Skip to main content

Zusammenfassung

Der Ausgangspunkt unserer Untersuchung, nämlich Widerstand gegen Gesundheitsaufklärung als Krankheitsgewinn zu begreifen, legt es nahe, auch für die empirische Seite auf psychoanalytische Erfahrungen zurückzugreifen. Da wir außerdem eine Interventionsstudie und nicht nur „feststellende“ Forschung im engeren Sinn vorhatten1, konnten wir es uns zunutze machen, daß die Psychoanalyse immer schon einen Forschungs- und Veränderungsaspekt in ihrem therapeutischen Verfahren unterscheidet und vereinbart (Klüwer 1974). Auch für diese empirische Wendung ist die bereits erwähnte Diskussion der Psychoanalyse als Sozialwissenschaft Vorausbedingung. Hervorgehoben sei an dieser Stelle lediglich, daß gerade für den Transfer wichtiger Elemente des psychoanalytischen Verfahrens in andere Bereiche deren metatheoretische Diskussion von besonderer Bedeutung war. Erst nachdem die Logik des Verfahrens selber deutlich zutage getreten war und nicht mehr nur psychoanalytisch dargestellt werden konnte; erst nachdem auch der zentrale Vorgang von Übertragung und Gegenübertragung als das Medium der Erkenntnis von Fremdpsychischem metatheoretisch aufgeschlüsselt worden war (Lorenzer 1970), wurde es überhaupt möglich, psychoanalytische Laien für kompetent zu halten, am psychoanalytischen Verstehensmodell orientierte Verfahren zu praktizieren. Aus einer anderen Perspektive formuliert: Erst nachdem deutlich geworden war, daß Psychoanalyse implizite Momente des Alltagsdialogs methodisiert hat (Schröter 1974, 1979), wurde auch der Gebrauch von Elementen dieses Verfahrens durch Laien plausibel.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1984 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Horn, K., Beier, C., Kraft-Krumm, D. (1984). Zum methodischen Ansatz. In: Gesundheitsverhalten und Krankheitsgewinn. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-84246-6_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-84246-6_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-11655-6

  • Online ISBN: 978-3-322-84246-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics