Skip to main content

Leitungsprobleme im diversifizierten Unternehmen

  • Chapter
Book cover Strategie und Organisation
  • 397 Accesses

Zusammenfassung

Der Wert einer Diversifikationsstrategie hängt wesentlich von ihrer Durchsetzbarkeit im Unternehmen ab. Die Aktivitäten und Fähigkeiten in einem Unternehmen sind so zu organisieren, daß die geplante Diversifikationsstrategie entsprechend den gesetzten Unternehmenszielen ausgeführt werden kann. Der Grad der Zielerreichung einer Diversifikationsstrategie hängt damit von der Organisationsfähigkeit ab, die gewählte Strategic in praktische Handlungen umzusetzen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Ansoff, H. I., Corporate Strategy, a. a. O., S. 144.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Kosiol, E., Organisation der Unternehmung, 2. Aufl., Wiesbaden 1976, S. 81 ff.; Bleicher, K., Zentralisation und Dezentralisation von Aufgaben in der Organisation der Unternehmungen, Berlin 1966; Schwarz, H., Betriebsorganisation als Führungsaufgabe. Organisation — Lehre und Praxis, 9. Aufl., Landsberg/Lech 1983, S. 52 ff.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Grochla, E., Grundlagen der organisatorischen Gestaltung, Stuttgart 1982, S. 103 ff.; Gutenberg, E., Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, 1. Band: Die Produktion, a. a. O., S. 285 ff.; Hoffmann, F., Entwicklung der Organisationsforschung, 3. Aufl., Wiesbaden 1976, S. 70 ff.; Schwarz, H., Betriebsorganisation als Führungsaufgabe, a. a. O., S. 39 ff.; Kieser, A., Kubicek, H., Organisation, 2. Aufl., Berlin, New York 1983, S. 132 ff.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Chandler, A. D., Jr., Strategy and Structure, a. a. O., S. 369 und S. 311; Chandler beschreibt dort auch anhand des Falles von DuPont die wachsende Überlastung des Managements bei zunehmender Diversifikation vor dem Übergang auf eine divisionale Organisation.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Williamson, O. E., Corporate Control and Business Behavior, a. a. O., S. 14 ff.

    Google Scholar 

  6. Bleicher, K., Organisation. Formen und Modelle, Wiesbaden 1981, S. 89.

    Google Scholar 

  7. Zum Komitee vgl. u. a. Bleicher, K., Konferenzen. Ihre Organisation und Leitung, Wiesbaden 1960; Kosiol, E., Organisation der Unternehmung, a. a. O., S. 157 ff.; Hoffmann, F., Merkmale der Führungsorganisation amerikanischer Unternehmen. Auszüge aus den Ergebnissen einer Forschungsreise 1970, Zeitschrift für Organisation, 41. Jg., 1972, S. 85 ff.; Kosiol, E., Kollegien als Organisationsformen der Entscheidung, Beratung und Information, in: Organisation des Entscheidungsprozesses, hrsg. von E. Kosiol, 2. Aufl., Berlin 1975, S. 107 ff.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Chandler, A. D., Jr., Strategy and Strucutre, a. a. O., S. 100 ff.

    Google Scholar 

  9. Zur Matrix-Organisation vgl. Davis, S. M., Lawrence, P. R., Matrix, Reading, Mass. 1977; Leumann, P., Die Matrix-Organisation. Untemehmungsfuhrung in einer mehrdimensionalen Struktur. Theoretische Darstellung und praktische Anwendung, 2. Aufl., Bern, Stuttgart 1980; Scholz, C., Matrix-Organisation, in: Handwörterbuch der Organisation, hrsg. von E. Frese, 3. Aufl., Stuttgart 1992, Sp. 1302 ff.; Grochla, E., Thom, N., Die Matrix-Organisation. Chancen und Risiken einer anspruchsvollen Strukturierungskonzeption, ZfbF-Kontaktstudium, 29. Jg., 1977, S. 193 ff.; Reber, G., Matrix-Organisation, Die Betriebswirtschaft, 43. Jg., 1983, S. 666 ff.; Cleland, D. I. (Ed.), Matrix Management Systems Handbook, New York 1984.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Bleicher, K., Organisation. Formen und Modelle, a. a. O., S. 130 ff.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Wagner, H., Mehrdimensionale Organisationsstrukturen, Die Betriebswirtschaft, 38. Jg., 1978, S. 103 ff.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Galbraith, J. R., Matrix Organization Designs. How to Combine Functional and Project Forms, Business Horizons, Vol. 14, Feb. 1971, S. 29 ff.

    Article  Google Scholar 

  13. Vgl. den nachfolgenden Punkt 3.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Hupe, R., Jammer beim Jubiläum, Manager Magazin, 14. Jg., April 1984, S. 60 ff.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Davis, S. M., Lawrence, P. R., Matrix, a. a. O., S. 11 ff.; Kolodny, H. F., Managing in a Matrix, Business Horizons, Vol. 24, March–April 1981, S. 17 ff.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Davis, S. M., Lawrence, P. R., Matrix, a. a. O., S. 129 ff.; Peters, T. J., Beyond the Matrix Organization, Business Horizons, Vol. 22, Oct. 1979, S. 15 ff.; Argyris, C., Today’s Problems with Tomorrow’s Organizations, The Journal of Management Studies, Vol. 4, 1967, S. 31 ff.; Perham, J., Matrix Management: A Tough Game to Play, in: Matrix Organization & Project Management, ed. by R. E. Hill, B. J. White, Michigan Business Papers, No. 64, Michigan 1979, S. 36 ff.

    Google Scholar 

  17. Siehe hierzu in Teil IV, Kapitel 2, Punkt 2.

    Google Scholar 

  18. Eglau, H. O., Wilhelm, W., “Wir wollen sauber dastehen”, Manager Magazin, 11. Jg., Mai 1981, S. 61.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Bleicher, K., Organisation. Formen und Modelle, a. a. O., S. 94 ff.; Grochla, E., Grundlagen der organisatorischen Gestaltung, a. a. O., S. 137 ff.; Frese, E., Grandlagen der Organisation — Die Organisationsstruktur der Unternehmung, 4. Aufl., Wiesbaden 1988, S. 519 ff.; Gabele, E., Die Einführung von Geschäftsbereichsorganisationen, Tübingen 1981; Hartmann, P., Divisions-organisation in Produktionsunternehmen, Bochum 1974; Welge, M. K., Profit-Center-Organisa-tion, Wiesbaden 1975; Poensgen, O. H., Geschäftsbereichsorganisation, Opladen 1973; Eisenfuhr, F., Zur Entscheidung zwischen funktionaler und divisionaler Organisation, Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 40. Jg., 1970, S. 725 ff.

    Google Scholar 

  20. Zu unterschiedlichen Formen der Geschäftsbereichsorganisation vgl. Dyas, G. P., Thanheiser, H. T., The Emerging European Enterprise. Strategy and Structure in French and German Industry, London, Basingstoke 1976, S. 123 ff.; Bühner, R., Walter, H., Divisionalisierung in der Bundesrepublik Deutschland. Eine empirische Analyse der Geschäftsberichte von 1965 bis 1975 der 50 größten deutschen Industrie-Aktiengesellschaften, Der Betrieb, 30. Jg., 1977, S. 1205 ff.; Allen, S. A., Organizational Choices and General Management Influence Networks in Divisionalized Companies, Academy of Management Journal, Vol. 21, 1978, S. 341 ff.; Drumm, H. J., Pla-nungs-und Anpassungsprobleme der Geschäftsbereichsorganisation, Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 48. Jg., 1978, S. 87 ff.; Allen, S. A., Understanding Reorganization of Divisionalized Companies, Academy of Management Journal, Vol. 22, 1979, S. 641 ff.; Poensgen, O. H., Marx, M., Die Ausgestaltung der Geschäftsbereichsorganisation in der Praxis, Zeitschrift fur Betriebswirtschaft, 52. Jg., 1982, S. 238 ff.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Abegglen, W. E., Die Organisation der Unternehmungsleitung. Versuch einer Theorie, Zürich 1966, S. 66; Rühli, E., Untemehmungsführung und Unternehmungspolitik, Band 1, 2. Aufl., Bern, Stuttgart 1985, S. 190; Meiser, M., Leitungsautonomie im divisionalisierten Konzern, Frankfurt a. M., New York 1984, S. 8 ff.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Bühner, R., Walter, H., Divisionalisierung in der Bundesrepublik Deutschland, a. a. O., S. 1205 ff. Siehe auch aus rechtlicher Sicht Schwark, E., Spartenorganisation in Großunternehmen und Unternehmensrecht, Zeitschrift für das gesamte Handels-und Wirtschaftsrecht, Bd. 142, 1978, S. 203 ff.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Everling, W., Konzernführung durch eine Holdinggesellschaft, Der Betrieb, 34. Jg., 1981, S. 2549 ff.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Hoffmann, F., Merkmale der Führungsorganisation amerikanischer Unternehmen, a. a. O., S. 85 ff.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Chandler, A. D., Jr., Strategy and Structure, a. a. O., S. 382 f.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Ansoff, H. I., Brandenburg, R. G., A Language for Organization Design, Management Science, Vol. 17, 1971, S. B 705 ff.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Bühner, R., Walter, H., Divisionalisierung in der Bundesrepublik Deutschland, a. a. O., S. 1206.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Albach, H., Die Koordination der Planung im Großunternehmen, in: Rationale Wirtschaftspolitik und Planung in der Wirtschaft von heute. Verhandlungen auf der Tagung des Vereins für Socialpolitik in Hannover 1966, hrsg. von E. Schneider, Berlin 1967, S. 332 ff.; Koch, H., Aufbau, der Unternehmensplanung, Wiesbaden 1977; Hahn, D., Planungs-und Kontrollrechnung — PuK. Integrierte ergebnis-und liquiditätsorientierte Planungs-und Kontrollrechnung als Führungsinstrument in Industrieunternehmungen mit Massen-und Serienproduktion, 3. Aufl., Wiesbaden 1986 (Nachdruck 1991).

    Google Scholar 

  29. Vgl. Szyperski, N., Winand, U., Duale Organisation. Ein Konzept zur organisatorischen Integration der strategischen Geschäftsfeldplanung, ZfbF-Kontaktstudium, 31. Jg., 1979, S; 195 ff.; Abel, D. F., Defining the Business. The Starting Point of Strategic Planning, Englewood Cliffs, N. J. 1980; Gerl, K., Roventa, P., Strategische Geschäftseinheiten. Perspektiven aus der Sicht des Strategischen Managements, ZfbF-Kontaktstudium, 33. Jg., 1981, S. 843 ff.; Winand, U., Strategische Geschäftseinheit (SGE), Die Betriebswirtschaft, 42. Jg., 1982, S. 154 ff.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Bühner, R., Koordinations-und Kontrollregelungen von Planungs-und Abrechnungsabteilungen industrieller Unternehmen. Empirische Ergebnisse einer quantitativen Vergleichsbetrachtung, Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 51. Jg., 1981, S. 1065 ff.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Hahn, D., Konzepte und Beispiele zur Organisation des Controlling in der Industrie, Zeitschrift für Organisation, 48. Jg., 1979, S. 4 ff.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Frese, E., Grandlagen der Organisation, a. a. O., S. 526 f.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Keller, T., Unternehmensführung mit Holdingkonzepten, Diss., Köln 1990, S. 55; Everling, W., Konzernführung durch eine Holdinggesellschaft, a. a. O., S. 2549.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Bleicher, K., Organisation: Strategien — Strukturen — Kulturen, 2. Aufl., Wiesbaden 1991, S. 652.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Keller, T., Die Einrichtung einer Holding: Bisherige Erfahrungen und neuere Entwicklungen, Der Betrieb, 44. Jg., 1991, S. 1635.

    Google Scholar 

  36. Zur Spartenorganisation vgl. Bühner, R., Spartenorganisation, in: Handwörterbuch der Organisation, hrsg. von E. Frese, 3. Aufl., Stuttgart 1992, Sp. 2274 ff.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V. (Hrsg.), Wirtschaftprüfer-Handbuch 1992; Handbuch für Rechnungslegung, Prüfung und Beratung, 10. Aufl., Bd. 1, Düsseldorf 1992, Abschnitt R, Rdnr. 160.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Koppensteiner, H.-G., Anmerkungen zu § 18 AktG, Kölner Kommentar zum Aktiengesetz, Köln et al. 1986, S. 242; Emmerich, V., Sonnenschein, J., Konzernrecht, 3. Aufl., München 1989, S. 46. Für eine Ausführung sämtlicher originärer Führungsaufgaben plädiert z. B. Albach, H., Die Organisation des Entscheidungsprozesses nach dem Aktiengesetz 1965, Neue Betriebswirtschaft, 19. Jg., 1966, S. 30 f.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Bühner, R., Management Holding: Untemehmensstruktur der Zukunft, a. a. O., S. 35; Bühner, R., Management-Holding, a. a. O., S. 42; Holtmann, M., Personelle Verflechtungen auf Konzernführungsebene, Wiesbaden 1989, S. 16.

    Google Scholar 

  40. Vgl. hierzu Prahalad, C. K., Hamel, G., The Core Competence of the Corporation, a. a. O., 5. 79 ff.; Grant, R. M., The Resource-Based Theory of Competitive Advantage: Implications for Strategy Formulation, a. a. O., S. 114 ff.

    Google Scholar 

  41. Zur Geschäftsbereichsorganisation vgl. Bühner, R., Betriebswirtschaftliche Organisationslehre, 6. Aufl., München, Wien 1992, S. 124 ff.

    Google Scholar 

  42. Allen hat gezeigt, daß es sich bei der Geschäftsbereichsorganisation um eine heterogene Klasse dezentraler Organisationsstrukturen handelt. Vgl. Allen, S. A., Understanding Reorganizations of Divisionalized Companies, a. a. O., S. 641 ff.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Bühner, R., Management-Holding: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung, unveröffentlichter Arbeitsbericht, Passau 1992, S. 37 ff.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Schmiedeknecht, H., Entwicklung einer Management-Holding am Beispiel der Deutsche Babcock AG, unveröffentlichtes Vortragsmanuskript, Symposium Praxis und Wissenschaft “Management-Holding”, Organisationsform der Zukunft in Groß-und mittelständischen Unternehmen, München 04./05.05.1992.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Prellwitz, W. H., Steuerungsvorgänge in einer Holding-Gesellschaft, unveröffentlichtes Vortragsmanuskript, Symposium Praxis und Wissenschaft “Management-Holding”, Organisationsform der Zukunft in Groß-und mittelständischen Unternehmen, München 04./05.05.1992.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Bühner, R., Management-Holding, a. a. O., S. 43 ff.

    Google Scholar 

  47. Vgl. o. V., VDO gibt die Selbständigkeit auf und verkauft an Mannesmann, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 245 vom 22.10.1991, S. 19.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Schildbach, T., Der handelsrechtliche Konzernabschluß, München, Wien 1991, S. 25.

    Google Scholar 

  49. Vgl. BGH, Urteil vom 20.2.1989, Die Aktiengesellschaft, 34. Jg., 1989, S. 243.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Lutter, M., Der qualifizierte faktische Konzern, Die Aktiengesellschaft, 35. Jg., 1990, S. 179 ff.; Scheffler, E., Der qualifizierte faktische Konzern — Versuch einer betriebswirtschaftlichen Definition, Die Aktiengesellschaft, 35. Jg., 1990, S. 173 ff.

    Google Scholar 

  51. Zu den personellen Führungsinstrumenten im einzelnen vgl. Bühner, R., Management-Holding: Unternehmensstruktur der Zukunft, a. a. O., S. 123 ff.; Werder, A. von, Vorstands-Doppelman-date im Konzern, Die Betriebswirtschaft, 49. Jg., 1989, S. 37 ff.; Hoffmann-Becking, M., Vorstandsdoppelmandate im Konzern, Zeitschrift für das gesamte Handelsrecht und Wirtschaftsrecht, Bd. 150, 1986, S. 570 ff.

    Google Scholar 

  52. Haastert, W., Matrix-Organisation zur Leitung eines diversifizierten Konzerns am Beispiel Thyssen Industrie AG, unveröffentlichtes Arbeitspapier, Essen 1989, S. 2.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Decher, C. E., Personelle Verflechtungen im Aktienkonzern: Loyalitätskonflikt und qualifiziert faktischer Konzern, Diss., Heidelberg 1990, S. 162.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Bühner, R., Mehr Unternehmertum in den Konzernen? Wie sich Strategic und Organisation im modernen Großunternehmen ändern, Blick durch die Wirtschaft, Nr. 250 vom 28.12.1988, S. 7.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Bühner, R., Management-Holding — ein Erfahrungsbericht, Die Betriebswirtschaft, 51. Jg., 1991, S. 147.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Everling, W., Eine Profit-Center-Konzeption für die Beteiligungen der Unternehmung, Der Betrieb, 33. Jg., 1980, S. 123; Keller, T., Effizienz-und Effektivitätskriterien einer Unternehmenssteuerung mit dezentralen Holdingstrukturen, Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 44. Jg., 1992, S. 18.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Hill, C. W. L., Hoskisson, R. E., Strategy and Structure in the Multiproduct Firm, Academy of Management ReviewAcademy of Management Review, Vol. 12, 1989, S. 331 ff.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Everling, W., Konzernführung durch eine Holdinggesellschaft, a. a. O., S. 2554.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Bühner, R., Das Management-Wert-Konzept, a. a. O., S. 117; Lehmbeck, R. D., Successful Cash Management in Your Business, New York 1984, S. 48.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Soenen, L. A., Aggarwal, R., Cash and Foreign Exchange Management — Theory and Corporate Practice in Three Countries, Journal of Business Finance & Accounting, Vol. 16, 1989, S. 606.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bühner, R. (1993). Leitungsprobleme im diversifizierten Unternehmen. In: Strategie und Organisation. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-84753-9_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-84753-9_15

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-322-84754-6

  • Online ISBN: 978-3-322-84753-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics