Skip to main content

Das Recht von Websites und Portalen

  • Chapter
Praxishandbuch Portalmanagement
  • 297 Accesses

Zusammenfassung

Websiten und Portale sind ein Bestandteil der elektronischen Kommunikation. In diesen Plattformen werden Informationen bereitgestellt und können Informationen ausgetauscht werden. Diese Dienstleistungen hat die EU-Richtlinie über den elektronischen Geschäftsverkehr für den EU-Binnenmarkt einheitlich geregelt. Entsprechend den Anforderungen dieser Richtlinie ist durch Art. 1 „Gesetz über rechtliche Rahmenbedingungen für den elektronischen Geschäftsverkehr“ (EGG) vom 14.12.2001 (BGBl. I S. 3721) das Teledienstegesetz vom 22. Juli 1997 geändert worden. Für Teledienste gilt ein besonderes Datenschutzrecht: das Teledienstedaten-schutzgesetz (TDDSG). Das TDDSG war neben dem Teledienstegesetz Bestandteil der Internetgesetzgebung des Jahres 1997. Nach einer Evaluierungsphase ist das TDDSG 1997 überarbeitet worden. Hierdurch ist ein neues Datenschutzrecht für Teledienste entstanden. Für die Betreiber von Websites und Portalen werden damit die rechtlichen Bedingungen durch das Teledienstegesetz (1.0) und das Teledienstedaten-schutzgesetz bestimmt (2.0). Mit dem Domainrecht (3.0) werden die Grundzüge aufgezeigt, die durch die Rechtsprechung für den Erwerb der Domain entwickelt worden sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Reference

  1. Spindler, in Rossnagel (Hrsg.): Recht der Multimedia-Dienste, EL 1. Januar 2000, § 2 Rz. 16–24; zum Haftungsrisiko der Teledienste mit journalistisch-redaktionellem Inhalt Podehl, MMR 2001, 17.

    Google Scholar 

  2. BT Drucksache 14/6098 S. 23.; siehe zur strafrechtlichen Verantwortlichkeit von Zugangsvermittlern Sester, CR 2001, 98 ff.

    Google Scholar 

  3. Zur zivilrechtlichen Haftung nach § 8 Abs. 1 TDG Hoffmann, MMR 2002, 284, 285 f.

    Google Scholar 

  4. Zu den Regeln der E-Commerce-Richtlinie über die Verantwortlichkeit der Provider Freytag, CR 2000, 600.

    Google Scholar 

  5. BT Drucksache 14/6098, S. 23.

    Google Scholar 

  6. BT Drucksache 14/6098, S. 23 f.

    Google Scholar 

  7. BT Drucksache 14/6098, S. 24.

    Google Scholar 

  8. Zur zivilrechtlichen Haftung nach § 11 TDG Hoffmann, MMR 2002, 284, 288.

    Google Scholar 

  9. LG München I Urteil vom 30.3.2001, CR 200, 333 mit Anmerkung Spindler, CR 2001, 324.

    Google Scholar 

  10. Hierzu Ladeur, MMR 2001, 787.

    Google Scholar 

  11. BT Drucksache 14/6098 S. 37; Müglich, CR 2002, 583, 591.

    Google Scholar 

  12. Zur Befreiung des Zugangsvermittlers von der Kontrollpflicht rechtswidriger Inhalte LG Mün¬chen I, Urteil vom 17. November 1999, CR 2000,117.

    Google Scholar 

  13. So Koch, K & R 2002,120,123; zur Interpretation der Suchmaschinen als technische Verbreitung Köster/Jürgens MMR 2002, 423, 424.

    Google Scholar 

  14. Zu dem weiteren Gesichtspunkt der intellektuellen Verbreiterhaftung Köster/Jürgens, MMR 2002, 423 f.

    Google Scholar 

  15. So LG Lübeck, Urteil vom 24.11.1998, MMR 1999,686 = CR 1999,650 f.; SCAÄC*, MMR 2001,9, 16.

    Google Scholar 

  16. So Spindler, MMR 2002, 495, 496.

    Google Scholar 

  17. Müglich, CR 2002, 83, 591; Spindler, MMR 2002, 495, 497.

    Google Scholar 

  18. FAZ vom 13. April 2000, S. 1 „Online-Anbieter haftet für Raubkopien“ und S. 41 „Musik für Millionen“.

    Google Scholar 

  19. Art. 3 des Gesetzes über rechtliche Rahmenbedingungen für den elektronischen Geschäftsverkehr (Elektronischer Geschäftsverkehr-Gesetz-EGG) in BR-Drucks. 912/01 und Begründung hierzu BT-Drucks. 14/6098.

    Google Scholar 

  20. BT Drucks. 14/6098, S. 27.

    Google Scholar 

  21. Schaar, Datenschutz im Internet, München 2002, S. 234 ff.

    Google Scholar 

  22. BT Drucks. 14/6098, S. 28; vgl. hierzu Schaar, Datenschutz im Internet, München 2002, S. 109 ff.

    Google Scholar 

  23. Dix in Roßnagel, Recht der Multimedia-Dienste, EL 1. Januar 2000, § 5 Rz. 27–28.

    Google Scholar 

  24. Vgl. hierzu Seh aar, Datenschutz im Internet, München 2002, S. 125 ff.

    Google Scholar 

  25. Dix in Roßnagel, Recht der Multimedia-Dienste, EL 1. Januar 2000, § 5 Rz. 37–38.

    Google Scholar 

  26. Dix in Roßnagel, Recht der Multimedia-Dienste, EL 1. Januar 2000, § 5 Rz. 48.

    Google Scholar 

  27. BT Drucks. 14/6098, S. 29.

    Google Scholar 

  28. Schaar, Datenschutz im Internet, München 2002, Rz. 818.

    Google Scholar 

  29. BT Drucks. 14/6098, S. 29; Vgl. hierzu Schaar, Datenschutz im Internet, München 2002, S. 140 ff.

    Google Scholar 

  30. Dix/Schaar in Roßnagel, Recht der Multimedia-Dienste, EL 1. Januar 2000, § 6 Rz. 82–86.

    Google Scholar 

  31. Dix/Schaar in Roßnagel, Recht der Multimedia-Dienste, EL 1. Januar 2000, § 6 Rz. 161–164.

    Google Scholar 

  32. Dix/Schaar in Roßnagel, Recht der Multimedia-Dienste, EL 1. Januar 2000, § 6 Rz. 168–169.

    Google Scholar 

  33. Sehaar/Schuh in Roßnagel, Recht der Multimedia-Dienste, EL 1. Januar 2000, § 4 Rz. 81.

    Google Scholar 

  34. BT Drucks. 14/6098, S. 28.

    Google Scholar 

  35. BT Drucks. 14/6098, S. 30.

    Google Scholar 

  36. BT Drucks. 14/6098, S. 31.; Rasmussen, CR 2002,36 (44); Schaar, Datenschutz im Internet, München 2002, S. 209 f.

    Google Scholar 

  37. memorandum of understanding between ICANN and US-Department of Commerce: http://www.ntia.doc.gov/ntiahome/domainname/icann-memorandum.

    Google Scholar 

  38. Zur Domain-Anmeldung siehe Pressemitteilung der DENIC vom 3.8.2000 in XVIII MMR 9/2000.

    Google Scholar 

  39. Siehe hierzu Bettinger/Freytag, Computer und Recht 1999, 28 ff.

    Google Scholar 

  40. OLG Stuttgart: Steiff.com, MMR 1998, 543 f.

    Google Scholar 

  41. LG Hamburg Urteil vom 30. Juni 2000 CR 2000, 617.

    Google Scholar 

  42. OLG Hamburg, K&R 2000, 190 ff. und Anmerkung Strömer, 192 f.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Peter Gentsch Sue Lee

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Geis, I. (2004). Das Recht von Websites und Portalen. In: Gentsch, P., Lee, S. (eds) Praxishandbuch Portalmanagement. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-84537-5_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-84537-5_3

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-12454-6

  • Online ISBN: 978-3-322-84537-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics