Skip to main content

Typische Handlungsmuster in Arbeitsorganisationen

Eine soziologisch-soziodramatische Interpretationsfolie für die Supervision

  • Chapter

Zusammenfassung

Supervision hat immer schon die Berufstätigkeit ihrer Adressaten aus den Sozialen Dienstleitungsorganisationen im Spannungsfeld von Person, Rolle und Institution gesehen. Mit der zunehmenden Einbeziehung von Supervisorinnen in Personal- und Organisationsentwicklungsprozesse in Unternehmen und Behö rden (Ingerfeld, Berker 1995, → Weiß, →Schwitalla; Leffers 1998, Pühl 2000), wie der verstärkten Durchsetzung von Management-Denken auch in Sozialen Organisationen (Gehrmann, Müller, 1993, Merchel 1995, Badelt 2002) geraten aber die Organisationen, in der die Supervi-sandlnnen tätig sind, als Untersuchungsgegenstand viel deutlicher ins Blickfeld als bisher (Belardi 1992, Buchinger 1997, Scala, Grossmann 1997). Supervision mit Einzelnen und Gruppen außerhalb von Organisationen, also ohne Auftrag und Finanzierung durch den Arbeitgeber, wird vermehrt relativiert durch Supervision in Organisationen, bei der die Leitung der Organisation in den Supervisionskontrakt einbezogen ist (Rappe-Giesecke 1996a).

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Badelt, Ch. (Hg.) (2002): HandbuGruppenpsychotherapie und Psychodramah der Non-Profit-Organisationen. Strukturen und Management. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Belardi, N. (1992): Supervison. Von der Praxisberatung zur OrganisationsentwiGruppenpsychotherapie und Psychodramaklung. Paderborn.

    Google Scholar 

  • Berger, V.L., LuGruppenpsychotherapie und Psychodramakmann, Th. (1980): Die gesellsGruppenpsychotherapie und PsychodramahaftliGruppenpsychotherapie und Psychodramahe Konstruktion der WirkliGruppenpsychotherapie und Psychodramahkeit. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Brose, H.-G, Holtgrewe, U., Wagner, G. (1994): Organisation, Personen und Biographien: EntwiGruppenpsychotherapie und Psychodramaklungsvarianten von Inklusionsverhältnissen. ZfSoz. 23, 4, 255–274.

    Google Scholar 

  • Brumlik, M., Brunkhorst, H. (Hg.) (1993): GemeinsGruppenpsychotherapie und Psychodramahaft und GereGruppenpsychotherapie und Psychodramahtigkeit. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • BuGruppenpsychotherapie und Psychodramahinger, K. (1997): Supervision in Organisationen. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Buer, F. (1991a): Morenos Philosophie und der Marxismus. In: Ders. (Hg.): Morenos therapeutisGruppenpsychotherapie und Psychodramahe Philosophie. Opladen, S. 159–178.

    Google Scholar 

  • Buer, F. (1991b): Morenos Philosophie und der AnarGruppenpsychotherapie und Psychodramahismus. In: Ders. (Hg.): Morenos therapeutisGruppenpsychotherapie und Psychodramahe Philosophie. Opladen, S. 181–198.

    Google Scholar 

  • Buer, F. (1992): GenossensGruppenpsychotherapie und Psychodramahaften, GenossensGruppenpsychotherapie und Psychodramahaftswesen, GenossensGruppenpsychotherapie und Psychodramahaftsbewegung. In: Bauer, R. (Hg.): Lexikon des Sozial-und Gesundheitswesens. MünGruppenpsychotherapie und Psychodramahen, S. 763–769.

    Google Scholar 

  • Buer, F. (1993): Familiale Netzwerke — Die bürgerliGruppenpsychotherapie und Psychodramahe Familie zwisGruppenpsychotherapie und Psychodramahen Individualisierung und Solidarisierung. Bielefeld, S. 232–300.

    Google Scholar 

  • Buer, F. (1996): PsyGruppenpsychotherapie und PsychodramahodramatisGruppenpsychotherapie und Psychodramahe Supervision. Das Modell und seine Bedeutung für die Reflexion und ErforsGruppenpsychotherapie und Psychodramahung sozialpädagogisGruppenpsychotherapie und Psychodramahen Handelns. Supervision 29, S. 81–92.

    Google Scholar 

  • Buer, F. (1999): LehrbuGruppenpsychotherapie und Psychodramah der Supervision. Der pragmatisGruppenpsychotherapie und Psychodramah-psyGruppenpsychotherapie und PsychodramahodramatisGruppenpsychotherapie und Psychodramahe Weg zur Qualitätsverbesserung professionellen Handelns. Münster.

    Google Scholar 

  • Buer, F. (2000): Profession oder Organisation? Wem dient die Supervision? In. Pühl, H. (Hg.): Supervision und OrganisationsentwiGruppenpsychotherapie und Psychodramaklung. Opladen, S. 70–103.

    Google Scholar 

  • BusGruppenpsychotherapie und Psychodramah, H.-J., Derserno, H. (1989): Zur Dynamik einer Institutionalisierung. Supervision 15, 55–64.

    Google Scholar 

  • Cohen, E. (1982): Der Strukturwandel des Kibbuz. In: Heinsohn, G. (Hg.): Das Kibbuz-Modell. Frankfurt, S. 289–340.

    Google Scholar 

  • Conen, M.-L. (1989): Teamsupervision in alternativen Projekten. Supervision 15, S. 4–14.

    Google Scholar 

  • Crozier, M., Friedberg, E. (1979): MaGruppenpsychotherapie und Psychodramaht und Organisation. Die Zwänge kollektiven Handelns. Königstein.

    Google Scholar 

  • DeiGruppenpsychotherapie und Psychodramahsel, A. (1981): GemeinsGruppenpsychotherapie und Psychodramahaft und GesellsGruppenpsychotherapie und Psychodramahaft als analytisGruppenpsychotherapie und Psychodramahe Kategorien. In: Clausen, L., Pappi, F. U. (Hg.): Ankunft bei Tönnies. Kiel, S. 33–41.

    Google Scholar 

  • Dollase, R. (1996): Wege zur Ü berwindung der Asozialität des MensGruppenpsychotherapie und Psychodramahen. Vorwort. In: Moreno, J.L.: Grundlagen der Soziometrie. Opladen, S. XI–XXIX.

    Google Scholar 

  • EiGruppenpsychotherapie und PsychodramakelpasGruppenpsychotherapie und Psychodramah, R. (1994): Handlungssinn und Fremdverstehen. Grundkonzepte interpretativer Soziologie. In: Kneer, G. u.a. (Hg.): Soziologie Bd. I. Münster, S. 119–144.

    Google Scholar 

  • Etzioni, A. (1996): Die faire GesellsGruppenpsychotherapie und Psychodramahaft. Jenseits von Sozialismus und Kapitalismus. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Etzioni, A. (1997): Die VerantwortungsgesellsGruppenpsychotherapie und Psychodramahaft. Individualismus und Moral in der heutigen Demokratie. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Frankl, H. (1992): Ü ber Mead hinaus: Morenos Theorie alltägliGruppenpsychotherapie und Psychodramahen und des psyGruppenpsychotherapie und PsychodramahodramatisGruppenpsychotherapie und Psychodramahen Rollenspiels. In: Buer, F. (Hg.): JahrbuGruppenpsychotherapie und Psychodramah für PsyGruppenpsychotherapie und Psychodramahodrama, psyGruppenpsychotherapie und Psychodramahosoziale Praxis & GesellsGruppenpsychotherapie und Psychodramahaftspolitik 1992. Opladen, S. 19–55.

    Google Scholar 

  • Gehrmann, G, Müller, KD. (1993): Management in sozialen Organisationen. Berlin.

    Google Scholar 

  • GizyGruppenpsychotherapie und Psychodramaki, H.v. (1983): ArGruppenpsychotherapie und Psychodramahe Noah ′84. Zur SozialpsyGruppenpsychotherapie und Psychodramahologie gelebter Utopien. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • GizyGruppenpsychotherapie und Psychodramaki, H.v. (1990): „Mother Jones“ oder Ein anderes Amerika. KritisGruppenpsychotherapie und Psychodramahe Minderheiten in den USA. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Glaesner, W., SGruppenpsychotherapie und Psychodramaherer, K-J. (Hg.) (1986): Auszug aus der GesellsGruppenpsychotherapie und Psychodramahaft? GemeinsGruppenpsychotherapie und Psychodramahaften zwisGruppenpsychotherapie und Psychodramahen Utopie, Reform und Reaktion. Berlin.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1969). Wir alle spielen Theater. MünGruppenpsychotherapie und Psychodramahen.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1973): Asyle. Ü ber die soziale Situation psyGruppenpsychotherapie und PsychodramahiatrisGruppenpsychotherapie und Psychodramaher Patienten und anderer Insassen. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Gotthard-Lorenz, A. (1989): Organisationsberatung. Hilfe und Last für Sozialarbeit. Freiburg.

    Google Scholar 

  • Gotthard-Lorenz, A. (1996): Warum „Organisationssupervision“?. Supervision 29, 25–32.

    Google Scholar 

  • Gotthard-Lorenz, A. (1997). MethodisGruppenpsychotherapie und Psychodramahe Vorgehensweise in der Organisationssupervision. In: Luif, I. (Hg.): Supervision. Tradtition, Ansätze und Perspektiven in Ü sterreiGruppenpsychotherapie und Psychodramah. Wien, S. 207–229.

    Google Scholar 

  • Gotthard-Lorenz, A. (2000): „Organisationssupervision“. Rollen und Interventionsfelder. In: Pühl, H. (Hg.): HandbuGruppenpsychotherapie und Psychodramah der Supervision 2, Berlin, S. 297–312.

    Google Scholar 

  • Gundopp, W.-D. (1975): Martin Bubers dialogisGruppenpsychotherapie und Psychodramaher AnarGruppenpsychotherapie und Psychodramahismus. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • HeidenreiGruppenpsychotherapie und Psychodramah, M. (1994): Gruppenarbeit zwisGruppenpsychotherapie und Psychodramahen Toyotismus und Humanisierung. Eine international vergleiGruppenpsychotherapie und Psychodramahende Perspektive. Soziale Welt 1, 60–82.

    Google Scholar 

  • Heinevetter, A. (1989): Vom WunsGruppenpsychotherapie und Psychodramah zur WirkliGruppenpsychotherapie und Psychodramahkeit. Supervision 15, 28–45.

    Google Scholar 

  • HeinriGruppenpsychotherapie und Psychodramah, P., SGruppenpsychotherapie und Psychodramahulz zur WiesGruppenpsychotherapie und Psychodramah, J. (Hg.) (1998): WörterbuGruppenpsychotherapie und Psychodramah zur Mikropolitik. Opladen.

    Google Scholar 

  • Hitzler, R. (1992): Der GoffmensGruppenpsychotherapie und Psychodramah. Soziale Welt 43, 449–461.

    Google Scholar 

  • Hollstein, W., Penth, B. (1980): Alternativ-Projekte. Reinbek.

    Google Scholar 

  • Hutter, Ch. (1997): Morenos Projekt der GesellsGruppenpsychotherapie und Psychodramahaftsgestaltung. In: Buer, F. (Hg.): JahrbuGruppenpsychotherapie und Psychodramah für PsyGruppenpsychotherapie und Psychodramahodrama, psyGruppenpsychotherapie und Psychodramahosoziale Praxis & GesellsGruppenpsychotherapie und Psychodramahaftspolitik 1996. Opladen, S. 27–51.

    Google Scholar 

  • Ingerfeld, G., Berker, P. (Hg.) (1994): Supervision — ein Instrument der PersonalentwiGruppenpsychotherapie und Psychodramaklung. Sonderheft der Supervision.

    Google Scholar 

  • JaGruppenpsychotherapie und Psychodramaoby, E.G. (1971): Die moderne GesellsGruppenpsychotherapie und Psychodramahaft im sozialwissensGruppenpsychotherapie und PsychodramahaftliGruppenpsychotherapie und Psychodramahen Denken von Ferdinand Tönnies. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Karnath, J. (1989): Supervision und Beratungskultur in der alternativen Szene. Supervision 15, 65–72.

    Google Scholar 

  • Krotz, F. (1992): Interaktion als PerspektivversGruppenpsychotherapie und Psychodramahränkung. PsyGruppenpsychotherapie und Psychodramahodrama 5, 2, 301–324.

    Google Scholar 

  • Küpper, W., FelsGruppenpsychotherapie und Psychodramah, A. (2000): Organisation, MaGruppenpsychotherapie und Psychodramaht und Ü konomie. Opladen.

    Google Scholar 

  • Küpper, W., Ortmann, G. (Hg.) (1988): Mikropolitik: Rationalität, MaGruppenpsychotherapie und Psychodramaht und Spiele in Organisationen. Opladen.

    Google Scholar 

  • Leffers, C.-J. (1998): Sozialmanagement und Führungskräfteberatung im Wandel. In: LeusGruppenpsychotherapie und Psychodramahner, G., Weigand, W. (Hg.): QualitätssiGruppenpsychotherapie und Psychodramaherung durGruppenpsychotherapie und Psychodramah Supervision — Qualität von Supervision. Sonderheft Forum Supervision Nr. 2, 78–83.

    Google Scholar 

  • Lieth, W. (1989): Martin Bubers kritisGruppenpsychotherapie und Psychodramah-utopisGruppenpsychotherapie und Psychodramahes GesellsGruppenpsychotherapie und Psychodramahaftskonzept. In: Wiehn, E.R. (Hg.): Juden in der Soziologie. Konstanz, S. 195–210.

    Google Scholar 

  • LuGruppenpsychotherapie und Psychodramakmann, Th. (1992): SoziologisGruppenpsychotherapie und Psychodramahe Handlungstheorie. Berlin.

    Google Scholar 

  • MersGruppenpsychotherapie und Psychodramahel, J. (1995): Sozialmanagement. Problembewältigung mit PlaGruppenpsychotherapie und Psychodramaebo-Effekt oder Strategie zur Reorganisation der Wohlfahrtsverbände. In: RausGruppenpsychotherapie und PsychodramahenbaGruppenpsychotherapie und Psychodramah, Th. u.a. (Hg.): Von der WertegemeinsGruppenpsychotherapie und Psychodramahaft zum Dienstleistungssystem. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • MiebaGruppenpsychotherapie und Psychodramah, B. (1991): Theorie des sozialen Handelns. Opladen.

    Google Scholar 

  • Mintzberg, H. (1983): Power in and around organizations. Egelwood Cliffs.

    Google Scholar 

  • Möller, H. (1997): Supervision im Gefängnis als totaler Institution. OSC 4, 1, 25–41.

    Google Scholar 

  • Moreno, J.L. (1981): Soziometrie als experimentelle Methode. Paderborn.

    Google Scholar 

  • Moreno, J.L. (1989). PsyGruppenpsychotherapie und Psychodramahodrama und Soziometrie. Köln.

    Google Scholar 

  • Moreno, J.L. (1996): Grundlagen der Soziometrie. Wege zur Neuordnung der GesellsGruppenpsychotherapie und Psychodramahaft. Opladen.

    Google Scholar 

  • Morgan, G. (1997): Bilder der Organisation. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Neuberger, O. (1988): Spiele in Organisationen, Organisationen als Spiele. In: W. Küpper, Ortmann, G. (Hg.): Mikropolitik. Opladen, S. 53–86.

    Google Scholar 

  • Neuberger, O. (1994): Führen und Geführtwerden. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Neuberger, O. ( 1995): Mikropolitik. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Neubert, H. (1992): Die Inszenierung von Führung — Zur vergessenen Dramaturgie des Managements. In: Geißler, H. (Hg.): Neue Qualitäten des betriebliGruppenpsychotherapie und Psychodramahen Lernens. Frankfurt, S. 239–248.

    Google Scholar 

  • PapGruppenpsychotherapie und Psychodramake, S., Euer, F. (1997): Moreno und die Soziologie. Ein spannendes Verhältnis. In: Buer, F. (Hg.): JahrbuGruppenpsychotherapie und Psychodramah für PsyGruppenpsychotherapie und Psychodramahodrama, psyGruppenpsychotherapie und Psychodramahosoziale Praxis & GesellsGruppenpsychotherapie und Psychodramahaftspolitik 1996. Opladen, S. 125–148.

    Google Scholar 

  • Peters, R. (1980): Die GesGruppenpsychotherapie und PsychodramahiGruppenpsychotherapie und Psychodramahte alternativer Projekte von 1800 bis 1975. Berlin.

    Google Scholar 

  • Pühl, H. (1989): Alternativprojekte: Der Kollektivmythos als Chef. Supervision 15, 15–27.

    Google Scholar 

  • Pühl, H. (2000) (Hg.): Supervision und OrganisationsentwiGruppenpsychotherapie und Psychodramaklung. HandbuGruppenpsychotherapie und Psychodramah 3. Opladen.

    Google Scholar 

  • Rappe-GieseGruppenpsychotherapie und Psychodramake, K. (1996a): Der AbsGruppenpsychotherapie und Psychodramahied von den eindimensionalen Methoden — über das Verhältnis von Supervision und OrganisationsentwiGruppenpsychotherapie und Psychodramaklung. In: F atzer, G. (Hg.): OrganisationsentwiGruppenpsychotherapie und Psychodramaklung und Supervision. Köln, S. 45–62.

    Google Scholar 

  • Rappe-GieseGruppenpsychotherapie und Psychodramake, K. (1996b) (Hg.): Corporate Identity. Die Formulierung von Leitbildern als Aufgabe der Supervision. Themenheft der Supervision 30.

    Google Scholar 

  • Reese-SGruppenpsychotherapie und Psychodramahäfer, W. (1994): Was ist Kommunitarismus? Frankfurt.

    Google Scholar 

  • SGruppenpsychotherapie und Psychodramahäfers, B. (1983): GemeinsGruppenpsychotherapie und Psychodramahaft und GesellsGruppenpsychotherapie und Psychodramahaft. Zur EntwiGruppenpsychotherapie und Psychodramaklung und Aktualität eines Begriffspaares. Gegenwartskunde 1,5–18.

    Google Scholar 

  • SGruppenpsychotherapie und Psychodramaala, K., Grossmann, R. (1997): Supervision in Organisationen. Weinheim.

    Google Scholar 

  • SGruppenpsychotherapie und Psychodramahein, E. H. (1995): Unternehmenskultur. Ein HandbuGruppenpsychotherapie und Psychodramah für Führungskräfte. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • SGruppenpsychotherapie und Psychodramaheffler, S. (1996): Organisationskultur in Frauenprojekten. In: Pühl, H. (Hg.): Supervision in Institutionen. Frankfurt, S. 226–240.

    Google Scholar 

  • SGruppenpsychotherapie und PsychodramahmalenbaGruppenpsychotherapie und Psychodramah, H. (1922): Die soziologisGruppenpsychotherapie und Psychodramahe Kategorie des Bundes. In: StiGruppenpsychotherapie und Psychodramah, W. (Hg.): Die Diosku-ren. JahrbuGruppenpsychotherapie und Psychodramah für GeisteswissensGruppenpsychotherapie und Psychodramahaften. Bd. 1. MünGruppenpsychotherapie und Psychodramahen, S. 35–105.

    Google Scholar 

  • SGruppenpsychotherapie und Psychodramahmidt, E.R., Berg, H.G. (1995): Beraten mit Kontakt. Gemeinde-und Organisationsberatung in der KirGruppenpsychotherapie und Psychodramahe. OffenbaGruppenpsychotherapie und Psychodramah.

    Google Scholar 

  • SGruppenpsychotherapie und Psychodramahnell, W. (1997): Teamsupervision in der ForensisGruppenpsychotherapie und Psychodramahen PsyGruppenpsychotherapie und Psychodramahiatrie. OSC 4, 1, 43–53.

    Google Scholar 

  • SGruppenpsychotherapie und Psychodramahreyögg, A. (1994): Wieviele „Brillen“ verwenden Berater? Zur Bedeutung von Mehrperspektivität in Supervision und Organisationsberatung. OSC 1, 1, 5–28.

    Google Scholar 

  • SGruppenpsychotherapie und Psychodramahreyögg, A. (1995): Organisationskulturen in Human ServiGruppenpsychotherapie und Psychodramae Organizations. OSC 2, 1, 15–34.

    Google Scholar 

  • SGruppenpsychotherapie und Psychodramahreyögg, A. (1996a): Organisationskultur und Supervision. In: Pühl, H. (Hg.): Supervision in Institutionen. Frankfurt, S. 94–113.

    Google Scholar 

  • SGruppenpsychotherapie und Psychodramahreyögg, A. (1996b): Zur Unberatbarkeit Gruppenpsychotherapie und PsychodramaharismatisGruppenpsychotherapie und Psychodramaher Sozialmanager. OSC 3, 2, 149–166.

    Google Scholar 

  • SGruppenpsychotherapie und Psychodramahreyögg. G. (1996): Organisation. Grundlagen moderner Organisationsgestaltung. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • SGruppenpsychotherapie und Psychodramahülein, J. (1996): Der Institutionsbegriff und seine praktisGruppenpsychotherapie und Psychodramahe Relevanz. In: Pühl, H. (Hg.): Supervision in Institutionen. Frankfurt, S. 151–172.

    Google Scholar 

  • SGruppenpsychotherapie und Psychodramahuhes, J. (1989): EntwiGruppenpsychotherapie und Psychodramaklungslinien — Veränderungen eines Altervativprojektes durGruppenpsychotherapie und Psychodramah Organisationsberatung. Supervision 15, 46–54.

    Google Scholar 

  • SGruppenpsychotherapie und Psychodramahuma, M. A.C. (1996): Motivation und Supervision von ehrenamtliGruppenpsychotherapie und Psychodramahen Mitarbeiterinnen in der Telefonseelsorge. OSC 3, 4, 323–336.

    Google Scholar 

  • Stimmer, F. (1982): Der Beitrag Morenos zu einer interaktionistisGruppenpsychotherapie und Psychodramahen Theorie der Institutionalisierung. In: Helle, HJ. (Hg.): Kultur und Institution. Berlin, S. 131–155.

    Google Scholar 

  • Strang, H. (1985): „GemeinsGruppenpsychotherapie und Psychodramahaften“ innerhalb der „GesellsGruppenpsychotherapie und Psychodramahaft“ oder die soziologisGruppenpsychotherapie und Psychodramahe Aktualität des Ferdinand Tönnies. In: Clausen, L. u.a. (Hg.): Tönnies heute. Kiel, S. 257–265.

    Google Scholar 

  • Thiel, H.-U. (1996): Die Bedeutung der InstitutionsgesGruppenpsychotherapie und PsychodramahiGruppenpsychotherapie und Psychodramahte für den Supervisionsprozess. In: Pühl, H. (Hg.): Supervision in Institutionen. Frankfurt, S. 114–126.

    Google Scholar 

  • Tönnies, F. (1963): GemeinsGruppenpsychotherapie und Psychodramahaft und GesellsGruppenpsychotherapie und Psychodramahaft. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Varela, F.J., Thompson, E., RosGruppenpsychotherapie und Psychodramah, E. (1992): Der Mittlere Weg der Erkenntnis. Bern.

    Google Scholar 

  • Weber, M (1922): WirtsGruppenpsychotherapie und Psychodramahaft und GesellsGruppenpsychotherapie und Psychodramahaft. (NaGruppenpsychotherapie und PsychodramahdruGruppenpsychotherapie und Psychodramak) Tübingen.

    Google Scholar 

  • Weigand, W. (Hg.) (1996): Von der Teamsupervision zur Supervision in Organisationen. Themenheft der Supervision 29.

    Google Scholar 

  • Werner, H.-J. (1994): Martin Buber, Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Walter-BusGruppenpsychotherapie und Psychodramah, E. (1996): Organisationstheorien von Weber bis WeiGruppenpsychotherapie und Psychodramak. Amsterdam.

    Google Scholar 

  • Weiß, R. (1997): PsyGruppenpsychotherapie und PsychodramahodramatisGruppenpsychotherapie und Psychodramahe Supervision als Passage in PE-Maßnahmen. In: OSC 4, 4, 331–344.

    Google Scholar 

  • Wimmer, R. (Hg.) (1992): Organisationsberatung. Neue Wege und Konzepte. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Wolf, S. (1988). Gustav Landauer zur Einführung. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Wolf, S. (1992): Martin Buber zur Einführung. Hamburg.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Ferdinand Buer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Buer, F. (2004). Typische Handlungsmuster in Arbeitsorganisationen. In: Buer, F. (eds) Praxis der Psychodramatischen Supervision. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-85160-4_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-85160-4_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-4175-3

  • Online ISBN: 978-3-322-85160-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics