Skip to main content
  • 31 Accesses

Zusammenfassung

Im vorangegangenen Abschnitt haben wir gesehen, daß die humanwissenschaftliche Perspektivismusproblematik nur durch einen’Ausbruch’ aus der nominalistisch-agnostisehen Wissenschaftstradition gelöst werden kann. Wir haben aber auch gesehen, daß für Karl Mannheim, der uns zu dieser Einsicht geführt hat, ein solcher Ausbruch nicht möglich ist. — Wir selbst sind allerdings durch den bisherigen Verlauf unserer Erörterung besser auf eine derartige Aufgabe vorbereitet als Karl Mannheim. Denn wir haben ja in Gestalt des’Postulats der Sinnadäquanz’ bereits ein realdefinitorisches (gnostisches) Element innerhalb der empirischen Humanwissenschaften aufgezeigt, das offenbar ohne weiteres mit dem allgemeinen nominalistischen Erfahrungsbegriff in Einklang gebracht werden kann, den wir im zweiten Teil unserer Untersuchung verwendet haben (1). Damit ist uns zwar kein’Ausbruch’ aus der nominalistischagnostischen Denkweise gelungen; aber wir haben den Nachweis erbracht, daß in den empirischen Humanwissenschaften immer schon eine reale Objektbindung enthalten ist, die den Naturwissenschaften fremd bleibt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Vgl. dazu oben, S. 58 ff.

    Google Scholar 

  2. Vgl. dazu oben, S. 83 ff.

    Google Scholar 

  3. Vgl. dazu oben, S. 97.

    Google Scholar 

  4. Vgl. dazu oben, S. 101.

    Google Scholar 

  5. Unsere These von der ’konstitutiven Verwandtschaft der drei Elemente der humanwissenschaftlichen Erkenntnisprozesses’ läßt sich in der hermeneutischen Erkenntnistheorie bis zu Wilhelm Dilthey zurückverfolgen. (Vgl. dazu, H. G. Gadamer, “Wahrheit und Methode”, a.a.O., S. 209, 274 f. oder J. Habermas, “Zur Logik der Sozialwissenschaften”, a.a.O., S. 96). Dilthey’s Entwurf einer Erkenntnistheorie der Geisteswissenschaften basiert auf dem Theorem von der wesensmäßigen Gleichartigkeit zwischen historisch-sozial bedingtem Subjekt und historisch-sozial bedingtem Objekt, durch die das geisteswissenschaftliche ’Verstehen’ ermöglicht wird. Er schreibt über das Erkennen der sinnhaften Außenwelt: “Dem bloßen Vorstellen bleibt die Außenwelt immer nur Phänomen, dagegen in unserem ganzen wollend fühlend vorstellend Wesen ist uns mit unserem Selbst zugleich und so sicher als dieses äußere Wirklichkeit ... gegeben; sonach als Leben, nicht als bloßes Vorstellen. (...) mit unserer Lebenseinheit zugleich ist uns eine Außenwelt gegeben, sind andere Lebenseinheiten vorhanden. “ (W. Dilthey, “Einleitung in die Geisteswissenschaften”, a.a.O., S. XIX). Mit der von uns vorgetragenen Version versuchen wir die unverhohlen vernunftfeindlichen Merkmale der Dilthey’ schen Hermeneutik so weit wie möglich zu eliminieren, um zu einer nüchternen Analyse des humanwissenschaftlichen Erkenntnisprozesses zu gelangen. Das bedeutet vor allen Dingen, daß wir Dilthey’s ungenaue These von der völligen Identität zwischen dem erkennénden Selbst und der Außenwelt, die sich im Akt des wissenschaftlichen ’Verstehens’ verwirklicht, auf die viel schlichtere Aussage reduzieren, daß jedes forschende Subjekt zu kommunikativem Symbolverstehen in der Lage ist und daß überdies dieses kommunikative Verstehen allein noch nicht zu humanwissenschaftlicher Erkenntnis führen kann.

    Google Scholar 

  6. Dieser Gedanke ähnelt dem Motto von Werner Stark, “Zum Absoluten geht nur ein Weg — durch das Relative”. (W. Stark, “Die Wissenssoziologie”, a. a. O., S. 290). — Die philosophisch-anthropologis che Lösung Stark’s können wir allerdings nicht übernehmen, denn sie tritt in der Tat mit einem Absolutheitsanspruch auf, der uns unannehmbar erscheint.

    Google Scholar 

  7. Vgl. dazu P.K. Schneider: “Die einzige Vorgabe, die der ... Sozialtheoretiker ... einräumen muß, ist das Faktum seiner eigenen interpersonalen Existenz, die — sollte sie von einem Alter bestritten werden — sich gerade in ihrer interaktionistischen Struktur verifiziert. “ (P.K. Schneider, “Grundlegung der Soziologie”, a.a.O., S. 48).

    Google Scholar 

  8. R. Descartes, “Discours de la méthode suivi des méditations métaphysiques”, Paris 1937, S. 22.

    Google Scholar 

  9. Siehe oben,’ S. 43 ff.

    Google Scholar 

  10. Vgl. dazu oben das Zitat von W. G. Runciman (S. 49 f.).

    Google Scholar 

  11. Vgl. dazu H. Albert, “Probleme der Theoriebildung...”, a.a.O., S. 40 ff. sowie oben, Teil I, Fußnote 80.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1972 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Kreckel, R. (1972). Vorläufige Ergebnisse. In: Soziologische Erkenntnis und Geschichte. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-84242-8_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-84242-8_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-11067-7

  • Online ISBN: 978-3-322-84242-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics