Skip to main content

Architektur von Informationssystemen

  • Chapter
  • 77 Accesses

Zusammenfassung

In den vorangehenden Kapiteln werden unter anderem zwei Gedankengänge entwickelt. Zum einen wird gezeigt, wie man formale Sprachen zur Definition von Schemas, Anfragen und Änderungen erfinden und schrittweise verwirklichen kann, und zum anderen wird behandelt, wie man solche Sprachen für einen Einsatz in einem “Unternehmen” benutzen kann. Die Erfindung und schrittweise Verwirklichung kann man für Anfragen kurz wie folgt zusammenfassen:

  • Eine mit den Mitteln der Logik und Mengenlehre erfundene Sprache erhält eine auf dem Begriff der logischen Implikation abgestützte deklarative Semantik.

  • Die deklarative Semantik kann korrekt und vollständig in eine operationale Fixpunktsemantik übersetzt werden, wodurch die Auswertung einer Anfrage durch eine Iteration über eine zugeordnete Grundfakten-Transformation erfolgen kann.

  • Eine einzelne Grundfakten-Transformation, bzw. allgemeiner ein (rekursionsfreier) Ausdruck eines Relationenkalkül kann dann durch einen Ausdruck der Relationenalgebra beschrieben werden. Dabei entsprechen den aussagenlogischen Sprachmitteln der Konjunktion, der Disjunktion und der Negation die algebraischen Operationen des natürlichen Verbundes, der (verallgemeinerten) Vereinigung und des Komplementes, und den prädikatenlogischen Sprachmitteln der Existenzquantifikation und der Allquantifikation entsprechen die algebraischen Operationen der Projektion und der Division. Die algebraischen Operationen überführen dabei jeweils formatierte, mengenwertige Argumente in ein formatiertes, mengenwertiges Ergebnis, also eine Folge von Relationen in eine Relation.

  • Jede algebraische, mengenorientierte Operation wird verwirklicht, indem eine geeignete Folge von einfachen Operationen auf Tupeln, genauer auf solche Tupel eindeutig identifizierenden Tupelidentifikatoren und solche Tupel darstellenden Datensätzen, ausgeführt wird. Solche Verwirklichungen können unterstützt werden durch geeignete Zugriffsstrukturen (wie zum Beispiel sequentielle Listen, Indexe in Form von B*-Bäumen oder Hash-Verfahren, Links).

  • Da einerseits die Dauerhaftigkeit der gespeicherten Daten gesichert sein soll und andererseits die einfachen Operationen auf Tupeln letztlich im Rechenwerk und Hauptspeicher eines wirklichen Rechners ausgeführt werden müssen, wird zur Verwirklichung der Operationen auf Tupeln ein (mindestens) zweigeteilter, zunächst noch virtueller Speicher eingeführt: ein flüchtiger Speicher zur Aufnahme von “lokalen Kopien” von Tupeln und ein dauerhafter (im allgemeinen in Blöcke aufgeteilter) Speicher zur Aufnahme der “gültigen” Tupel. Dieser zweigeteilte Speicher muß geeignet verwaltet werden, wobei insbesondere der Transport von Blöcken zwischen den beiden Speicherbereichen durchgeführt werden muß.

  • Schließlich muß der zunächst noch virtuelle Speicher physisch verwirklicht werden, wobei insbesondere zur dauerhaften Speicherung geeignete Speichergeräte,etwa Magnetplattenspeicher, eingesetzt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.95
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbH, Braunschweig/Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Biskup, J. (1995). Architektur von Informationssystemen. In: Grundlagen von Informationssystemen. Vieweg+Teubner Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-84937-3_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-84937-3_13

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag

  • Print ISBN: 978-3-528-05494-6

  • Online ISBN: 978-3-322-84937-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics