Skip to main content

Deutschland an der Peripherie der Entspannung

  • Chapter
Die Sowjetunion und die deutsche Teilung
  • 56 Accesses

Zusammenfassung

Als Chruschtschow am 14. Oktober 1964 sein Amt verlor, hinterließ er seinen Nachfolgern ein problematisches Erbe. Die Kubakrise, in der man bis hart an die Grenze zum bewaffneten Konflikt gestoßen war, hatte eine neue Phase der internationalen Beziehungen eingeleitet, in der sich die beiden Weltmächte vom Kalten Krieg auf Entspannung umstellten. Das Atomteststopabkommen und die Einrichtung eines „heissen Drahtes“ zwischen Moskau und Washington zeigten ein beiderseitiges fundamentales Interesse an der Aufrechterhaltung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit. Dagegen war es Chruschtschow nicht gelungen, die Einflußsphäre der Sowjetunion in Europa auszuweiten. Zwar waren die militärischen Kapazitäten der UdSSR und ihrer osteuropäischen Verbündeten in der Ära Chruschtschow gewachsen; doch das globale Kräfteverhältnis und das hohe Eskalationsrisiko in Europa bewirkten das Einfrieren der im Kalten Krieg entstandenen Machtpositionen. So hat die UdSSR weder den Beitritt Westdeutschlands zur NATO noch die Bildung eines Gemeinsamen Marktes der stärksten Industrieländer Westeuropas verhindern können. In der deutschen Frage haben sich die massiven Pressionen gegen Berlin als erfolglos erwiesen, und Chruschtschow hat die völkerrechtliche Anerkennung der DDR nicht erzwingen können. Schließlich sind auch die Vorschläge zur Sicherheit Europas mit dem Ziel der Bildung einer entmilitarisierten Zone in Mitteleuropa unter Einschluß des deutschen Gebietes gescheitert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen zum 6. Kapitel

  1. Rede in Tutzingen am 15. Juli 1963, abgedruckt in: B. Meissner (Hrsg.), Die deutsche Ostpolitik 1961–1970. Kontinuität und Wandel, Köln 1970, S. 45 ff.

    Google Scholar 

  2. D. Mahncke, Berlin im geteilten Deutschland, München 1973, S. 220 ff.

    Google Scholar 

  3. Rundfunkinterview vom 21. Mai 1965 in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22. Mai 1965.

    Google Scholar 

  4. Z. Brzezinski, Alternative to Partition. For a broader conception of America’s role in Europe, New York 1965, S. 102 ff.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Hierzu R. Henkys (Hrsg.), Deutschland und seine östlichen Nachbarn. Beiträge zu einer evangelischen Denkschrift, Stuttgart 1966, S. 176 ff., und die von T. Sommer zusammengestellte Artikelsammlung: Denken an Deutschland. Zurñ Problem der Wiedervereinigung. Ansichten und Einsichten, Hamburg 1966.

    Google Scholar 

  6. Rede vom 16. Juni 1966 in Washington, abgedruckt in: H. Siegler (Hrsg.), Dokumentation zur Deutschlandfrage, Bd. 4, Bonn 1970, S. 259 ff.

    Google Scholar 

  7. G. Wettig, The SED—SPD Dialogue: Communist Political Strategy in: Orbis, Sommer 1967, S. 570 ff.

    Google Scholar 

  8. Vgl. hierzu: T. P. Koppel, Sources of Change in West German Ostpolitik: The Grand Coalition 1966–1969, Madison, Phil. Diss. 1972.

    Google Scholar 

  9. A. Grosser, Western Europe, S. 84, in: K. London (Hrsg.), The Soviet impact on world politics, New York 1974.

    Google Scholar 

  10. Vgl. A. S. Erusalimskij, L’impérialisme allemand: passe et présent, Moskau 1970, S. 441 ff.; M. S. Voslenskij, „Vostocnaja“ politika FRG (1949–1966), Moskau 1967, S. 428 (Akade- mija Nauk SSSR. Institut istorii).

    Google Scholar 

  11. Siehe V. I. Miljukova, Diplomatija revansa. Vnesnjaja politika FRG v Evrope, Moskau 1966, S. 145 (Akademija Nauk SSSR. Institut istorii); D. E. Mel’nikov, D. G. Tomasevskij (Hrsg.), Mezdunarodnye otnosenija posle vtoroj mirovoj vojny, Moskau, Bd. 3, 1965 S. 451.

    Google Scholar 

  12. A. S. Erusalimskij (Hrsg.), Germanskij imperializm i militarizm, Moskau 1965, S. 196 (Akademija Nauk SSSR. Institut istorii).

    Google Scholar 

  13. Vgl. hierzu D. N. Nelson, The early success of Ostpolitik: an Eastern european perspective in: World Affairs, Nr. 1, 1975, S. 32 ff.

    Google Scholar 

  14. K. Liepelt, Anhänger der neuen Rechtspartei, in: Politische Vierteljahresschrift, Juni 1967, S. 237 ff.

    Google Scholar 

  15. V. B. Lomejko, Est’ Ii sansy u novogo Adol’fa? Moskau 1968, S. 207; H. Bertsch, Wozu braucht der Bonner Staat die NPD? Berlin 1968, S. 28 ff. Siehe auch J.-P. Mentzel, W. Pfeiler, Deutschlandbilder. Die Bundesrepublik aus der Sicht der DDR und der Sowjetunion, Düsseldorf 1972, S. 152 f. u. 287 ff.

    Google Scholar 

  16. A. I. Stepanov, „Novaja vostocnaja politika“ i militarizacija FRG, Moskau 1969, S. 37.

    Google Scholar 

  17. A. A. Galkin, Germanskij fasizm, Moskau 1967, 398 S. (Akademija Nauk SSSR, M. E. I. M. O.).

    Google Scholar 

  18. Erklärung der Sowjetregierung vom 28. Januar 1967, in: Pravda, 29. Januar 1967.

    Google Scholar 

  19. Pressekonferenz Kossygins in London, in: Pravda, 11. Februar 1967.

    Google Scholar 

  20. Siehe J.C. Venezia, Strategie nucléaire et relations internationales, Paris 1971, S. 93 ff.

    Google Scholar 

  21. G. I. Tunkin, Stocki zrenija mezdunarodnogo prava, in: Novoe vremja Nr. 8, 1967, S. 7 ff.

    Google Scholar 

  22. Vgl. hierzu G. Wettig, Die politischen Leitsätze von Potsdam und die Feindstaatenartikel der UN-Charta in der gegenwärtigen sowjetischen Deutschlandpolitik, in: Osteuropa Nr. 3, 1969, S. 183 ff.

    Google Scholar 

  23. H. Allardt, Moskauer Tagebuch. Beobachtungen, Notizen, Erlebnisse, Düsseldorf 1973, S. 128 ff.

    Google Scholar 

  24. Der sowjetische Botschafter in Paris Sorin soll eine solche Möglichkeit im Mai 1966 angedeutet haben. Vgl. M. Tatu, Le triangle Washington-Moseou-Pekin et les deux Europe(s), Paris 1972, S. 114.

    Google Scholar 

  25. R. Fritsch, Le conflit israélo-arabe et l’action des puissances. La politique de l’Union soviétique, in: Revue française de science politique, April 1969, S. 405.

    Google Scholar 

  26. So Couve de Murville vor der UN-Vollversammlung am 28. September 1966, in: Le Monde, 30. September 1966. Vgl. auch M. Couve de Murville, Une politique étrangère 1958—1969, Paris 1971, S. 197 ff.

    Google Scholar 

  27. L. W. Whetten, Germany’s Ostpolitik. Relations between the Federal Republic and the Warsaw Pact Countries, London 1971, S. 35 ff.

    Google Scholar 

  28. H. Carrère d’Encausse, La communauté socialiste a l’épreuve de la crise tchécoslovaque, S. 289, in: L’univers politique 1968, Paris 1969.

    Google Scholar 

  29. V. Zaliotny, La RFA et les événements en Tchécoslovaquie, in: Vie internationale (Moskau) Nr. 11, 1968, S. 24. Das Buch von Franz Josef Strauß: Entwurf für Europa (Stuttgart 1966) wurde in Moskau als unwiderlegbarer Beweis für die Aggressionsabsichten führender Bonner Kreise angesehen.

    Google Scholar 

  30. K. E. Birnbaum, Frieden in Europa. Voraussetzungen, Chancen, Versuche, Opladen 1970, S.59.

    Google Scholar 

  31. R. Löwen thai, The sparrow in the cage, in: Problems of communism, Nr. 5—6, 1968, S. 3.

    Google Scholar 

  32. S. Kovalev, Mirnaja i nemirnaja kontrrevoljucija, in: Pravda, 26. September 1968; V. N. Ego- rov, Mirnoe sosuscestvovanie i revoljucionnyj process, Moskau 1971, S. 32.

    Google Scholar 

  33. Regierungserklärung Bundeskanzler Kiesingers vom 13. Dezember 1966, in: Bulletin, 14. Dezember 1966.

    Google Scholar 

  34. E. Novosel’cev, Vostocnaja politika FRG, in: Mezdunarodnaja zizn’ Nr. 7, 1968, S. 33 ff.

    Google Scholar 

  35. Vgl. hierzu K. Kaiser, Deutsche Außenpolitik nach der tschechoslowakischen Krise von 1968, in: Europa-Archiv Nr. 10, 1969, S. 353 ff.

    Google Scholar 

  36. Entschließung des Bundestages vom 25. September 1968, in: Bulletin, 1. Oktober 1968.

    Google Scholar 

  37. A. Grosser, L’Alliance, la détente et la Tchécoslovaquie, in: Le Monde, 25. April 1969.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1979 Presses de la fondation nationale des sciences politiques, Paris

About this chapter

Cite this chapter

Fritsch-Bournazel, R. (1979). Deutschland an der Peripherie der Entspannung. In: Die Sowjetunion und die deutsche Teilung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-84232-9_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-84232-9_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-11503-0

  • Online ISBN: 978-3-322-84232-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics