Skip to main content

Stufen der Ironie Regeln höflichen Sprechens im 17./18. Jahrhundert

  • Chapter
  • 112 Accesses

Zusammenfassung

Die Kunst des “Hofmannes” ist auch die Kunst des Verbergens. So zumindest schildert es Baldesar (Baldassare) Castiglione in seinem 1528 gedruckten Il Libro del Cortegiano. Im Gegensatz zum eher landläufigen, meist pejorativen Verständnis trägt diese Kunst der Verhüllung jedoch nichts Negatives oder gar Abwertendes an sich. Vielmehr ist es Castigliones Absicht, die Möglichkeiten, Chancen und Entfaltungsweisen aufzuzeigen, die diese Lebensweise eröffnet. Diese Auffassung hat ihren Grund hauptsächlich darin, daß Castiglione keinen natural vorgezeichneten, möglicherweise unwandelbaren Wesenskern eines humanen Selbst kennt, sondern Personalität als kunstvolles Produkt kulturellintersubjektiver Aneignungen und artifizieller Selbststilisierungen begreift (Burke 1996: 35–52; Hanning/Rosand 1983). Ganz im Stile der Feststellung des Erasmus, daß Menschen nicht geboren, sondern gemacht werden (Gerl 1989: 170), konstatiert Castiglione dann auch, daß “die sittlichen Tugenden in uns nicht gänzlich von der Natur stammen”, sondern unter belehrender Anleitung mit Fleiß und Mühe “erlernt werden” müssen (Castiglione 1986: 343), um einen anmutigen, harmonischen und in den artes sowie dem Kampf bewanderten Menschen entstehen zu lassen. In dieser vielschichtigen Bildung wird nicht nur die Natur durch Kunst ersetzt, sondern in einem weiteren Schritt verlangt die mühselige Ausbildung ihre eigene Verbergung, wie Ovid bereits gefordert hat. “Man muß daher sagen, daß wahre Kunst ist, was keine Kunst zu sein scheint” (Castiglione 1986: 54). Aus dieser Haltung der souveränen Selbsterfindung entsteht sowohl eine gewisse ungekünstelte “(Nach)Lässigkeit (sprezzatura)”, als auch eine damit eng verbundene Form des Spiels mit und in den dialogisch angeeigneten und je eigen verarbeiteten Wissenskosmoi aus — unter anderem in Büchern gespeicherten — geschichtlichen menschlichen Lebensvollzügen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Barner, Winfried, 1970: Barockrhetorik. Untersuchungen zu ihren geschichtlichen Grundlagen, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Banner, Wilfried, 1989: Gegenreformation und Aufklärung im literarischen Barock, in: Jochen Schmidt (Hrsg.), Aufklärung und Gegenaufklärung in der europäischen Literatur, Philosophie und Politik von der Antike bis zur Gegenwart, Darmstadt, 220–242.

    Google Scholar 

  • Baumeister, Friedrich C., 1754: Anfangsgründe der Redekunst in kurzen Sätzen abgefaßt, und mit Exempla erläutert. Nebst einem Anhange der neuesten politischen Reden und Schreiben aus den Zeitungen gesammelt, Leipzig/Görlitz.

    Google Scholar 

  • Burke, Peter, 1996: Die Geschicke des “Hofmann”. Zur Wirkung eines Renaissance-Breviers über angemessenes Verhalten, Berlin.

    Google Scholar 

  • Castiglione, Baldassare, 1986: Das Buch vom Hofmann. I1 Libro del Cortegiano, München.

    Google Scholar 

  • Denzer, Horst, 1985: Spätaristotelismus, Naturrecht und Reichsreform: Politische Ideen in Deutschland 1600–1750, in: Ring Fetscher und Herfried Münkler (Hrsg.), Pipers Handbuch der politischen Ideen, Bd. 3, München/Zürich, 233–273.

    Google Scholar 

  • Dipper, Christian, 1991: Deutsche Geschichte 1648–1789, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Eco, Umberto, 1994: Auf der Suche nach der vollkommenen Sprache, 2. Aufl. München.

    Google Scholar 

  • Gerl, Hanna-Barbara, 1989: Einführung in die Philosophie der Renaissance, Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen, 1990: Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft. Mit einem Vorwort zur Neuauflage, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Ilanning, Robert W./Rosand, David (eds.), 1983: Castiglione. The Ideal and the Real in Renaissance Culture, New Haven/London.

    Google Scholar 

  • Harzer, Friedmann/Braungart, Georg, 1996: Höfische Rhetorik, in: Gerd Ueding (Hrsg.), Historisches Wörterbuch der Rhetorik, Bd. 3, Tübingen, 1454–1476.

    Google Scholar 

  • Hobbes, Thomas, 1991: Behemoth oder Das Lange Parlament, hrsg. von Herfried Münlder, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Klettmann, Georg, 1969: Die kursächsische Kanzleisprache zwischen 1486 und 1546, 2. Aufl. Berlin.

    Google Scholar 

  • Luenig, Johann C., 1731: Angenehmes Labyrinth Der Staats-und gelehrten Beredsamkeit, Worin Viel wohlgesetzte, auch die neueste Reden zu befinden, Welche An unterschiedenen Europäischen Höfen, und sonsten, in Freud und Leid, gehalten wurden, Leipzig.

    Google Scholar 

  • Mann, Michael, 1994: Geschichte der Macht, Bd. 2: Vom Römischen Reich bis zum Vorabend der Industrialisierung, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Müller, Johann P., 1776: Anweisung zur Wohlredenheit, 3. Auflage Leipzig.

    Google Scholar 

  • Oestreich, Gerhard, 1969: Geist und Gestalt des frühmodernen Staates. Ausgewählte Aufsätze, Berlin.

    Google Scholar 

  • Revel, Jacques, 1991: Vom Nutzen der Höflichkeit, in- Philippe Ariès und Roger Chartier (Hrsg.), Geschichte des privaten Lebens, Bd. 3: Von der Renaissance zur Aufklärung, 4. Aufl. Frankfurt/M., 173–211.

    Google Scholar 

  • Riemers, Johann, 1685: Standes-Rhetorica oder vollkommener Hoff-und Regentenredner/Darinnen durch lebendige Exempel Hoher und gelehrter Leute in gewissen Kunst-Regeln gewiesen wird, Weißenfels.

    Google Scholar 

  • Roth, Oskar, 1981: Höfische Gesinnung und honnêteté im Frankreich des 17. Jahrhunderts, in: August Buck u.a. (Hrsg.), Europäische Hofkultur im 16. und 17. Jahrhundert, Bd. II, Hamburg, 239–244.

    Google Scholar 

  • Sattler, Johann R, 1610: Deutsche Orthographen und Phraseologen, das ist/ein unterricht Teutsche Sprach recht unnd wohl zu schreyben: so dann allerley gusserlesene Teutsche Worter zu formen zu reden/wie solche dieser zeit/so wol in mündlichen furträgen: als auch in Concept/und schreiben gebraucht werden, Basel.

    Google Scholar 

  • Sattler, Johann R, 1615: Werbungsbüchlein Darinnen zu finden/was ein jeder Orator oder Redner/ihm zuvorderst soll angelegen seyn lassen, Basel.

    Google Scholar 

  • Schulze, Hagen, 1994: Staat und Nation in der europäischen Geschichte, München.

    Google Scholar 

  • Stammen, Theo/Phillipp, Michael, 1996: Fürstenspiegel, in: Gerd Ueding (Hrsg.), Historisches Wörterbuch der Rhetorik, Bd. 3, Tübingen, 495–507.

    Google Scholar 

  • Stolleis, Michael, 1990: Staat und Staatsräson in der frühen Neuzeit. Studien zur Geschichte des öffentlichen Rechts, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Thumfart, Alexander, 1996a: Die Perspektive und die Zeichen. Hermetische Verschlüsselungen bei Giovanni Pico della Mirandola, München.

    Google Scholar 

  • Thumfart, Alexander, 1996b: Staatsdiskurs und Selbstbewußtsein. Sprachlich-rhetorische Formen ihrer Institutionalisierung, Amsterdam.

    Google Scholar 

  • Touhnin, Stephen, 1994: Kosmopolis. Die unerkannten Aufgaben der Moderne, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Weidling, Christian D., 1698: D. Christian Weidlings Oratorischer Hofineister/welcher Angenehme Instruction schencket Lehr-begierige Untergebene in allen Ständen politischer Rede-Kunst glücklich auszuführen/in Curialia feste zu setzen/und zum raisonnieren geschickt zu machen, Leipzig.

    Google Scholar 

  • Weise, Christian, 1684: Politischer Redner/Das ist: kurze und eigentliche Nachricht/wie ein sorgfältiger Hofmeister seine Untergebene zu der Wolredenheit anführen sol, Leipzig.

    Google Scholar 

  • Weise, Christian, 1693: Gelehrter Redner/Das ist: Ausführliche und getreue Nachricht/wie sich ein junger Mensch in Seinen Reden klug und complaisant aufführen soll/Wenn er zu Beförderung seines Glückes die Opinion eines Gelehrten vonnöthen hat, Leipzig.

    Google Scholar 

  • Weise, Christian, 1698: Politische Fragen/Das ist: Gründliche Nachricht von der Politica/Welcher Gestalt Vornehme und wolgezogene Jugend hierinne Einen Grund legen/so dann aus den heutigen Republiquen gute Exempel erkennen/Endlich auch in practicablen Stats-Regeln den Anfang treffen sollen, Dresden.

    Google Scholar 

  • Wieland, Karin,1995/96: Die Politik des Fürstendieners. Baldesar Castiglione und “Das Buch vom Hofmann”, in: Politisches Denken. Jahrbuch 1995/1996, 9–28.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen/Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Thumfart, A. (1998). Stufen der Ironie Regeln höflichen Sprechens im 17./18. Jahrhundert. In: Berg-Schlosser, D., Riescher, G., Waschkuhn, A. (eds) Politikwissenschaftliche Spiegelungen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-85117-8_22

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-85117-8_22

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13274-7

  • Online ISBN: 978-3-322-85117-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics