Skip to main content

Aus Sicht der Rechtswissenschaft: Informationsordnung durch Informationsmarkt

Rechtliche Rahmenbedingungen einer Informationsordnung

  • Chapter
  • 113 Accesses

Zusammenfassung

Die Informationsgesellschaft1 etabliert sich und nimmt allmählich — jedenfalls ihre technische Realisation — erste konturierte Formen an. Ein auch nur vorläufiges Ende der Entwicklung von der Mono-zur Multimediagesellschaft ist nicht erkennbar, ihre künftigen Anwendungsfelder2 und gesellschaftlichen Folgen3 zeichnen sich allenfalls in ersten Umrissen ab, ihre politischen Implikationen sind derzeit kaum abschätzbar. Ob die aufziehende Kommunikationsgesellschaft kulturell einen Gewinn darstellt, wird jedenfalls in Deutschland durchaus skeptisch beurteilt.4 Daß sie wirtschaftlich glänzende Perspektiven für Deutschland bereithält, gilt als sicher.5 Daß die „multimediale Revolution“ die sorgsam gehüteten und bislang halbwegs stabilen Deiche des Rundfunkverfassungsrechts endgültig aufweichen, unter-und wegspülen wird, ist ebenso offensichtlich wie die gerade daraus resultierende normative Herausforderung unbestritten.6

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Hilmar Hoffmann (Hg.), Gestern begann die Zukunft, 1994; Marie-Theres Tinnefeid u.a. (Hg.), Institutionen und Einzelne im Zeitalter der Informationstechnik, 1994.

    Google Scholar 

  2. Marie-Theres Tinnefeid u.a. (Hg.), Institutionen und Einzelne im Zeitalter der Informationstechnik, 1994.

    Google Scholar 

  3. Wolfgang Wunden (Hg), Öffentlichkeit und Kommunikationskultur, 1994.

    Google Scholar 

  4. Joseph H. Kaiser, Das Recht im Cyberspace. Eine spontane Ordnung noch ohne Hierarchie, in: FS-Günther Winkler, 1997, S. 397ff

    Google Scholar 

  5. Ulrich Sieber, Rechtsinformatik und Informationsrecht, Jura 1993, S.561ff

    Google Scholar 

  6. Günter Herrmann, Rundfunkrecht, 1994, S. 77ff.

    Google Scholar 

  7. Peter Lerche, Bemerkungen zur Auseinandersetzung um die rundfunkmäßige Grundversorgung, in: FS-Martin Kriele, 1997, S. 357ff.

    Google Scholar 

  8. Carl-Eugen Eberle, Neue Übertragungstechniken und Verfassungsrecht, ZUM 1995, S. 249ff.

    Google Scholar 

  9. Christoph Engel, Multimedia und das deutsche Verfassungsrecht, in: Hoffmann-Riem (Hg.), Perspektiven der Informationsgesellschaft, 1995, S. 161.

    Google Scholar 

  10. Martin Bullinger, Strukturwandel von Presse und Rundfunk, NJW 1984, 387f; Engel (N 21), S. 163.

    Google Scholar 

  11. Nach Gerhard Maletzke, Psychologie der Massenkommunikation. Theorie und Systematik, 1972

    Google Scholar 

  12. Erwin K. Scheuch, Interessenlage und Strukturen, in: Rupert Scholz (Hg.), Medienentwicklung, 1996, S. 87/90ff

    Google Scholar 

  13. Hans Heinrich Rupp, Grundfragen der Kommunikationsfreiheit im Grundgesetz, in: FS-Peter Schneider, 1977, S. 447/459; Martin Bullinger, Ordnung oder Freiheit für Multimedia, JZ 1996, S. 385/387.

    Google Scholar 

  14. Armin Dittmann, Der Rundfunkbegriff im deutschen Recht, Der Rundfunkbegriff im Wandel der Medien, 1997, S. 32f; Engel (N 21), S. 161f.

    Google Scholar 

  15. Niklas Luhmann, Gesellschaftliche Komplexität und öffentliche Meinung, in: Soziologische Aufklärung 5, 2. Aufl., 1993, S. 170ff

    Google Scholar 

  16. Karl-Heinz Ladeut, Die Regulierung von Multi-Media als Herausforderung des Rechts, AfP 1997, S. 598f

    Google Scholar 

  17. Panajotis Kondylis, in: FAZ v. 25.1.1997

    Google Scholar 

  18. John Perry Barlow, Unabhängigkeitserklärung des Cyberspace vom Februar 1996

    Google Scholar 

  19. Alexander Roßnagel, Globale Datennetze: Ohnmacht des Staates -Selbstschutz der Bürger, ZRP 1997, S. 26ff.

    Google Scholar 

  20. Karl-Heinz Ladeur, Zur Kooperation von staatlicher Regulierung und Selbstregulierung des Internet, ZUM 1997, S. 372ff; Roßnagel (N 39), S.29f.

    Google Scholar 

  21. Udo di Fabio, Rechtliche Rahmenbedingungen neuer Informations-und Kommunikationstechnologien, in: Martin Schulte (Hg.), Technische Innovation und Recht, 1997, S. 127

    Google Scholar 

  22. Rüdiger Vogt (Hg.), Der kooperative Staat, 1995.

    Google Scholar 

  23. Jacques Nerleur/Klaus Brunnstein (Hg.), Ethics of Computing, London 1996

    Google Scholar 

  24. Annette Kur, Kennzeichenkonflikte im Internet, in: FG-Friedrich-Karl Beier, 1996, S. 265ff; dies., CR 1997, S. 325ff.

    Google Scholar 

  25. Gunther Teubner (Hg.), Global Law without a State, Aldershot 1996; ders., Des Königs viele Leiber, in: Soziale Systeme 2 (1996), S. 229ff;.

    Google Scholar 

  26. Globale Bukowina, in: Rechtshistorisches Journal 15 (1996), S. 255ff

    Google Scholar 

  27. Rupert Scholz, Multimedia: Zuständigkeit des Bundes oder der Länder?, in: FS-Martin Kriele, 1997, S. 528).

    Google Scholar 

  28. zum Begriff: Martin Bullinger, Rechtliche Eigenart der Vollprogramme im Rundftink. ZUM 1994, S. 596ff.

    Google Scholar 

  29. Friedrich Klüber, Marktversagen und Meinungsfreiheit, in: FS-Ernst-Joachim Mestmäcker, 1996, S. 243ff.

    Google Scholar 

  30. Hans Matthias Kepplinger, Medienzugang, Medienmonopol, Medienkonzentration, in: Bitburger Gespräche, Jahrbuch 1995, S. 45ff; Jens Krakies, Vielfalt im Rundfunk, ZUM 1996, 953ff.

    Google Scholar 

  31. Dieter Grimm, Schutzrecht und Schutzpflicht. Zur Rundfunkrechtsprechung in Amerika und Deutschland, FS-Ernst-Gottfried Mahrenholz, 1994, S. 529ff. -Gegenposition (Marktversagen rechtfertigt keine Eingriffe in die individuelle Meinungsfreiheit): Ernst-Joachim Mestmäcker (Hg.), Kommunikation ohne Monopole II, 1995, S. 13ff, 40ff, 148ff. Dazu Klüber (N 65), S. 243ff.

    Google Scholar 

  32. John Stuart Mill, Über die Freiheit [1859], 1977, S. 65; Otto Depen-heuer, Lob auf die schweigende Mehrheit, in: FS-Gerd Roellecke, 1997, S. 57ff.

    Google Scholar 

  33. Martin Bullinger, Elektronische Medien als Marktplatz der Meinungen, AöR 108 (1983), S. 161ff

    Google Scholar 

  34. Klaus Berg/Marie Luise Kiefer (Hg.), Massenkommunikation V, 1997.

    Google Scholar 

  35. Wolfgang Bergsdorf, Informationspflicht und News-Management, in: Bitburger Gespräche, Jahrbuch 1995, 1995, S. 103ff.

    Google Scholar 

  36. Andras Gurovits, Die Entwicklung der Informationsgesellschaft und ihre Auswirkungen auf die Rechtsordnung, in: Gesetzgebung heute, 1996, S. 75ff. -Zum einem Teilproblem: Christoph Engel, Inhaltskontrolle im Internet, AfP 1996, S, 220ff

    Google Scholar 

  37. Roßnagel, Vertrauens Instanzen im elektronischen Rechtsverkehr, in: Kubicek (Hrsg.), Jahrbuch für Telekommunikation und Gesellschaft, Band 4, 1996, S. 171ff.

    Google Scholar 

  38. Thomas Dreier, Aufeinander bezogene Urheberrechtsverträge, in: FG-Gerhard Schrikker, 1995, S. 193ff;

    Google Scholar 

  39. a Thomas Hoeren, Multimedia -Eine Herausforderung für das Urheber-und Wettbewerbsrecht, in: Heymann, Informationsmarkt und Informationsschutz in Europa, 1995, S. 17ff

    Google Scholar 

  40. Zum Problem: Christoph Engel, Verfassungsrechtliche Strukturvorgaben für Rundfunkkonzentrationsregelungen, ZUM 1996, S. 44ff; ders., (N 21), S. 165ff.

    Google Scholar 

  41. Brigitte Haar, Offener Netzzugang in der Telekommunikation, CR 1996, S. 713ff.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Margot Berghaus

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen/Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Depenheuer, O. (1999). Aus Sicht der Rechtswissenschaft: Informationsordnung durch Informationsmarkt. In: Berghaus, M. (eds) Interaktive Medien — interdisziplinär vernetzt. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-85123-9_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-85123-9_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13368-3

  • Online ISBN: 978-3-322-85123-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics