Skip to main content

Kommunikationsmanagement in der Politik

Anmerkungen zur „zirzensischen“ Demokratie

  • Chapter
Politische Akteure in der Mediendemokratie

Zusammenfassung

Eine „Neigung zu Eigentoren“ diagnostizierte der SPIEGEL (Nr. 5/2000: 22) im Februar 2001 fast mitleidig bei der CDU-Spitze anlässlich einer „Plakat Panne“: „keine Führungskraft, keine Strategie“. In einem an ein Fahndungsfoto erinnernden Affiche hatte ihr Generalsekretär, Laurenz Meyer, Bundeskanzler Gerhard Schröder unmittelbar vor der parlamentarischen Aussprache zum Rentenreformvorhaben der Rot-Grünen-Koalition des „Rentenbetruges“ bezichtigt, Slogan: „Vorsicht Falle!“ Solche Kampagnengeschütze gingen dann selbst manchen gestandenen Unionisten zu weit: Horst Seehofer, Renten-Unterhändler der CDU/CSU, zog es vor, sich aus der Schusslinie zu begeben, also nicht als Hauptredner der Opposition in der Bundestagsdebatte zu erscheinen. Und selbst Friedrich Merz, ansonsten nicht sonderlich durch rhetorische Zurückhaltung auffallender Fraktionschef, verzichtete auf sein Rederecht — im Parlament. Bezeichnenderweise wurde kaum eine Woche nach der Präsentation des Corpus Delicti die vehemente, medienvermittelte öffentliche Debatte vor der Berliner Presse von CDU-Chefin Angela Merkel für „beendet“ erklärt: man werde künftig auf „kontrollierte Offensive“ setzen. Das Schröder-Fahndungsplakat als Auftaktveranstaltung einer anhaltenden Führungs- und Kandidatendebatte: Ein nachhaltiges kommunikatives Malheur, „weil zu viel über die Form und zu wenig über die Inhalte gesprochen wurde“ (zitiert nach Spiegel, Nr. 5/2000: 23)?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Blumler, Jay G. / Dennis Kavanagh (1999): The Third Age of Political Communication: Influences and Features. In: Political Communication, 16, Heft 3, S. 209–230.

    Google Scholar 

  • Esser, Frank (2000): Spin-doctoring als Regierungs-PR. Strategisches Skandal-, Themen- und Imagemanagement der Clinton-Administration. In: Kamps, Klaus (Hrsg.): Trans-Atlantik, Trans-Portabel? Die Amerikanisierungsthese in der politischen Kommunikation. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 129–158.

    Google Scholar 

  • Franck, Georg (1998): Ökonomie der Aufmerksamkeit Ein Entwurf. München / Wien: Hanser Verlag.

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried (1994): Medien-Gewinne und Institutionen-Verluste? Zum Wandel des intermediären Systems. In: Ders. (Hrsg.): Politische Kommunikation in Hörfunk und Fernsehen. Elektronische Medien in der Bundesrepublik Deutschland. Opladen: Leske + Buderich, S. 23–34.

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried (1998): Medien, Mediensystem und politische Öffentlichkeit. In: Sarcinelli, Ulrich (Hrsg.): Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengesellschaft. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, S. 74–94.

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried (2001): „Mediengesellschaft“ — Risiken für die politische Kommunikation. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 41 – 42, S. 10–19.

    Google Scholar 

  • Kamps, Klaus (2001): Wir kaspern uns zur Wahl durch, oder: Was macht die Politik im Container? In: forum medienethik, 1/2001, S. 76–79.

    Google Scholar 

  • Kuhne, Stefanie (2000): Bilder-Krisen — Krisen-Bilder. Ikonen und Bilderfluten in der multimedialen Gesellschaft. In: Kamps, Klaus (Hrsg.): Trans-Atlantik, Trans-Portabel? Die Amerikanisierungsthese in der politischen Kommunikation. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 287–306.

    Google Scholar 

  • Meyer, Thomas (2001): Mediokratie. Die Kolonialisierung der Politik durch die Medien. Frankfurt a. M.: edition suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Münch, Richard (1992): Dialektik der Kommunikationsgesellschaft. 2. Aufl., Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Nieland, Jörg-Uwe (2000): Politics goes popular. Anmerkungen zur Popularisierung der politischen Kommunikation. In: Kamps, Klaus (Hrsg.), Trans-Atlantik, Trans-Protabel. Die Amerikanisierungsthese in der politischen Kommunikation. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 307–330.

    Google Scholar 

  • Pfetsch, Barbara (1997): Zur Beobachtung und Beeinflussung öffentlicher Meinung in der Mediendemokratie Bausteine einer politikwissenschaftlichen Kommunikationsforschung. In: Rohe, Karl (Hrsg.): Politik und Demokratie in der Informationsgesellschaft. Baden-Baden: Nomos, S. 45–54.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried (1997): Neues vom Tage. Die Schreinemakerisierung unserer Medienwelt. Hamburg: Rasch und Röhring.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Heribert Schatz Patrick Rössler Jörg-Uwe Nieland

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Westdeutscher Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kamps, K. (2002). Kommunikationsmanagement in der Politik. In: Schatz, H., Rössler, P., Nieland, JU. (eds) Politische Akteure in der Mediendemokratie. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-85133-8_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-85133-8_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13710-0

  • Online ISBN: 978-3-322-85133-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics