Skip to main content

Risiken, Verantwortung, Schicksal Positionen einer Ethik der Postmoderne

  • Chapter
Riskante Strategien

Zusammenfassung

Daß wir in einer riskanten Gesellschaft leben, hat nicht nur mit unserem Faible für Sport zu tun: Wir lieben rasende Rennen, Wettkampf, die Jagd nach Rekorden aller Art und sind bereit, dabei nicht nur Opfer und extreme Belastungen, sondern Niederlagen und Gefahren für Leib und Leben hinzunehmen; Risiken werden — weit darüber hinaus — vielmehr heute generell produziert; sie sind in die Mechanismen der Zivilisation an zentraler Stelle -im Wirtschaftsprozeß, in den Projekten der Technik, im Poker der internationalen Politik — eingebaut, und es hat in der Tat den Anschein, als routinisierten und verselbständigten sich die Dinge, gerieten sie außer Kontrolle und steuerten sie auf große, Mensch und Gesellschaft erschütternde Katastrophen zu. Die einschlägige Diskussion hat den Zusammenhang vor allem auf drohende ökologische Krisen — die Gefahr atomarer, chemischer und biologischer Verseuchung, die Verknappung der Rohstoffe, den Zusammenbruch des Klimas — bezogen; so oder so hat sie klar gemacht, daß Ursachen und Wirkungen hier nicht nur komplex miteinander verschränkt, sondern tendenziell unabsehbar sind; sie entziehen sich, je weiter die Zusammenhänge sich verzweigen, der Berechnung im einzelnen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arrow, Kenneth J. 1951: Social Choice and Individual Values. New York — London.

    Google Scholar 

  • Badura, Bernhard und Holger Pfaff 1989: Streß, ein Modernisierungsrisiko? Mikro- und Makroaspekte soziologischer Belastungsforschung im Übergang zur postindustriellen Zivilisation, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 41: 644–668.

    Google Scholar 

  • Balla, Balint 1978: Soziologie der Knappheit. Zum Verständnis individueller und kollektiver Mängelzustände. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Bayerische Rück, Hg. 1993: Risiko ist ein Konstrukt. Wahrnehmungen zur Risikowahrnehmung. München.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich 1986: Risikogesellschaft. Auf dem Wege in eine andere Moderne. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich 1988: Gegengifte. Die organisierte Unverantwortlichkeit. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Bonß, Wolfgang 1995: Vom Risiko. Unsicherheit und Ungewißheit in der Moderne. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Bora, Alfons 1994: Grenzen der Partizipation? Risikoentscheidung und Öffentlichkeitsbeteiligung im Recht, in: Zeitschrift für Rechtssoziologie 15: 126–152.

    Google Scholar 

  • Brock, Ditmar 1991: Die Risikogesellschaft und das Risiko soziologischer Zuspitzung, in: Zeitschrift für Soziologie 20: 12–24.

    Google Scholar 

  • Brzezinsky, Zbigniew 1994: Macht und Moral. Neue Werte für die Weltpolitik. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Calabresi, Guido und Philip Bobbit 1978: Tragic Choices. New York.

    Google Scholar 

  • Clausen, Lars und W.R. Dombrowsky 1983: Einführung in die Soziologie der Katastrophen. Bonn — Bad Godesberg.

    Google Scholar 

  • Douglas, Mary und Aaron Wildavsky 1982: Risk and Culture. An Essay on the Selection of Technical and Environmental Dangers. Berkeley — Los Angeles — London.

    Google Scholar 

  • Eibl-Eibesfeldt, Irenäus 1988: Der Mensch — das riskierte Wesen. Zur Naturgeschichte menschlicher Unvernunft. München.

    Google Scholar 

  • Freyer, Hans 1955: Theorie des gegenwärtigen Zeitalters. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Peter 1992: Niklas Luhmann — beobachtet. Opladen.

    Google Scholar 

  • Galtung, Johan 1975: Strukturelle Gewalt. Beiträge zur Friedens- und Konfliktforschung. Reinbek bei Hamburg.

    Google Scholar 

  • Gehlen, Arnold 1961/63: Über kulturelle Kristallisation. Bremen 1961. Wiederabdruck inders., Studien zur Anthropologie und Soziologie. Neuwied — Berlin 1963: 311– 328.

    Google Scholar 

  • Gehlen, Arnold 1971: Der Mensch. Seine Natur und seine Stellung in der Welt. 9. Aufl. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Geyer, Christian 1994: Sein Leben aufs Spiel setzen. Erfolg bestätigt sich selbst: Die Bio-graphieforschung rechnet das Schicksal aus, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26.1.1994.

    Google Scholar 

  • Grönbech, W. 1912/39: Kultur und Religion der Germanen. 2 Bde. (dän. 1912). Hamburg 1939.

    Google Scholar 

  • Guardini, Romano 1948: Freiheit, Gnade, Schicksal. Drei Kapitel zur Deutung des Daseins. München.

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich, 1842/1955: Ästhetik. Herausgegeben von Friedrich Bassenge. Nach der zweiten Ausgabe Heinrich Gustav Hothos (1842). 2 Bde. Frank- furt/M. o.J. (1955).

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin 1927/93: Sein und Zeit (1927). 17. Aufl. Tübingen 1993.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max und Theodor W. Adorno 1947: Dialektik der Aufklärung. Amsterdam.

    Google Scholar 

  • Jonas, Hans 1979: Das Prinzip Verantwortung. Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Jünger, Ernst 1979: Das abenteuerliche Herz. Figuren und Capriccios. 14. Aufl. Stuttgart 1979.

    Google Scholar 

  • Kamphausen, Georg 1993: Charisma und Heroismus. Die Generation von 1890 und der Begriff des Politischen, in: Charisma. Theorie — Religion — Politik, hg. von W. Gebhardt, A. Zingerle und M.N. Ebertz. Berlin — New York: 221–246.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel, 1785: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Riga.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Franz-Xaver 1992: Der Ruf nach Verantwortung. Risiko und Ethik in einer unüberschaubaren Welt. Freiburg — Basel — Wien.

    Google Scholar 

  • Krüger, Helga 1993: Bilanz des Lebenslaufs: Zwischen sozialer Strukturiertheit und biographischer Selbstdeutung, in: Soziale Welt 44: 375–391.

    Google Scholar 

  • Lenk, Kurt 1964: Das tragische Bewußtsein in der deutschen Soziologie, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 16: 257–287.

    Google Scholar 

  • Lipp, Wolfgang 1987: Autopoiesis biologisch, Autopoiesis soziologisch. Wohin führt Luhmanns Paradigmawechsel?, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozial-psychologie 39: 452–470.

    Google Scholar 

  • Lipp, Wolfgang 1994: Kultur und Leben — Risiko und Katastrophe. Arnold Gehlen, ökolo-gisch, in: Zur geisteswissenschaftlichen Bedeutung Arnold Gehlens. Vorträge und Diskussionsbeiträge des Sonderseminars 1989 der Hochschule für Verwaltungswis-senschaften Speyer, hg. von H. Klages und H. Quaritsch (= Schriftenreihe der Hoch-schule Speyer, Bd. 113). Berlin: 439–460.

    Google Scholar 

  • Lübbe, Hermann 1982: Naturmoral, in: Texte, Thesen, Visionen. Experten im Dialog mit der Gegenwart. Zürich: 281–287.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas 1967: Vertrauen. Ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas 1984: Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas 1986: Ökologische Kommunikation. Kann die moderne Gesellschaft sich auf ökologische Gefährdungen einlassen? Opladen.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas 1988: Erkenntnis als Konstruktion. Bern.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas 1991: Soziologie des Risikos. Berlin — New York.

    Book  Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas 1993: Gibt es in unserer Gesellschaft noch unverzichtbare Normen? (= Heidelberger Universitätsreden, Bd. 4). Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Mannheim, Karl 1928/64: Das Problem der Generationen (1928), in: Auswahl aus dem Werk, hg. von K.H. Wolff. Neuwied: 509–566.

    Google Scholar 

  • Marquard, Odo 1977: Ende des Schicksals? Einige Bemerkungen über die Unvermeidlichkeit des Schicksals, in: Schicksal? Grenzen der Machbarkeit. Ein Symposion (Mentor: M. Rassem). München: 7–25.

    Google Scholar 

  • Meulemann, Heiner und Klaus W. Birkelbach 1993: Säkularisierung und Selbstthematisierung. Determinanten der biographischen Selbstreflexion dreißigjähriger Gymnasiasten, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 45: 644–667.

    Google Scholar 

  • Möller, Frerk, und Lars Clausen 1994: Bestandsaufnahme im Bereich der Katastro-phensoziologie, in: Deutsche Forschungsgemeinschaft: Naturkatastrophen und Kata-strophenvorbeugung. Bericht des Wissenschaftlichen Beirats der DFG für das Deut-sche Komitee für die „International Decade for natural Disaster Reduction“ (IDNDR). Hg. Von Erich Plate, Lars Clausen u.a. Weinheim, Basel, Cambridge, New York, 1993: 108–147.

    Google Scholar 

  • Neumann, Peter G. 1995: Computer-Related Risks. Reading (Mass.).

    Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich, 1881/1959: Die fröhliche Wissenschaft (1881). München 1959.

    Google Scholar 

  • Otto, Walter F. 1934/47: Das Schicksal, in: ders., Die Götter Griechenlands. Das Bild des Göttlichen im Spiegel des griechischen Geistes (1934). 3. Aufl. Frankfurt/M. 1947: 257–281.

    Google Scholar 

  • Perrow, Charles 1987: Normale Katastrophen. Die unvermeidbaren Risiken der Großtechnik. Frankfurt/M. — New York.

    Google Scholar 

  • Preisendörfer, Peter 1995: Vertrauen als soziologische Kategorie. Möglichkeiten und Grenzen einer entscheidungslogischen Fundierung des Vertrauenskonzepts, in: Zeitschrift für Soziologie 24: 263–272.

    Google Scholar 

  • Rassem, Mohammed (Mentor) 1977: Schicksal? Grenzen der Machbarkeit. Ein Symposion. München.

    Google Scholar 

  • Schelsky, Helmut 1961: Der Mensch in der wissenschaftlichen Zivilisation. Opladen.

    Google Scholar 

  • Schluchter, Wolfgang 1971: Wertfreiheit und Verantwortungsethik. Zum Verhältnis von Wissenschaft und Politik bei Max Weber. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Schroeter, Klaus R. 1994: Entstehung einer Gesellschaft. Fehde und Bündnis bei den Wikingern. Berlin.

    Google Scholar 

  • Schulze, Gerhard 1992: Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt/M. — New York.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg 1919: Das Abenteuer, in: ders., Philosophische Kultur. Gesammelte Essais. 2. Aufl. Leipzig: 7–24.

    Google Scholar 

  • Tenbruck, Friedrich H. 1972: Zur Kritik der planenden Vernunft. Freiburg — München.

    Google Scholar 

  • Tönnies, Ferdinand, 1887: Gemeinschaft und Gesellschaft. Grundbegriffe der reinen Soziologie. Leipzig.

    Google Scholar 

  • Tyrell, Hartmann 1991: Religion und “intellektuelle Redlichkeit”. Zur Tragödie der Religion bei Max Weber und Friedrich Nietzsche, in: Sociologia Internationalis 29: 159–177.

    Google Scholar 

  • Tyrell, Hartmann 1992: „Das Religiöse“ in Max Webers Religionssoziologie, in: Saeculum 43: 172–230.

    Google Scholar 

  • Vester, Heinz-Günter 1993: Soziologie der Postmoderne, München.

    Google Scholar 

  • Weber, Max 1919a: Politik als Beruf. München.

    Google Scholar 

  • Weber, Max 1919b: Wissenschaft als Beruf (1919), in: ders., Gesammelte Aufsätze zur Wis-senschaftslehre (1922). Tübingen 1973: 524–555.

    Google Scholar 

  • Weber, Max 1964: Wirtschaft und Gesellschaft. 2 Hlbbde. Köln.

    Google Scholar 

  • Weber, Max 1971: Gesammelte politische Schriften, hg. von J. Winckelmann. 3. Aufl. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Welsch, Wolfgang 1987: Unsere postmoderne Moderne. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Wiedemann, Peter M. 1993: Tabu, Sünde, Risiko. Veränderung der gesellschaftlichen Wahrnehmung von Gefährdungen, in: Risiko ist ein Konstrukt. Wahrnehmungen zur Risi-kowahrnehmung, hg. von der Bayerischen Rück. München: 43–67.

    Google Scholar 

  • Zeiher, Helga: Kindheitsräume. Zwischen Eigenständigkeit und Abhängigkeit, in: Riskante Freiheiten. Individualisierung in modernen Gesellschaften, hg. von U. Beck und E. Beck-Gernsheim. Frankfurt/M.: 353–375.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Lipp, W. (1997). Risiken, Verantwortung, Schicksal Positionen einer Ethik der Postmoderne. In: Hijikata, T., Nassehi, A. (eds) Riskante Strategien. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-85107-9_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-85107-9_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13078-1

  • Online ISBN: 978-3-322-85107-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics