Skip to main content
  • 187 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Kapitel sollen ethische Dimensionen des Generationsverhältnisses behandelt werden. Ein zentrales Interesse der Soziologie ist die Erforschung und Beschreibung der Produktion sozialer Ungleichheit. Darüber hinaus ist eine praxisnahe Soziologie daran interessiert, Verbesserungsvorschläge vorzulegen. Interventionen in die gesellschaftliche Praxis berühren allerdings ethische Dimensionen der Organisation sozialen Handelns. In diesem Kapitel sollen deshalb die spezifischen Probleme einer Gerechtigkeitstheorie von Generationsverhältnissen diskutiert werden. Ziel dabei ist es, einerseits möglichst universalistische Kriterien eines Gerechtigkeitsverständnisses von Generationen zu entwickeln, die über die Anbindung an partikulare Interessen oder Ad-hoc-Interventionen hinausgehen, andererseits soll allerdings sowohl in der Problemdarstellung als auch in der Beschreibung von Lösungsvorschlägen an den gegebenen materialen Bestand von gesellschaftlichen Problemen und Regelungen angeknüpft werden, damit über eine zwar ethisch eindeutige, aber zu abstrakte Lösung hinausgegangen werden kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Allgemein zur Debatte um den Ansatz von Daniels vgl. Battin (1994: 140ff.).

    Google Scholar 

  2. Allgemein hierzu in international vergleichender und theoretisch anspruchsvoller Weise: de Swaan 1993: 170–240.

    Google Scholar 

  3. Zur Vorgeschichte der “Mackenroth-These”: Schmähl 1981.

    Google Scholar 

  4. Zur Kritik an der dieser Position vgl. Diessenbacher (1990).

    Google Scholar 

  5. Zur Diskussion verschiedener mengenrelationaler Quotienten für die Rentenversicherung: Schmähl 1981.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen/Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Sackmann, R. (1998). Gerechtigkeit im Generationenverhältnis. In: Konkurrierende Generationen auf dem Arbeitsmarkt. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-85120-8_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-85120-8_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13312-6

  • Online ISBN: 978-3-322-85120-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics