Skip to main content
  • 52 Accesses

Zusammenfassung

Das bislang übliche Organisationsmodell der Krankenhäuser ist — und das gilt insbesondere für kommunale Krankenhäuser — zu stark kontroll- und zu wenig ent-scheidungsorientiert. Das Überwiegen des Kontrollaspektes ist dabei eine unmittelbare Folge der Kompetenzverteilung zwischen dem Träger und der Krankenhausleitung. Im Extremfall kommt nur dem Träger bzw. dessen Organen Entscheidungskompetenz zu, sofern man von medizinischen Entscheidungen über die Art der Behandlungen einmal absieht. Die nachgelagerten Instanzen haben nur Durchführungskompetenzen. Dabei wird ihnen in der Regel durch den Träger genau vorgeschrieben, wie sie in bestimmten Situationen handeln müssen1). Es dominiert somit im Krankenhaus das Prinzip einer Führung über explizite Verhaltensnormen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Zur Theorie des Anspruchsniveaus vgl. z. B. Hoppe, F., Erfolg und Mißerfolg, in: Psychologische Forschung, Bd. 14 (1970), S. 1 ff.;

    Google Scholar 

  2. Dembo, T., Der Ärger als dynamisches Problem, in: Psychologische Forschung, Bd. 15 (1971), S. 40 ff. und S. 51 ff.;

    Google Scholar 

  3. Katona, G., Psychological Analysis of Economie Behavior, New York—Toronto—London 1951;

    Google Scholar 

  4. Simon, H. H., Models of Men, New York 1957, S. 241 ff.

    Google Scholar 

  5. Diese Koordination könnte z. B. in einer gemeinsamen Bettenbelegungsplanung, einer Abstimmung der apparativen Ausstattung, einer Abstimmung der Versorgungsstufen sowie Aushilfen im personellen Bereich bestehen.

    Google Scholar 

  6. Vgl. z. B. Odiorne, G. S., Management by Objectives, München 1967.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1972 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Adam, D. (1972). Konzeption für die Organisation des Entscheidungsfeldes der Krankenhäuser. In: Krankenhausmanagement im Konfliktfeld zwischen medizinischen und wirtschaftlichen Zielen. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-84366-1_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-84366-1_3

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-409-31412-1

  • Online ISBN: 978-3-322-84366-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics