Skip to main content

Die Theorie der Repräsentation

  • Chapter
Foucault und die Literatur

Part of the book series: Historische Diskursanalyse der Literatur ((HDL))

  • 249 Accesses

Zusammenfassung

Der zentrale Begriff, der Foucaults Schriften von Wahnsinn und Gesellschaft über die Ordnung der Dinge bis zur Archäologie des Wissens verbindet, ist der der Archäologie. Das Thema seiner Dissertation Wahnsinn und Gesellschaft definiert Foucault als „Archäologie dieses Schweigens“1, das die Vernunft über den Wahnsinn gelegt habe. Die Geburt der Klinik gilt ihm zugleich als eine „Archäologie des ärztlichen Blicks“. Die Ordnung der Dinge, die die historischen Formen des Wissens in Renaissance, Klassik und Moderne am Beispiel von Biologie, Philologie und Ökonomie zum Thema nimmt, trägt den Untertitel „Eine Archäologie der Humanwissenschaften“, während die Archäologie des Wissens eine Theorie des Diskurses zu erarbeiten sucht, die Foucaults Analysen ein methodisches Fundament geben soll.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. M. Foucault, Wahnsinn und Gesellschaft, Frankfurt a. M. 1969, S. 8.

    Google Scholar 

  2. H. Fink-Eitel, Foucault zur Einführung, Hamburg 1989, S. 38.

    Google Scholar 

  3. M. Frank, Das Sagbare und das Unsagbare, Frankfurt a. M. 1989, S. 369.

    Google Scholar 

  4. H. White, Auch Klio dichtet oder Die Fiktion des Faktischen. Studien zur Tropologie des historischen Diskurses, Stuttgart 1986, S. 271.

    Google Scholar 

  5. Descartes, Regeln zur Ausrichtung der Erkenntniskraft. Neu übersetzt und herausgegeben von Ludger Gäbe, Hamburg 1972, S. 3.

    Google Scholar 

  6. Aristoteles, Poetik, Stuttgart 1982, S. 77.

    Google Scholar 

  7. A. Koyré, Descartes und die Scholastik, Bonn 1923, S. 71.

    Google Scholar 

  8. L. Gäbe, Descartes’ Selbstkritik. Untersuchungen zur Philosophie des jungen Descartes, Hamburg 1972, S. 53.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Geisenhanslüke, A. (1997). Die Theorie der Repräsentation. In: Foucault und die Literatur. Historische Diskursanalyse der Literatur. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-85098-0_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-85098-0_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-12958-7

  • Online ISBN: 978-3-322-85098-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics