Skip to main content

Diktumscharakterisierung als Sprechakt?

  • Chapter
Reflexiver Sprachgebrauch
  • 58 Accesses

Zusammenfassung

Die Bedeutung sprachlicher Äußerungen konstituiert sich aus der (absichtlichen) Ingebrauchnahme sprachlicher Ausdrücke, was auf die Tatsache zurückzuführen ist, daß sich kommunikatives Handeln eben dadurch auszeichnet, daß kommunikativ Handelnde bestimmte Absichten verfolgen. Insofern Sprecher vorrangig am Ergebnis ihrer kommunikativen Handlungen interessiert sind, haben sie bestimmte Ziele vor Augen und als sprachliche Mittel, die sie einsetzen, um ihre Ziele zu erreichen, kommen bezeichnenderweise Sprechakte in Frage. Sprechakte sind Vanderveken (1990) zufolge “the primary units of meaning” (ebd., S.4).

„When I use a word“, Humpty Dumpty said in rather a scornful tone, „it means just what I choose it to mean — neither more nor less.“

(Aus: Lewis Carroll, Through the Looking Glass)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Erstmals in: The Philosophical Review 66 (1957), S.377–388. Im folgenden zitiert nach der deutschen Übersetzung in Meggle, G. [Hrsg.] (1979): Handlung, Kommunikation, Bedeutung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp Verlag. Taschenbuchausgabe 1993, S. 2–15.

    Google Scholar 

  2. Probleme dieser Konzeption werden von Grice selbst diskutiert in Grice, H.P. (1969): “Utterer’s meaning and intentions”. In: The Philosophical Review 78 (1969), S. 147–177.

    Article  Google Scholar 

  3. Zu einer ähnlichen Einschätzung gelangt auch Mittwoch, A. (1977) in ihrem Aufsatz “How to refer to one’s own words: speech-act modifying adverbials and the perfomative analysis”. In: Journal of Linguistics, Vol. 13 (1977), S.177–189.

    Google Scholar 

  4. In: Cole, P. [Hrsg.] (1978): Syntax and Semantics, Vol 9: Pragmatics. New York: Academic Press, Inc., S. 113–127.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen/Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hagemann, J. (1997). Diktumscharakterisierung als Sprechakt?. In: Reflexiver Sprachgebrauch. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-85108-6_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-85108-6_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13084-2

  • Online ISBN: 978-3-322-85108-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics