Skip to main content

Instrumentale Gestaltung der Prozeßketten-Strukturierung

  • Chapter
Vernetztes Prozeßkostenmanagement

Part of the book series: Schriften zur EDV-Orientierten Betriebswirtschaft ((SCHEB))

  • 67 Accesses

Zusammenfassung

Als besonderes Merkmal der Prozeßkostenrechnung wird ihre Ausrichtung an ganzheitlichen, abteilungsübergreifenden Prozeßstrukturen herausgestellt.750 Hinter dem Prozeß-kostenmanagement auf Basis ganzheitlicher Prozeßstrukturen steht die Einsicht, daß sich die Kosten- und Leistungsgrößen von Geschäftsprozessen effizienter durch strukturelle Prozeßreorganisationen als durch funktionale Optimierungen beeinflussen lassen.751

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

References

  1. Vgl. Franz, K.-P.:Renaissance der Vollkostenidee 1991. S. 536.

    Google Scholar 

  2. Die japanische Automobilindustrie hat dieses durch mit Concurrent Engineering erzielten verkürzten Produktentwicklungszeiten und verminderten Änderungskosten deutlich gemacht. Vgl. hierzu: Womack, J. P.; Jones, D. T.; Roos, D. T.: Die zweite Revolution 1992, S. 121ff.

    Google Scholar 

  3. Lediglich Kagermann verweist auf Prozeßfolgestrukturen. Vgl. Kagermann, H.: Dienstleistungskalkulation und Prozeβkostenrechnung 1992, S. 356.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Spang, S.: Informationsmodellierung im Investitionsgütermarketing 1993, S. 77.

    Google Scholar 

  5. Vgl. zu den Wertkettenmodellen: Porter, M.: Competitive Advantage 1985, S. 33ff. Wertkettenmodelle stellen eine Struktur von Unternehmensaktivitäten dar, die auf die am Markt absetzbaren Leistung ausgerichtet sind. Dabei können auch Prozesse ohne direkten Marktbezug abgebildet werden. Jedoch ist in Wertkettenmodellen keine Verrechnung von Kostenstellenkosten auf Pro-zeßeinheiten möglich. Weiterhin ist nicht abbildbar, daß zwischen den Kostenstelleneinheiten Kostenabhängigkeiten bestehen können. Vgl. Hergert, M.; Morris, D.: Accounting Data for Value Chain Analysis 1989, S. 180ff.

    Google Scholar 

  6. Im amerikanischen Management Accounting sind Wertkettenmodelle weit verbreitet. “There are four steps managing waste in operating activities: chart the flow of activities througout the organization; identify sources of customer value in every activity, and eleminate any activities that contribute no identifiable value to customers; identify causes of delay, excess an uneveness in all activities; and track indicators of waste.” Johnson, H. T.: A Blueprint for World Class Management Accounting 1988, S. 26. Vgl. auch Mcllhattan, R. D.: How Cost Management Systems Can Support the JIT Philosophy 1987, S.20.

    Google Scholar 

  7. Für die später geforderte Hauptprozeßbildung sind jedoch die detaillierten Teilprozeßbeschreibungen erforderlich.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Scheer, A.-W.: Wirtschaftsinformatik 1994, S. 679 und Horváth, P.: Controlling 1991, S. 505.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Mertins, K. et al: Informationsmodell Auftragssteuerung 1990, S. 54ff.

    Google Scholar 

  10. Vgl. zur Beschreibung und Einteilung von CSCW-Systemen: Krcmar, H.: Computer Aided Team 1992, S. 7; Ellis, C.: Groupware 1991, S. 21; Gappmaier, M.; Heinrich, L J.: CSCW 1992, S. 341;

    Google Scholar 

  11. Vgl. Berkau, C.; Hirschmann, P.; Scheer, A.-W.: CSCW-Unterstützung 1993, S. 14.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Puppe, F.: Problemlösungsmethoden in Expertensystemen 1990, S. 128.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Puppe, F.: Problemlösungsmethoden in Expertensystemen 1990, S. 129.

    Google Scholar 

  14. Puppe, F.: Problemlösungsmethoden in Expertensystemen 1990, S. 129.

    Google Scholar 

  15. Dabei kann das Problem prinzipiell unter-bzw. überbestimmt werden. Bei Unterbestimmung lassen sich mehr als eine Problemlösung finden, während bei Überbestimmung sich keine Prozeßreihenfolge identifizieren läßt. Zur Lösungsfindung müssen deshalb Kompromisse geschlossen werden, indem Restriktionen aufgegeben werden. Vgl. Kolodner, J. L.: Case-Based Reasoning 1992, S. 7.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Horváth, P.; Renner, A.: Prozeβkostenrechnung 1990, S. 102f., Coenenberg, A. G.; Fischer, T.: Prozeβkostenrechnung 1991, S. 26f.

    Google Scholar 

  17. Vgl. z.B. Glaser, H.: Darstellung und Kritik 1992, S. 278; Mayer, R.: Prozeβkostenrechnung 1990, S. 310.

    Google Scholar 

  18. Maier-Scheubeck, N.: Im Westen nichts Neues 1991, S. 545.

    Google Scholar 

  19. Daß ein anderer Teilprozeß zwischen den zusammenzufassenden Prozessen besteht, ist dagegen zulässig, erfordert aber bei der Verdichtung der grafischen Prozeßkettenmodelle Nebenläufigkeit der zusammengefaßten und des zwischen ihnen liegenden Teilprozesses.

    Google Scholar 

  20. Sie werden in Anlehnung an die von Frese vorgenommene Klassifizierung von Interdependenzarten als Leistungsverflechtungen bezeichnet. Vgl. Frese, E.: Organisation 1993, S. 90.

    Google Scholar 

  21. Die methodische Vorgehensweise zum Bilden von Hauptprozessen nach inhaltlicher Zusammengehörigkeit ist bei Horváth und Mitarbeitern nicht eindeutig beschrieben und hat daher zu Mißverständnis-sen geführt. Vgl. Horváth, P.; Renner, A.: Prozeβkostenrechnung 1990, S. 102, Horváth, P.; Mayer, R.: Prozeβkostenrechnung 1989, S. 216, Mayer, R.; Glaser, H: Die Prozeβkostenrechnung als Controllinginstrument — Pro und Contra 1991, S. 299 und Horváth, P. et al: Wie die Praxis die Theorie überholt 1993, S. 613. Es ist zu vermuten, daß die inhaltliche Zusammengehörigkeit entweder heuristikbasiert ermittelt wird oder in Interviews erhoben wird. Letztes entspricht dem hier vorgeschlagenen Vorgehen.

    Google Scholar 

  22. Aus: Berkau, C.: Controllingbasierter Prozeßmanager 1992, S. 15.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Renner, A.: Kostenorientierte Produktionssteuerung 19, S. 104.

    Google Scholar 

  24. Heinen, K.: Industriebetriebslehre 1991, S. 1113

    Google Scholar 

  25. Insofern muß die Erfahrung von Horváth, Unternehmen mit 8 bis 10 Hauptprozessen ausreichend genau steuern zu können, bezweifelt werden. Vgl. zu dieser Aussage Horváth, P.; Mayer, R.: Anmerkungen 1991.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Berkau, C. (1995). Instrumentale Gestaltung der Prozeßketten-Strukturierung. In: Vernetztes Prozeßkostenmanagement. Schriften zur EDV-Orientierten Betriebswirtschaft. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-84491-0_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-84491-0_8

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-322-84492-7

  • Online ISBN: 978-3-322-84491-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics