduate School of International Relations and Pacific Studies, La Jolla CA, 1993, zitiert in: Probst, G., et. al.: Wissen managen, Frankfurt/Wiesbaden 1997, S. 35

    Google Scholar 

  10. Entnommen aus: North, K.: Wissensorientierte Unternehmensführung, Wiesbaden 1998, S.41

    Google Scholar 

  11. Vgl. dazu auch die Ausführungen von LUHMANN. Luhmann, N.: Soziale Systeme: Grundriß einer allgemeinen Theorie, 2. Auflage, Frankfurt am Main 1988, S. 193ff

    Google Scholar 

  12. Als eine Nachricht wird eine übermittelte Zeichenkette bezeichnet, die nach einer vorgegebenen Regel aufgebaut ist, z.B. ein syntaktisch korrekt aufgebauter Satz. Vgl. Hansen, W.R.; Peschanel, F.D.: Gabler Lexikon Innovative Informationsverarbeitung, Wiesbaden 1995, S. 109

    Google Scholar 

  13. Einige Kreativitätstechniken (z.B. Synektik) machen sich diese durch empirische Beobachtungen bestätigte Erkenntnis zunutze und versuchen den kreativen Denkprozeß zu stimulieren. Vgl.: Wohinz, J., et. al.: Kreativitätstechniken, Skriptum TU Graz 1992, S. 2.1-3ff

    Google Scholar 

  14. Vgl.: Kortzfleisch, H. v.: Information und Kommunikation in der industriellen Unternehmung, in: ZfB 43(1973), S. 551

    Google Scholar 

  15. Vgl.: Kotler, P.: Marketing Management, 4. Auflage, Stuttgart 1982, S. 492

    Google Scholar 

  16. Vgl. Anderson, J.R.: Kognitive Psychologie, 2. Auflage 1989, S. 18

    Google Scholar 

  17. Vgl. Anderson, J.R.: Kognitive Psychologie, 2. Auflage 1989, S. 18

    Google Scholar 

  18. Vgl.: Fischer-Winkelmann W.: Methodologie der Betriebswirtschaftslehre, München 1971, S. 13ff; Eck, C.D.: Wissen—ein neues Paradigma des Managements, in: Die Unternehmung 51 (1997) 3, S. 159

    Google Scholar 

  19. Im Wörterbuch der Kognitionswissenschaften finden sich 40 Spezifizierungen des Wissensbegriffes. Vgl.: Strube, G. (Hrsg.): Wörterbuch der Kognitionswissenschaft, Stuttgart 1996, S. 800–802

    Google Scholar 

  20. Vgl.: Eck, C.D.: Wissen—ein neues Paradigma des Managements, in: Die Unternehmung, 51 (1997) 3, S. 162

    Google Scholar 

  21. Vgl.: Polyani, M.: The Tacit Dimension, London 1966

    Google Scholar 

  22. Vgl.: Eck, D.: Wissen—ein neues Paradigma des Managements, in: Die Unternehmung (1997) 3, S. 160 (leicht abgeändert)

    Google Scholar 

  23. Zitiert in: Nonaka, I.: The Knowledge-Creating Company, in: HBR (1991)November-Dezember, S. 98

    Google Scholar 

  24. Vgl.: Oberschulte, H.: Organisatorische Intelligenz—ein Vorschlag zur Konzeptdifferenzierung, in: Schreyögg, G.; Conrad, P. (Hrsg.): Wissensmanagement, Berlin/New York 1996, S.48f

    Google Scholar 

  25. Vgl.: Gibbons, M. et. al.: The new production of knowledge—The dynamics of science and research in contemporary societies, London 1994, S. 3–16

    Google Scholar 

  26. Es finden sich in der Literatur auch andere Typenbildungen. OBERSCHULTE differenziert z.B. 3 Formen von Lernprozessen-formales, informales und beiläufiges Lernen. Vgl.: Oberschulte, H.: Organisatorische Intelligenz—ein Vorschlag zur Konzeptdifferenzierung, in: Schreyögg, G.; Conrad, P. (Hrsg.): Wissensmanagement, Berlin/New York 1996, S. 54 und die dort zitierte Literatur

    Google Scholar 

  27. Vgl.: Eicher, H.: Können schlägt Wissen: Die Überwindung der Lernenden Organisation, in: Hernsteiner, Fachzeitschrift für Management und Entwicklung, 10 (1997) 4, S. 18–20

    Google Scholar 

  28. Vgl.: Ouchi, W.; Bolton, M.: The Logic of Joint Research and Development, in: California Management Review 30(1988)3, S. 11f

    Google Scholar 

  29. Vgl.: Specht, G.; Beckmann, C: F&E-Management, Stuttgart 1996, S. 411

    Google Scholar 

  30. Vgl.: Teece, D.: Firm Organization, Industrial Structure, and Technological Innovation, CCC Working Paper No. 95-8, Berkeley 1995, S. 6.

    Google Scholar 

  31. Vgl.: Quinn, J.B. et. al.: Das Potential in den Köpfen gewinnbringend nutzen, in: HBM (1996)3

    Google Scholar 

  32. Vgl.: Eck, C.D.: Wissen—ein neues Paradigma des Managements, in: Die Unternehmung 51(1997)3, S. 171; Vgl.: Oberschulte, H.: Organisatorische Intelligenz—ein Vorschlag zur Konzeptdifferenzierung, in: Schreyögg, G.; Conrad, P. (Hrsg.): Wissensmanagement, Berlin/New York 1996, S. 54

    Google Scholar 

  33. Vgl.: Eck, C.D.: Wissen—ein neues Paradigma des Managements, in: Die Unternehmung 51(1997)3, S. 168

    Google Scholar 

  34. Vgl.: Rosegger, G.: The Economics of Production and Innovation, 3. Auflage, Oxford 1996, S. 210ff

    Google Scholar 

  35. Vgl.: Heinzeibecker, K.: Marketing-Informationssysteme, Stuttgart 1985, S. 26

    Google Scholar 

  36. Vgl.: Hauschildt, J.: Innovationsmanagement, 2. Auflage, München 1997, S.16ff

    Google Scholar 

  37. Vgl.: Oberschulte, H.: Organisatorische Intelligenz—ein Vorschlag zur Konzeptdifferenzierung, in: Schreyögg, G.; Conrad, P. (Hrsg.): Wissensmanagement, Berlin/New York 1996, S. 51f

    Google Scholar 

  38. Vgl.: Oberschulte, H.: Organisatorische Intelligenz—ein Vorschlag zur Konzeptdifferenzierung, in: Schreyögg, G.; Conrad, P. (Hrsg.): Wissensmanagement, Berlin/New York 1996, S. 52

    Google Scholar 

  39. Vgl.: Pautzke, G.: Die Evolution der organisatorischen Wissensbasis—Bausteine zu einer Theorie des organisationalen Lernens, München 1989

    Google Scholar 

  40. Vgl.: Probst, G., et. al.: Wissen managen, Frankfurt/Wiesbaden 1997

    Google Scholar 

  41. Vgl.: North, K.: Wissensorientierte Unternehmensführung, Wiesbaden 1998, S. 41

    Google Scholar 

  42. Vgl.: Schumpeter, J. A.: Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung, 7. Auflage, Berlin 1987, S. 93ff

    Google Scholar 

  43. Vgl.: Swedberg, R.: Joseph A. Schumpeter-eine Biographie, Stuttgart 1994, S. 52–63

    Google Scholar 

  44. Schumpeter, J. A.: Capitalism, Socialism and Democracy, 4th edition, London 1952, S. 83

    Google Scholar 

  45. Vgl.: Laszlo, E.: Warum Evolutionäres Management?, in: Tagungsband Deutscher Wirtschaftsingenieurtag 95, München 1995

    Google Scholar 

  46. Vgl.: Schneider, D.: Biologische Vorbilder für eine evolutorische Theorie der Unternehmung?, in: zfbf 48 (12/1996), S. 1099

    Google Scholar 

  47. Vgl.: Utterback, J.M.; Suarez, F.F.: Innovation, competition, and industry structure in: Research policy 22 (1993), S. 1–21

    Google Scholar 

  48. Laszlo, E.: Warum Evolutionäres Management?, Tagungsband Deutscher Wirtschaftsingenieurtag 95, München 1995

    Google Scholar 

  49. Vgl.: Mensch, G.: Das technologische Patt, Frankfurt 1975, S. 54–58

    Google Scholar 

  50. Vgl. Trommsdorff, V.: Innovationsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen, München, 1990, S. 4–5

    Google Scholar 

  51. Vgl.: Dosi, G.: Technological Paradigms and Technological Trajectories—A Suggested Interpretation of the Determinants and Direction of Technical Change, in: Research Policy 11(1982), S. 147–162

    Google Scholar 

  52. Vgl.: Teece, D.: Firm Organization, Industrial Structure, and Technological Innovation, CCC Working Paper No. 95-8, Berkeley 1995, S. 5 Vgl.: Utterback, J.M.; Suarez, F.F.: Innovation, competition, and industry structure in: Resarch policy 22 (1993), S. 6

    Google Scholar 

  53. Vgl.: Teece, D.: Firm Organization, Industrial Structure, and Technological Innovation, CCC Working Paper No. 95-8, Berkeley 1995, S. 6

    Google Scholar 

  54. Vgl.: Wörndl-Aichriedler, J.: Das Wechselspiel zwischen Ökonomie und Technologie, in: Hammer, R.M., et. al.: Technologie-und Innovationsmanagement, Wien 1996, S. 14

    Google Scholar 

  55. Vgl.: Utterback, J.M.; Suarez, F.F.: Innovation, competition, and industry structure, in: Research policy 22(1993), S. 4

    Google Scholar 

  56. Vgl.: Lazio, E.: Evolutionäres Management: Globale Handlungskonzepte, Fulda 1992, S. 124

    Google Scholar 

  57. Vgl.: Aregger, K.: Innovation in sozialen Systemen-Einführung in die Innovationstheorie der Organisation, Bern/Stuttgart 1976, S. 118

    Google Scholar 

  58. Vgl.: Knight, K.: Descriptive Model of the Intra-Firm Innovation Process, in: Journal of Business 40(1967), S. 478–496; Thorn, N.: Zur Effizienz betrieblicher Innovationsprozesse, Köln 1976, S. 41-50

    Google Scholar 

  59. Vgl.: Hauschildt, J.: Innovationsmanagement, 2. Auflage, München 1997, S. 8–9; Trommsdorf, V.: Innovationsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen, München, 1990, S. 4-5

    Google Scholar 

  60. Vgl.: Thorn, N.: Grundlagen des betrieblichen Innovationsmanagements, Königstein/Ts. 1980, S. 23ff

    Google Scholar 

  61. Vgl.: Trommsdorff, V.: Innovationsmanagement In kleinen und mittleren Unternehmen, München 1990, S. 4

    Google Scholar 

  62. Vgl.: Schumpeter, J.A: Capitalism, Socialism, Democracy, 4. Auflage, London 1952

    Google Scholar 

  63. Vgl.: Goldhar, J. D.: Some modest Conclusions in Management of Research and Innovation, in: Dean, V.; Goldhar, J. (Hrsg.): Management of Research and Innovation, Amsterdam/New York/Oxford 1980, S. 283–284

    Google Scholar 

  64. Vgl.: Weiss, N.; Neyer, B.: Determinanten erfolgreicher technologischer Innovationen—Eine methodenkritische Analyse ausgewählter empirischer Studien, in: Pfeiffer, W.; Weiss, E. (Hrsg.): Technologie-Management—Philosophie, Methodik, Erfahrungen, Göttingen 1990, S. 70

    Google Scholar 

  65. Vgl.: Pfeiffer, W., et. al.: Technologie-Portfolio zum Management strategischer Zukunftsfelder, 6. Auflage, Göttingen 1991, S. 26ff

    Google Scholar 

  66. Vgl.: Smith, G. P., Reinertsen, D. G.: Developing products in half the time, New York 1991, S. 43ff

    Google Scholar 

  67. Eine Darstellung unterschiedlicher zeitlicher Abgrenzungsversuche findet sich bei WEISS und NEYER. Vgl.: Weiss, N.; Neyer, B.: Determinanten erfolgreicher technologischer Innovationen—Eine methodenkritische Analyse ausgewählter empirischer Studien, in: Pfeiffer, W.; Weiss, E. (Hrsg.): Technologie-Management—Philosophie, Methodik, Erfahrungen, Göttingen 1990, S. 58

    Google Scholar 

  68. Vgl.: Davenport, T.: Process Innovation, Boston 1993

    Google Scholar 

  69. Vgl.: Wörndl-Aichriedler, J.: Das Wechselspiel zwischen Ökonomie und Technologie, in: Hammer, R.M., et. al.: Technologie-und Innovationsmanagement, Wien 1996, S. 15

    Google Scholar 

  70. Vgl.: Hauschildt, J.: Innovationsmanagement, 2. Auflage, München 1997, S. 21f

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Peritsch, M. (2000). Die zentralen Begriffe: Wissen und Innovation. In: Wissensbasiertes Innovationsmanagement. DUV Wirtschaftswissenschaft Techno-ökonomische Forschung und Praxis. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-85173-4_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-85173-4_2

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-0468-1

  • Online ISBN: 978-3-322-85173-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics