Skip to main content

Innovative Strukturkonzepte

  • Chapter
Book cover Strategie und Organisation
  • 395 Accesses

Zusammenfassung

Innovationen bezeichnen Änderungsprozesse, die das Unternehmen erstmals durchführt. Da die Änderungen sich zielgerichtet vollziehen sollen, sind Strukturen erforderlich, die die Änderung bewirken und die Durchsetzung der Änderung im Unternehmen unterstützen. Innovationsentwicklung und Innovationsdurchsetzung stellen unterschiedliche Anforderungen an die Organisation1.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Wilson, I. Q., Innovation in Organization: Notes Toward a Theory, in: Approaches to Organizational Design, ed. by J. D. Thompson, Second Printing, Pittsburgh 1966, S. 193 ff.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Witte, E., Innovationsfällige Organisation, Zeitschrift für Organisation, 42. Jg., 1973, S. 19.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Shepard, H. A., Innovation-Resisting and Innovation-Reducing Organizations, The Journal of Business, Vol. 40, 1967, S. 470 ff.

    Article  Google Scholar 

  4. Vgl. Evan, W. M., Black, O., Innovation in Business Organization. Some Factors Associated with Success or Failure of Staff Proposals, The Journal of Business, Vol. 40, 1967, S. 519 ff.

    Article  Google Scholar 

  5. Vgl. Witte, E., Die Organisation komplexer Entscheidungsverläufe — Ein Forschungsbericht, Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 20. Jg., 1968, S. 581 ff.; ders., Phasen-Theorem und Organisation komplexer Entscheidungsverléufe, Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 20. Jg., 1968, S. 625 ff.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Gesetz über Arbeitnehmererfindungen (BGBl. I, S. 756), geändert durch Gesetz vom 23.03.1961 (BGBl. I, 274, S. 316) und 04.09.1967 (BGB1. I, S. 963). Siehe hierzu auch Hoffmann, F., Bühner, R., Die Vergütung von Arbeitnehmererfindungen aus betriebswirtschaftlicher Sicht, Die Betriebswirtschaft, 39. Jg., 1979, S. 573 ff.

    Google Scholar 

  7. Zu weiteren nicht-strukturellen Formen des Venturing vgl. Roberts, E. B., New Ventures for Corporate Growth, Harvard Business Review, Vol. 58, July–Aug. 1980, S. 134 ff.; Nathusius, K., Venture Management. Ein Instrument zur innovativen Unternehmensentwicklung, Berlin 1979; Hassan, M., New Venture Management, New York 1976.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Burgelman, R. A., A Process Model of Internal Corporate Venturing in the Diversified Major Firm, a. a. O., S. 223 ff.; ders., Managing the Internal Corporate Venturing Process, a. a. O., S. 33 ff.

    Google Scholar 

  9. Der Begriff der Realteilung geht auf das Steuerrecht zurück. Er dient dort — seit dem Urteil des BFH vom 06.05.1952 — der Kennzeichnung eines Auseinandersetzungsvorganges bei Mitunternehmerschaft gegen Sachabfmdung, bei der die Abfindungsgüter im Betriebsvermögen der ausscheidenden Gesellschaften verbleiben und diese das Unternehmen in seinen Teilen fortführen. Bundessteuerblatt (BStBl.) 1952 III, S. 183.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Gäbelein, W., Die Unternehmensspaltung, Betriebs-Berater, 41. Jg., 1989, S. 1420 ff.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Gesetz über die Spaltung der von der Treuhandanstalt verwalteten Unternehmen (SpTrUG); Ganske, J., Spaltung der Treuhandunternehmen, Der Betrieb, 44. Jg., 1991, S. 791 ff.

    Google Scholar 

  12. Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften (Abl.) Nr. L 378/47 vom 17.12.1982.

    Google Scholar 

  13. In einer von Louis Harris & Associates Inc. im Auftrag der Business Week durchgeführten Meinungsumfrage bei Unternehmensleitern von mehr als 600 Firmen berichteten 60 % über durchgeführte Spaltungen (Spin-off), um sich von unterbewerteten Gesellschaften zu trennen. Unter den Konglomeraten belief sich der Anteil auf 90 %. Vgl. o. V., Companies Feel Underrated by the Street, Business Week vom 20.02.1984, S. 9.

    Google Scholar 

  14. Zur rechtlichen Ausgestaltung vgl. Ganske, J., Spaltung der Treuhandunternehmen, a. a. O., S. 791 ff.; Duden, K., Schilling, W., Die Spaltung von Gesellschaften, Die Aktiengesellschaft, 19. Jg., 1974, S. 202 ff.; Teichmann, A., Die Spaltung einer Aktiengesellschaft als gesetzgeberische Aufgabe, Die Aktiengesellschaft, 25. Jg., 1980, S. 85 ff.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Duden, K., Schilling, W., Die Spaltung von Gesellschaften, a. a. O., S. 202 ff.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Teichmann, A., Die Spaltung einer Aktiengesellschaft als gesetzgeberische Aufgabe, a. a. O.,S. 87 ff.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Little, R., How I’m Deconglomerating the Conglomerates, Fortune, July 16, 1979, S. 120 ff.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Coase, R. H., The Nature of the Firm, a. a. O., S. 394.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Bühner, R., Portfolio-Risikoanalyse der Unternehmensdiversifikation von Industrieaktiengesellschaften, a. a. O., S. 1029 ff.; Hill, C. W. L., Conglomerate Performance Over the Economic Cycle, a. a. O., S. 197 ff.

    Google Scholar 

  20. Zur formalen Ableitung dieser Aussage und zu empirischen Belegen vgl. Galai, D., Masulis, R. W., The Option Pricing Model and the Risk Factor of Stock, Journal of Financial Economics, Vol. 3, 1976, S. 53 ff.; Miles, J. A., Rosenfeld, J. D., The Effect of Voluntary Spin-off Announcements on Shareholder Wealth, The Journal of Finance, Vol. 38, 1983, S. 1597 ff.; Bühner, R., Marktwert und Realteilung, Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 54. Jg., 1984, S. 947 ff.

    Article  Google Scholar 

  21. Vgl. Ganske, J., Spaltung von Treuhandunternehmen, a. a. O., S. 791 ff.

    Google Scholar 

  22. GmbH oder AG oder GmbH “im Aufbau” bzw. AG “im Aufbau”, wobei es sich bei letzteren gemäß § 14 Treuhandgesetz von 1990 um Vollgesellschaften handelt, bei denen einzelne Gründungsmaßnahmen nachzuholen sind.

    Google Scholar 

  23. Vgl. o. V., Löwenbräu-Aktionäre schlucken Wermutstropfen, Süddeutsche Zeitung, Nr. 124 vom 30./31.05.1992, S. 35.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Löwenbräu AG (Hrsg.), Die neue Struktur der Löwenbräu-Gruppe. Erläuterung zu Punkt 6 der Tagesordnung zur Hauptversammlung am 29.05.1992 in München, S. 3.

    Google Scholar 

  25. Die folgenden Ausführungen basieren auf den der Hauptversammlung vorgelegten Einigungsverträgen; vgl. Löwenbräu AG (Hrsg.), Tagesordnung für die 113. ordentliche Hauptversammlung vom 29.05.1992, München 1992, S. 4-10.

    Google Scholar 

Quellen

  1. Löwenbräu AG, Prospekt für die Zulassung zum Börsenhandel an den Wertpapierbörsen zu München und Frankfurt am Main, Handelsblatt Nr. 210 vom 1./2.11.1982.

    Google Scholar 

  2. Löwenbräu AG (Hrsg.), Geschäftsbericht 1981/82. Bühner, R., Marktwert und Realteilung, a. a. O., S. 947 ff.

    Google Scholar 

  3. So weisen Wright et al. beispielsweise darauf hin, daß die Vorbereitung auf den europäischen Binnenmarkt durch exzessive Akquisitionsstrategie in der Folge zu einer Bereinigung durch Buy-Outs fuhren könnte. Vgl. Wright, M., Robbie, K., Thompson, S., Corporate Restructuring, Buy-Outs, and Managerial Equity: The European Dimension, Journal of Applied Corporate Finance, Vol. 3, Winter 1991, S. 51. Für eine ausführliche Analyse der Verbreitung von Buy-Outs weltweit vgl. Wright, M., Thompson, S., Chiplin, B., Robbie, K., Buy-Ins and Buy-Outs: New Strategies in Corporate Management, London, Dordrecht, Boston 1991, S. 24 f

    Google Scholar 

  4. Vgl. Sonntag, A. D., Die Politik der Finanzierungsinstitutionen bei Management-Buy-Outs. Leistungsanspruch und Realität in der Praxis, in: Management-Buy-Out, hrsg. von Continental Bank, Frankfurt a. M. 1990, S. 21 f.; Hoffmann, P., Ramke, R., Management-Buy-Out in der Bundesrepublik Deutschland: Anspruch, Realität und Perspektiven, 2. Aufl., Berlin 1992, S. 125 ff.; De Ridder, P., Finanzierung von Buy-Outs, in: Management-Buy-Out, hrsg. von Continental Bank, Frankfurt a. M. 1990, S. 54; vgl. ausführlich zu den steuerlichen Wirkungen Hitschler, W., Leveraged (Management-) Buyouts, Betriebs-Berater, 45. Jg., 1990, S. 1881 f.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Hoffmann, P., Ramke, R., Management-Buy-Out in der Bundesrepublik Deutschland: Anspruch, Realität und Perspektiven, a. a. O., S. 24.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Sonntag, A. D., Die Politik der Finanzierungsinstitutionen bei Management-Buy-Outs. Leistungsanspruch und Realität in der Praxis, a. a. O., S. 22; Hoffmann, P., Ramke, R., Management-Buy-Out in der Bundesrepublik Deutschland: Anspruch, Realität und Perspektiven, a. a. O., S. 25.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Luippold, T. L., Management-Buy-Outs: Evaluation ihrer Einsatzmöglichkeiten in Deutschland, Bern, Stuttgart 1991, S. 16.

    Google Scholar 

  8. Vgl. z. B. Milde, H., Leveraged Buyout, Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 19. Jg., 1990, S. 7; Luippold, T. L., Management-Buy-Outs: Evaluation ihrer Einsatzmöglichkeiten in Deutschland, Bern, a. a. O., S. 9 und die ort zitierte Literatur.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Kramer, J., Die Welle wird überschwappen, in: Management-Buy-Out, hrsg. von Continental Bank, Frankfurt a. M. 1990, S. 10.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Kramer, J., Die Welle wird überschwappen, a. a. O., S. 10.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Davis, G. F., Stout, S. K., Organization Theory and the Market for Corporate Control: A Dynamic Analysis of the Characteristics of Large Takeover Targets, 1980–1990, Administrative Science Quarterly, Vol. 37, 1992, S. 607 f. Zur Betrachtung des Unternehmens als Investitionsobjekt vgl. Teil II, Kapitel 5.

    Article  Google Scholar 

  12. Vgl. ausführlich Milde, H., Übernahmefinanzierung und LBO-Transaktionen, Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 60. Jg., 1989, S. 649 ff.

    Google Scholar 

  13. Vgl. hier und im folgenden Mohan, N., Chen, C. R., A Review of the RJR-Nabisco Buyout, Journal of Applied Corporate Finance, Vol. 3, Summer 1990, S. 102 ff.

    Article  Google Scholar 

  14. Vgl. hier und im folgenden Sellers, P., The New Siege at RJR Nabisco, Fortune, Vol. 127, Nr. 3 1993, S. 58 f.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Hoffmann, P., Ramke, R., Management-Buy-Out in der Bundesrepublik Deutschland: Anspruch, Realität und Perspektiven, a. a. O., S. 38 f.; Quick, R., Management Buy-Outs, Motive und Anforderungsprofil, Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 20. Jg., 1991, S. 312; Luippold, T. L., Management-Buy-Outs: Evaluation ihrer Einsatzmöglichkeiten in Deutschland, a. a. O., S. 159 ff.; vgl. ausführlich: Merchel, R., Management Buy-Out und Mitarbeiterbeteiligung als Lösungsansatz für Nachfolgeprobleme, in: Management-Buy-Out, hrsg. von Continental Bank, Frankfurt a. M. 1990, S. 37 ff. Ein Phasenmodell zur Entscheidungsfmdung entwirft Böhny. Vgl. Böhny, R., Management Buyout: Planung ist alles!, io Management Zeitschrift, 60. Jg., Nr. 10 1991, S. 86.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Rojan, W., Management Buy-Out — Erwerb eines Unternehmens durch seine Manager, Personal, 43. Jg., 1991, S. 182.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Quick, R., Management Buy-Outs, Motive und Anforderungsprofil, a. a. O., S. 312; Hoffmann, P., Ramke, R., Management-Buy-Out in der Bundesrepublik Deutschland: Anspruch, Realität und Perspektiven, a. a. O., S. 39 f.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Hoffmann, P., Ramke, R., Management-Buy-Out in der Bundesrepublik Deutschland: Anspruch, Realität und Perspektiven, a. a. O., S. 40.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Quick, R., Management Buy-Outs, Motive und Anforderungsprofil, a. a. O., S. 313.

    Google Scholar 

  20. Vor allem in Großbritannien sollen Sanierungsfälle durch MBOs vor dem Konkurs bewahrt werden. Vgl. Rojan, W., Management Buy-Out — Erwerb eines Unternehmens durch seine Manager, a. a. O., S. 183.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Quick, R., Management Buy-Outs, Motive und Anforderungsprofil, a. a. O., S. 312

    Google Scholar 

  22. Vgl. hier und im folgenden Quick, R., Management Buy-Outs, Motive und Anforderungsprofil, a. a. O., S. 311 f.; Hoffmann, P., Ramke, R., Management-Buy-Out in der Bundesrepublik Deutschland: Anspruch, Realität und Perspektiven, a. a. O., S. 41 f.; Franck, E., Zur Attraktivität von Management-Buyouts, Das Wirtschaftsstudium, 20. Jg., 1991, S. 907.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Drukarczyk, J., Management Buyouts, Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 19. Jg., 1990, S. 546 f.; Leimbach, A., Unternehmensübernahmen im Wege des Management-Buy-Outs in der Bundesrepublik: Besonderheiten, Chancen und Risiken, Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 43. Jg., 1991, S. 462.

    Google Scholar 

  24. “Da bei vielen der heute (insbesondere außerhalb Deutschlands) durchgeführten Transaktionen erhebliches zusätzliches Fremdkapital notwendig ist und die Führungsmannschaft eines solchen Unternehmens in den seltensten Fällen über ausreichende Eigenmittel verfügt, um den Gesamtkaufpreis darzustellen, sind heutzutage praktisch alle Transaktionen dieser Art als LBOs zu bezeichnen. Im angelsächsischen Sprachgebrauch spricht man denn auch häufig von’ Acquisitions in Association with Management’, was dem eigentlichen Sachverhalt näher kommt als die konventionellen Definitionen.” Lück, J. T., Management-Buy-Outs — Eine Perspektive aus Sicht eines institutionellen Eigenkapitalgebers, in: Management-Buy-Out, hrsg. von Continental Bank, Frankfurt a. M. 1990, S. 65 f.

    Google Scholar 

  25. Lück, J. T., Management-Buy-Outs — Eine Perspektive aus Sicht eines institutionellen Eigenkapitalgebers, a. a. O., S. 66.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Hoffmann, P., Ramke, R., Management-Buy-Out in der Bundesrepublik Deutschland: Anspruch, Realität und Perspektiven, a. a. O., S. 43.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Arbeitskreis Finanzierung der Schmalenbach-Gesellschaft, Deutsche Gesellschaft für Betriebswirtschaft e. V. (Hrsg.), Analyse der für die Entwicklung eines Buy-Out-Marktes notwendigen Bedingungen in der Bundesrepublik Deutschland unter besonderer Berücksichtigung von MBOs, Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 42. Jg., 1990, S. 837.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Quick, R., Management Buy-Outs, Motive und Anforderungsprofil, a. a. O., S. 313.

    Google Scholar 

  29. Vgl. hier und im folgenden: Ballwieser, W., Schmid, H., Charakteristika und Problembereiche von Management Buy-Outs (II), Das Wirtschaftsstudium, 19. Jg., 1990, S. 359; Hoffmann, P., Ramke, R., Management-Buy-Out in der undesrepublik Deutschland: Ansprach, Realität und Perspektiven, a. a. O., S. 48 ff.; Forst, M., Welches Unternehmen ist MBO-geeignet?, in: Management-Buy-Out: Firmenübernahme durch Management und Belegschaft, hrsg. von G. Lütjen, Wiesbaden 1992, S. 19 ff.; Hitschler, W., Leveraged (Management-) Buyouts, a. a. O., S. 1879.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Forst, M., Welches Unternehmen ist MBO-geeignet?, a. a. O., S. 34 ff.

    Google Scholar 

  31. Vgl. hier und im folgenden Leimbach, A., Unternehmensübernahmen im Wege des Management-Buy-Outs in der Bundesrepublik: Besonderheiten, Chancen und Risiken, a. a. O., S. 457 ff.; Fromann, H., Die Finanzierung von Buy-outs, in: Management-Buy-Out: Firmenübernahme durch Management und Belegschaft, hrsg. von G. Lütjen, Wiesbaden 1992, S. 105 ff.

    Google Scholar 

  32. Vgl. De Ridder, P., Finanzierung von Buy-Outs, a. a. O., S. 59; Lück, J. T., Management-Buy-Outs — Eine Perspektive aus Sicht eines institutionellen Eigenkapitalgebers, a. a. O., S. 77.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Jensen, M. C., Agency Costs of Free Cash Flow, Corporate Finance, and Takeovers, a. a. O., S. 323 ff.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Leimbach, A., Untemehmensübemahmen im Wege des Management-Buy-Outs in der Bundesrepublik: Besonderheiten, Chancen und Risiken, a. a. O., S. 462.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Leimbach, A., Untemehmensübemahmen im Wege des Management-Buy-Outs in der Bundesrepublik: Besonderheiten, Chancen und Risiken, a. a. O., S. 457.

    Google Scholar 

  36. Vgl. ausführlicher Hitschler, W., Leveraged (Management-) Buyouts, a. a. O., S. 1880 ff.; Geier, M., Buy-Outs, steuerrechtliche Aspekte, in: Management-Buy-Out, hrsg. von Continental Bank, Frankfurt a. M. 1990, S. 91 ff.; Otto, H.-J., Fremdfinanzierte Übernahmen — Gesellschaftsund steuerrechtliche Kriterien des Leveraged Buy-Out, Der Betrieb, 42. Jg., 1989, S. 1389 ff.; Leimbach, A., Untemehmensübemahmen im Wege des Management-Buy-Outs in der Bundesrepublik: Besonderheiten, Chancen und Risiken, a. a. O., S. 452 f.; Hensel, N., Merz, S., Die steuerliche Optimierung — ein geldwertes Kapitel, in: Management-Buy-Out: Finnenübernahme durch Management und Belegschaft, hrsg. von G. Lütjen, Wiesbaden 1992, S. 169 ff.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Teil III, Kapitel 6, Abschnitt 4.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Hertz-Eichenrode, A., Die Zeit nach dem MBO, in: Management-Buy-Out: Firmenübernahme durch Management und Belegschaft, hrsg. von G. Lütjen, Wiesbaden 1992, S. 211 ff.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Rojan, W., Management Buy-Out — Erwerb eines Unternehmens durch seine Manager, a. a. O., S. 185; Frommann, H., Die Finanzierung von Management Buy-outs, a. a. O., S. 108; Forst, M., Welches Unternehmen ist MBO-geeignet?, a. a. O., S. 31 ff.

    Google Scholar 

  40. Vgl. hier und im folgenden Ballwieser, W., Schmid, H., Charakteristika und Problembereiche von Management Buy-Outs (II), a. a. O., S. 359; Quick, R., Management Buy-Outs, Motive und Anforderungsprofil, a. a. O., S. 314 f.; Hoffmann, P., Ramke, R., Management-Buy-Out in der Bundesrepublik Deutschland: Anspruch, Realität und Perspektiven, a. a. O., S. 59 ff.; Differenziert diskutiert Forst die einzelnen Kriterien. Vgl. Forst, M., Welches Unternehmen ist MBO-geeignet?,. a. O., S. 19 ff.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Drukarczyk, J., Management Buyouts, Wirtschaftswissenschaftliches Studium, a. a. O., S. 546.

    Google Scholar 

  42. Vgl. z. B. Liebeskind, J., Wiersema, M., Hansen, G., LBOs, Corporate Restructuring, and the Incentive-Intensity-Hypothesis, Financial Management, Vol. 21, Spring 1992, S. 73 ff.; Opler, T. C., Operating Performance in Leveraged Buyouts: Evidence from 1985–1989, Financial Management, Vol. 21, Spring 1992, S. 27 ff.; Smith, A., Corporate Ownership Structure and Performance. The Case of Management Buyouts, Journal of Financial Economics, Vol. 27, 1990, S. 143 ff.; Bhide, A., The Causes and the Consequences of Hostile Takeovers, Journal of Applied Corporate Finance, Vol. 2, Summer 1989, S. 36 ff.; Kaplan, S., The Effects of Management Buyouts on Operating Performance and Value, Journal of Financial Economics, Vol. 24, 1989, S. 217 ff.; Lichtenberg, F. R., Siegel, D., The Effect of Control Changes on the Productivity of U.S. Manufacturing Plants, Journal of Applied Corporate Finance, Vol. 2, Summer 1989, S. 60 ff.

    Article  Google Scholar 

  43. Vgl. Cook, D. O., Easterwood, J. C., Martin, J. D., Bondholder Wealth Effects of Management Buyouts, Financial Managment, Vol. 21, Spring 1992, S. 102 ff.; Kaplan, S., The Effects of Management Buyouts on Operating Performance and Value, a. a. O., S. 217 ff.; Black, B. S., Grundfest, J. A., Shareholder Gains from Takeovers and Restructuring Between 1981 and 1986: $ 162 Billion Is a Lot of Money, Journal of Applied Corporate Finance, Vol. 1, Spring 1988, S. 5 ff.

    Article  Google Scholar 

  44. Die einzelnen Studien differieren hinsichtlich der Defmtion des Operating Cash Flow bzw. ziehen sehr ähnliche Kenngrößen wie den “operating income” oder “operating return” zur Analyse heran.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Opler, T. C., Operating Performance in Leveraged Buyouts: Evidence from 1985–1989, a. a. O., S. 32.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Smith, A., Corporate Ownership Structure and Performance. The Case of Management Buyouts, a. a. O., S. 155.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Liebeskind, J., Wiersema, M., Hansen, G., LBOs, Corporate Restructuring, and the Incentive-Intensity-Hypothesis, a. a. O., S. 85.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Shleifer, A., Vishny, R. W., The Takeover Wave of the 1980s, Journal of Applied Corporate Finance, Vol. 4, Fall 1991, S. 55.

    Article  Google Scholar 

  49. Vgl. z. B. Opler, T. C., Operating Performance in Leveraged Buyouts: Evidence from 1985–1989, a. a. O., S. 32; Smith, A., Corporate Ownership Structure and Performance. The Case of Management Buyouts, a. a. O., S. 155; Kaplan, S., The Effects of Management Buyouts on Operating Performance and Value, a. a. O., S. 229.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Easterwood, J. C., Seth, A., Singer, R. F., The Impact of Leveraged Buyouts on Strategic Direction, California Management Review, Vol. 32, Fall 1989, S. 40.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Opler, T. C., Operating Performance in Leveraged Buyouts: Evidence from 1985–1989, a. a. O., S. 33; Smith, A., Corporate Ownership Structure and Performance. The Case of Management Buyouts, a. a. O., S. 161; Kaplan, S., The Effects of Management Buyouts on Operating Performance and Value, a. a. O., S. 240 f.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Lichtenberg, F. R., Siegel, D., The Effect of Control Changes on the Productivity of U.S. Manufacturing Plants, a. a. O., S. 66. Sie fuhren hierzu aus: “… over 40 % of the expected efficiency gains from takeovers can be attributed to reductions in administrative overhead.”

    Google Scholar 

  53. Vgl. Bhide, A., The Causes and the Consequences of Hostile Takeovers, a. a. O., S. 47.

    Google Scholar 

  54. Eine Zusammenstellung der theoretischen Erklärungen für die enormen Prämien, die im Falle von Buy-Outs gezahlt werden, findet sich bei Drukarczyk. Vgl. Drukarczyk, J., Management Buyouts, Regensburger Diskussionsbeiträge zur Wirtschaftswissenschaft Nr. 248, Regensburg 1992, S. 7 ff.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Kaplan, S., The Effects of Management Buyouts on Operating Performance and Value, a. a. O., S. 236 f.; Easterwood, J. C., Seth, A., Singer, R. F., The Impact of Leveraged Buyouts on Strategic Direction, a. a. O., S. 33. Black/Grundfest beziehen ihre Ergebnisse insgesamt auf Übernahmen. Vgl. Black, B. S., Grundfest, J. A., Shareholder Gains from Takeovers and Restructuring Between 1981 and 1986: $ 162 Billion Is a Lot of Money, a. a. O., S. 8 f.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Kaplan, S., The Effects of Management Buyouts on Operating Performance and Value, a. a. O.,S. 237 f.

    Google Scholar 

  57. Vgl. hier und im folgenden Cook, D. O., Easterwood, J. C., Martin, J. D., Bondholder Wealth Effects of Management Buyouts, a. a. O., S. 107 u. S. 109.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Asquith, P., Wizman, T. A., Event Risk, Convenants, and Bondholder Returns in Leveraged Buyouts, Journal of Financial Economics, Vol. 27, 1990, S. 195 ff.

    Article  Google Scholar 

  59. Vgl. Marais, L., Schipper, K., Smith, A., Wealth Effects of Going Private for Senior Securities, Journal of Financial Economics, Vol. 23, 1989, S. 155 ff.

    Article  Google Scholar 

  60. Vgl. Easterwood, J. C., Seth, A., Singer, R. F., The Impact of Leveraged Buyouts on Strategic Direction, a. a. O., S. 30 ff.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Opler, T. C., Operating Performance in Leveraged Buyouts: Evidence from 1985–1989, a. a. O., S. 32.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Jensen, M. C., Agency Costs of Free Cash Flow, Corporate Finance, and Takeovers, a. a. O., S. 323 ff.; Jensen, M. C., Takeovers: Their Causes and Consequences, Journal of Economic Perspectives, Vol. 2, Winter 1988, S. 28.

    Google Scholar 

  63. Vgl. z. B. Kaplan, S., The Effects of Management Buyouts on Operating Performance and Value, a. a. O., S. 217 ff. An den LBOs sind also in der Regel immer Manager aus dem übernommen Unternehmen beteiligt.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Easterwood, J. C., Seth, A., Singer, R. F., The Impact of Leveraged Buyouts on Strategic Direction, a. a. O., S. 33.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bühner, R. (1993). Innovative Strukturkonzepte. In: Strategie und Organisation. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-84753-9_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-84753-9_17

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-322-84754-6

  • Online ISBN: 978-3-322-84753-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics