Skip to main content

Finanzierung von Geschäftsmodellen

  • Chapter
Praxishandbuch Portalmanagement
  • 316 Accesses

Zusammenfassung

Belastbare Aussagen zur (künftigen) Finanzierung von Geschäftsmodellen im Bereich E-Commerce können aus heutiger Sicht nur mit gewissen Vorbehalten getroffen werden. Zum einen handelt es sich unverändert um eine sehr junge Branche. Welche Geschäftsmodelle sich am Markt durchsetzen und welche Finanzierungsstrukturen sich dabei als geeignet erweisen werden, bleibt abzuwarten. Zum anderen wurden insbesondere in den Boomjahren 1999–2001 gerade im Portalbereich eine Reihe von Geschäftsmodellen aufgesetzt, die derzeit und zukünftig keinerlei Aussicht hätten, eine Finanzierung zu erhalten. Bei diesen Unternehmen findet derzeit eine scharfe Marktbereinigung statt. Eine Studie der European Business Scholl hat beispielsweise ergeben, dass seit Mitte 2000 rund 40 Prozent der E-Commerce-Gründungen gescheitert sind.1 — Dieser Prozess wird sich in den nächsten Jahren weiter fortsetzen. Schließlich unterscheiden sich Geschäftsmodelle im Bereich E-Commerce trotz gewisser Gemeinsamkeiten bezüglich ihrer Ertragsmechanik und ihres Kapitalbedarfs erheblich. Eine „optimale“ Finanzierungsstruktur kann daher immer nur nach Kenntnis der Spezifika des Einzelfalls aufgebaut werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Betsch, O., Groh, A.P., Schmidt, K. (2000): Gründungs- und Wachstumsfinanzierung innovativer Unternehmen. München/Wien

    Google Scholar 

  • BVK Bundesverband Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften- German Venture Capital Association e. V. (1997): Directory 1997

    Google Scholar 

  • Business Angels Netzwerk Deutschland (BAND) e. V. (1999): BAND-info Ausgabe Nr. 1 Deutsche Ausgleichsbank (1996): Engpass Eigenkapital, DtA-Studie zur Bilanzstruktur ostdeutscher Existenzgründungen

    Google Scholar 

  • Finger, M., Samwer, O. (1998): America’s Most Successful Startups. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Hölscher, R. (2002): Finanzierung von und in Gründungsunternehmen, in: Corsten (Hrsg.), Dimensionen in der Unternehmensgründung. Berlin, S. 201–230

    Google Scholar 

  • Krafft, L. (2002): Aktuelle Ausfall-Raten bei Internet/E-Commerce Gründungen in Deutschland (4. Review), Status per 1. Juli 2002, Stiftungslehrstuhl für Gründungsmanagement und Entrepreneurship European Business School, Oestrich-Winkel, Juli 2002

    Google Scholar 

  • Link, U. (2002): Förderprogramme für Existenzgründer, in: Corsten (Hrsg.), Dimensionen in der Unternehmensgründung. Berlin, S. 231–253

    Google Scholar 

  • Nelles, M., Klusemann, M. (2003): Die Bedeutung der Finanzierungsalternative Mezzanine-Capital im Kontext von Basel II für den Mittelstand, in: Finanz Betrieb 1/2003, S. 1–10

    Google Scholar 

  • Schefczyk, M. (2000): Finanzierung mit Venture Capital. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Schule, R. (1998), Erwartungen an regionale Beteiligungsfonds, in: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen 18/98, S. 33–36

    Google Scholar 

  • tbg Technologie-Beteiligungs-Gesellschaft mbH (1999): Geschäftsbericht 1998

    Google Scholar 

  • Weitnauer, W. (2001): Handbuch Venture Capital. München

    Google Scholar 

  • Zemke, I. (1998): Strategische Erfolgsfaktoren von Venture-Capital- bzw. Private-EquityGesellschaften, in: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen 5/98, S. 18–21

    Google Scholar 

  • ZEW Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH/Fraunhofer Institut Systemtechnik und Innovationsforschung (1998): Beteiligungskapital und Technologieorientierte Existenzgründungen (Langfassung)

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Peter Gentsch Sue Lee

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wasmayr, B. (2004). Finanzierung von Geschäftsmodellen. In: Gentsch, P., Lee, S. (eds) Praxishandbuch Portalmanagement. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-84537-5_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-84537-5_5

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-12454-6

  • Online ISBN: 978-3-322-84537-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics