Skip to main content

Der Sozialstaat: Ausmaß und Probleme

  • Chapter
Staat und Glück
  • 80 Accesses

Zusammenfassung

Wer die öffentliche Diskussion der letzten Jahre verfolgt hat, muß zu dem Eindruck gelangen, daß mit dem Sozialstaat nicht mehr viel Staat zu machen ist. In allen westlichen Ländern zeigt sich, daß das Niveau der sozialen Leistungen und des sozialen Schutzes, an das sich die Menschen gewöhnt haben, aus demographischen und ökonomischen Gründen nicht mehr aufrechterhalten werden kann. Gleichzeitig melden sich jene zu Wort, die im Sozialstaat schon immer eine gesellschaftliche und politische Fehlentwicklung gesehen haben oder die es ganz einfach für opportun hielten, in die Kritik am Sozialstaat einzustimmen. Einige Länder haben schon längst das Stadium der öffentlichen Diskussion um das Ausmaß des sozialen Schutzes und die Phase der mehr oder weniger vorsichtigen Reformen hinter sich gelassen und ihre Systeme neu ausgelegt. Dies erfolgte in Großbritannien in den 80er Jahren durch Margaret Thatcher. Ein anderes Beispiel für einen radikalen Systemumbau stellt Neuseeland dar. Und das Land, das Verfechtern des Sozialstaats gewöhnlich als Vorbild schlechthin galt, nämlich Schweden, findet auch jetzt wieder großes Interesse: nämlich als Beispiel für das Zurückschneiden von sozialen Leistungen und von sozialem Schutz.1 Unter unseren unmittelbaren Nachbarn sind es vor allem die Niederlande, die als Modell für die Anpassung des Sozialstaats an veränderte wirtschaftliche Rahmenbedingungen dargestellt werden.2

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Zur Umgestaltung des schwedischen Wohlfahrtsstaates siehe Gregg M. Olsen: Re-Modeling Sweden: The Rise and Demise of the Compromise in a Global Economy, in: Social Problems, 1/1996, S. 1–20.

    Google Scholar 

  2. Petra Pinzler: Genesung auf holländisch. Mehr Beschäftigung, niedrigeres Defizit: Die Wirtschaftsreformen schlagen an, in: Die Zeit, 10. Januar 1997, S. 15 f.; Monika Dunkel, Olaf Gersemann: Der flinke Nachbar. Die Holländer demonstrieren, wie man den erstarrten Wohlfahrtsstaat zukunftstauglich macht, in: Wirtschaftswoche, Nr. 9, 20. Februar 1997, S. 22–33: Komplimente für das niederländische Modell. Kooperation unter den Tarifiparteien schafft Beschäftigung, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 6. Mai 1997, Nr. 104, S. 19.

    Google Scholar 

  3. Vergleiche Jens Alber: Der Sozialstaat in der Bundesrepublik Deutschland 1950–1983, Frankfurt am Main, New York 1989, S. 27.

    Google Scholar 

  4. Gerhard A. Ritter: Zur Geschichte der sozialen Ideen im 19. und frühen 20. Jahrhundert, in: Bernd von Maydell, Walter Kannengießer (Hrsg.): Handbuch Sozialpolitik, Pfullingen 1988, S. 25.

    Google Scholar 

  5. Siehe hierzu Ludwig Richter: Die Weimarer Reichsverfassung, in: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, B 32–33/94, 12. August 1994, S. 8 f.

    Google Scholar 

  6. Anthony I. Ogus: The Federal Republic of Germany as Sozialstaat: A British Perspective, in: Hans Braun, Mathilde Niehaus (Hrsg.): Sozialstaat Bundesrepublik Deutschland auf dem Weg nach Europa, Frankfurt am Main, New York 1990, S. 75.

    Google Scholar 

  7. Ebd., S. 70.

    Google Scholar 

  8. Gösta Esping-Andersen: The three political economies of the welfare state, in: The Canadian Review of Sociology and Anthropology, 1/1989, S. 25.

    Google Scholar 

  9. Stephan Leibfried: Sozialstaat Europa? Integrationsperspektiven europäischer Armutsregimes, in: Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge, 9/1990, S. 301.

    Google Scholar 

  10. Josef Schmid: Wohlfahrtsstaaten im Vergleich. Soziale Sicherungssysteme in Europa: Organisation, Finanzierung, Leistungen und Probleme, Opladen 1996, S. 289.

    Google Scholar 

  11. Ebd., S. 290.

    Google Scholar 

  12. Siehe hierzu die in der deutschsprachigen Literatur immer noch wegweisende Studie von Jens Alber: Vom Armenhaus zum Wohlfahrtsstaat. Analysen zur Entwicklung der Sozialversicherung in Westeuropa, insbesondere Kapitel II; interessante Studien zur Rolle der Sozial Wissenschaften bei der Entwicklung der Sozialpolitik finden sich in Dietrich Rueschemeyer, Theda Skocpol (Hrsg.): States, Social Knowledge, And The Origins Of Modern Social Politics, Princeton 1996.

    Google Scholar 

  13. Siehe hierzu etwa Angela Treiber: Bäuerliche Altenfürsorge in Franken am Beispiel eines fränkischen Juradorfes, Würzburg 1988.

    Google Scholar 

  14. Konrad Adam: Der Weg in die Knechtschaft. Über den Unterschied von gerecht und sozial gerecht, in: Bilder und Zeiten, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10. Mai 1997, Nr. 107, S. 1.

    Google Scholar 

  15. Hans Braun: In Search of Security: Postwar Germany Between Reconstruction and Modernization, in: Hans Braun, Wolfgang Klooss (Hrsg.): 1945 in Canada and Germany: Viewing the Past Through the Present, Kiel 1996, S. 17–20.

    Google Scholar 

  16. Institut der Deutschen Wirtschaft: Zahlen zur wirtschaftlichen Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland. Ausgabe 1996, Köln 1996, Tabelle 150.

    Google Scholar 

  17. George Steinmetz: Regulating the Social. The Weifare State and Local Politics in Imperial Germany, Princeton 1993, S. 124.

    Google Scholar 

  18. Bernhard Badura, Peter Gross: Sozialpolitische Perspektiven. Eine Einführung in Grundlagen und Probleme sozialer Dienstleistungen, München 1976.

    Google Scholar 

  19. Siehe hierzu Max Wingen: Familienpolitik, Stuttgart 1997, S. 349–395.

    Google Scholar 

  20. Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (Hrsg.): Sozialpolitische Umschau, Nr. 152/1997.

    Google Scholar 

  21. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Statistisches Jahrbuch 1996 für die Bundesrepublik Deutschland, Stuttgart 1996, S. 641.

    Google Scholar 

  22. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Statistisches Jahrbuch 1996 für das Ausland, Stuttgart, Metzler, 1996, S. 138.

    Google Scholar 

  23. Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (Hrsg.): Sozialpolitische Umschau, Nr. 481/1995.

    Google Scholar 

  24. Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung (Hrsg.): Übersicht über das Sozialrecht, Bonn 31995, S. 736.

    Google Scholar 

  25. Institut der Deutschen Wirtschaft, a.a.O., Tabelle 75.

    Google Scholar 

  26. Ebd., Tabelle 145.

    Google Scholar 

  27. Wolfgang Zapf u.a.: Individualisierung und Sicherheit. Untersuchungen zur Lebensqualität in der Bundesrepublik Deutschland, München 1987.

    Google Scholar 

  28. Dani Rodrik: Upside, Downside. The benefits of globalization could be jeopardized if governments fail to address the problems it engenders, in: Time, 7. Juli 1997, S. 41.

    Google Scholar 

  29. Ottfried Höffe: Ein sicheres Kennzeichen schlechter Sitten. Philosophische Überlegungen über die Begehrlichkeit am Beispiel der Medizin, in: Bilder und Zeiten. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22. Februar 1997, Nr. 45.

    Google Scholar 

  30. Wilhelm von Humboldt: Ideen zu einem Versuch, die Grenzen der Wirksamkeit des Staates zu bestimmen, 2. Auflage, Leipzig o.J. S. 33 f.

    Google Scholar 

  31. Manfred Prisching: Das Ende der Solidarität? Über einige moralische Vorstellungen in der modernen Gesellschaft, in: Otto Kimminich, Alfred Klose und Leopold Neuhold (Hrsg.): Mit Realismus und Leidenschaft. Ethik im Dienst einer humanen Welt. Valentin Zsifkovits zum 60. Geburtstag, Graz, Budapest 1993, S. 107.

    Google Scholar 

  32. Barbara E. Kritzer: Privatizing Social Security: The Chilean Experience, in: Social Security Bulletin, 3/1996, S. 45–55.

    Google Scholar 

  33. Francis Fukuyama: Trust. The Social Virtues and the Creation of Prosperity, New York 1995, S. 26 f.

    Google Scholar 

  34. Konrad Adam: Beinhart in die Eiszeit. Tony Blair und die Bettler: der „welfare state“ hat sein Ziel, das Abtöten der Gefühle, erreicht, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10. Januar 1997, Nr. 8, S. 29.

    Google Scholar 

  35. Manfred Prisching, a.a.O., S. 109.

    Google Scholar 

  36. Ebd., S. 110.

    Google Scholar 

  37. Hans Braun: Das Verhältnis zwischen den Generationen: Solidarität und Konflikt, in: Otto Kimminich, Alfred Klose und Leopold Neuhold (Hrsg.), a.a.O., S. 238–240.

    Google Scholar 

  38. Walter Korpi: The Position of the Elderly in the Welfare State: Comparative Perspectives on Old-Age Care in Sweden, in: Social Service Review, 2/1995, S. 262.

    Google Scholar 

  39. Deutscher Bundestag, 12. Wahlperiode, Zwischenbericht der Enquete-Kommission Demographischer Wandel — Herausforderungen unserer älter werdenden Gesellschaft an den einzelnen und die Politik —, Drucksache 12/876, 14. Juni 1994, S. 51.

    Google Scholar 

  40. Presse- und Informationsdienst der Bundesregierung (Hrsg.): Sozialpolitische Umschau, Nr. 147/1997.

    Google Scholar 

  41. Presse- und Informationsdienst der Bundesregierung (Hrsg.): Sozialpolitische Umschau, Nr. 382/1996.

    Google Scholar 

  42. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 9. Juli 1997, Nr. 156, S. 13.

    Google Scholar 

  43. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Statistisches Jahrbuch 1996 für die Bundesrepublik Deutschland, a.a.O., S. 122.

    Google Scholar 

  44. Hans Braun: Soziale Spaltungen im vereinten Deutschland, in: Die neue Ordnung, 6/1992, S. 446–449.

    Google Scholar 

  45. Joachim Starbatty: Ohne Angst vor einer offenen Welt. Die Vorteile eines weltumspannenden Wettbewerbs. Das Phänomen der Globalisierung wird von Interessen wahrern absichtsvoll dämonisiert, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25. Januar 1997, Nr. 21, S. 17.

    Google Scholar 

  46. Fritz W. Scharpf: Nötig, aber ausgeschlossen. Die Malaise der deutschen Politik, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 5. Juni 1997, Nr. 127. S. 35.

    Google Scholar 

  47. Dani Rodrik, a.a.O., S. 41.

    Google Scholar 

  48. Heinz Lampert: Voraussetzungen einer Sozialstaatsreform — kritische Anmerkungen zur aktuellen Diskussion über den Umbau des Sozialstaats, in: Jahrbuch für Nationalökonomie und Statistik, Bd. 214/5, Stuttgart 1995, S. 514.

    Google Scholar 

  49. Michel de Montaigne: Essais, Zürich 1993, S. 122.

    Google Scholar 

  50. Thomas Bulmahn: Reformstau und Verunsicherung. Einstellungen zum Umbau des Sozialstaats, in: Informationsdienst Soziale Indikatoren, ISI 18, Juli 1997, S. 7.

    Google Scholar 

  51. Manfred Spieker: Strukturelle und moralische Bedingungen eines Sozialleistungs-systems. Zur Ethik des Sozialstaats, in: Hans Braun, Mathilde Niehaus (Hrsg.): Sozialstaat Bundesrepublik Deutschland auf dem Weg nach Europa, Frankfurt/New York 1990, S. 45.

    Google Scholar 

  52. Ebd., S. 46.

    Google Scholar 

  53. Heinz Lampert, a.a.O., S. 526.

    Google Scholar 

  54. François Ewald: Retraite: la fin du Yalta social, in: L’express, Nr. 2388, 10. April 1997, S. 124.

    Google Scholar 

  55. John Kenneth Galbraith: The Good Society. The Humane Agenda, Boston/New York 1996, S. 23.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Alfred Bellebaum Hans Braun Elke Groß

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen/Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Braun, H. (1998). Der Sozialstaat: Ausmaß und Probleme. In: Bellebaum, A., Braun, H., Groß, E. (eds) Staat und Glück. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-85115-4_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-85115-4_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13214-3

  • Online ISBN: 978-3-322-85115-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics