Skip to main content

Literatur

  • Chapter
Die zwei Ordnungen
  • 15 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Theodor W. Adorno (1966), Negative Dialektik, Frankfurt ders. (1972), Individuum und Organisation, in: Soziologische Schriften 1, Frankfurt S. 440-456.

    Google Scholar 

  • Ästhetik und Kommunikation (1980), Nr. 40/41: Sexualität, 11. Jg Paul Alsberg (1937), Das Menschheitsrätsel, Wien/Leipzig.

    Google Scholar 

  • ders. (1975), Der Ausbruch aus dem Gefängnis. Zu den Entstehungsbedingungen des Menschen, Gießen.

    Google Scholar 

  • Hannah Arendt (1979), Vom Leben des Geistes, 2 Bde, München, Zürich.

    Google Scholar 

  • Achim v. Arnim (1960), Die Kronenwächter, in: Dichtung der Romantik, Romane Bd. 3, Hamburg.

    Google Scholar 

  • G.H. Alexander (1956), The Leibniz-Clarke Correspondence, Manchester.

    Google Scholar 

  • Isaac Asimov (1970), Ich der Robot, München.

    Google Scholar 

  • Marc Aurel (1973), Selbstbetrachtungen, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Charles Babbage (1833), Über Menschen und Fabrikwesen, Berlin.

    Google Scholar 

  • Johann Jakob Bachofen (1982), Das Mutterrecht, Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Francis Bacon (1859), Advancement of Learning, in: The Works, (Ed. J. Spedding et.al.), Bd. III, London 1859, S. 253-493.

    Google Scholar 

  • Roland Barthes (1981), Das Reich der Zeichen, Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Jean Baudrillard (1982), Der symbolische Tausch und der Tod, München.

    Google Scholar 

  • ders. (1984), Die Szene und das Obszöne,in: Das Schwinden der Sinne, (Ed. D. Kamper, Chr. Wulf), Frankfurt, S. 279-298.

    Google Scholar 

  • Simone de Beauvoir (1968), Das andere Geschlecht, Reinbek b. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Ernst Bloch (1959), Das Prinzip Hoffnung, 2 Bde., Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Karl-Heinz Blumenberg (1983), Sexautomat, in: Maschinen-Menschen, Mensch-Maschinen, (Ed. A. Bammé, u.a.) Reinbek b. Hamburg, S. 292-294.

    Google Scholar 

  • Pierre Bourdieu (1982), Die feinen Unterschiede, Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Harry Braverman (1977), Die Arbeit im modernen Produktionsprozeß, Frankfurt/New York.

    Google Scholar 

  • Jean Anthelme Brillat-Savarin (1962), Physiologie des Geschmacks, München.

    Google Scholar 

  • Peter Brödner, Detlef Krüger, Bernd Senf (1981), Der programmierte Kopf, Berlin.

    Google Scholar 

  • Charles Bukowsky (1977), Die Fickmaschine, in: Fuck Machine, München, Wien, S. 41-56.

    Google Scholar 

  • ders. (1977), Liebe für $ 17,50, in: Stories und Romane, Frankfurt, S. 44-52.

    Google Scholar 

  • Janine Chasseguet-Smirgel (1974), Psychoanalyse der weiblichen Sexualität, Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Cicero (1976), Vom pflichtgemäßen Handeln, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Detlev Claussen (1984), Der versäumte Augenblick, in: links, 1. Teil, Nr. 166/167, S. 48–50 und 2. Teil, Nr. 168, S. 31-34.

    Google Scholar 

  • John Cohen (1968), Golem und Roboter. Über künstliche Menschen, Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Auguste Comte (1973), Plan der wissenschaftlichen Arbeiten, die für eine Reform der Gesellschaft notwendig sind, München.

    Google Scholar 

  • ders. (1979), Rede über den Geist des Positivismus, Hamburg.

    Google Scholar 

  • René Descartes (1960), Von der Methode, (übers, v. Lüder Gäbe), Hamburg.

    Google Scholar 

  • George Devereux (1981), Baubo. Die mythische Vulva, Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Wolfgang Dreßen (1982), Die pädagogische Maschine. Zur Geschichte des industrialisierten Bewußtseins in Preußen/Deutschland, Frankfurt, Berlin, Wien.

    Google Scholar 

  • Hans Peter Duerr, Nacktheit und Scham, Frankfurt 1988.

    Google Scholar 

  • Lawrence Durell (1970), Nunquam, Reinbek b. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Emile Durkheim (1977), Über die Teilung der sozialen Arbeit, Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Marie Josephine Diamond (1984), Die soziale Konfiguration in Descartes Abhandlungen über die Methode, in: Leviathan, 12 (1984) Nr. 3, S. 354–368.

    Google Scholar 

  • Joseph Karl Benedikt Freiherr v. Eichendorff (1909), Das Marmorbild, in: (Ed. M. Wendheim) Gesammelte Werke, 1. Bd., Leipzig, S. 3-43.

    Google Scholar 

  • Norbert Elias (1976), Über den Prozeß der Zivilisation, 2 Bde., Frankfurt Emma (1982/83), Sonderband 3: Sexualität.

    Google Scholar 

  • Mario Erdheim, Maya Nadig (1979), Größenphanatasien und sozialer Tod, in: Kursbuch 58, S. 115–129.

    Google Scholar 

  • Adam Ferguson (1923), Abhandlungen über die Geschichte der bürgerlichen Gesellschaft, Jena.

    Google Scholar 

  • Gustave Flaubert (1978), Madame Bovary, Ulm.

    Google Scholar 

  • Theodor Fontane (1977), Effi Briest, München.

    Google Scholar 

  • ders. (1980), Jenny Treibel, München.

    Google Scholar 

  • Michel Foucault (1976), Überwachen und Strafen, Frankfurt.

    Google Scholar 

  • ders. (1977), Sexualität und Wahrheit, Frankfurt.

    Google Scholar 

  • ders. (1984), Der Kampf um die Keuschheit, in: Die Masken des Begehrens und die Metamorphosen der Sinnlichkeit (Ed. Ph. Aries, u.a.), Frankfurt, S. 25-40.

    Google Scholar 

  • Sigmund Freud (1972), Sexualleben, Studienausgabe, Bd. V, Frankfurt.

    Google Scholar 

  • ders. (1974), Das Unbehagen in der Kultur, Studienausgabe, Bd. DC, Frankfurt, S. 191-271.

    Google Scholar 

  • Hans Freyer (1958), Theorie des gegenwärtigen Zeitalters, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Helmut Fritz (1980), Die erotische Rebellion. Das Leben der Franziska Gräfin zu Reventlow, Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Eduard Fuchs (1973), Sozialgeschichte der Frau, Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Arnold Gehlen (1964), Urmensch und Spätkultur, Frankfurt/Bonn.

    Google Scholar 

  • Anthony Giddens (1984), Die Klassenstruktur fortgeschrittener Gesellschaften, Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Geoffrey Gorer (1956), Die Amerikaner, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Johann Wolfgang v. Goethe (1866), Leiden des jungen Werther, Bd. 3, Stuttgart, S. 1-46.

    Google Scholar 

  • E. und J. de Goncourt (1963), Die Frau im 18. Jahrhundert, Bern, Stuttgart, Wien.

    Google Scholar 

  • Jürgen Habermas (1974), Kritische und konservative Aufgaben der Soziologie, in: Theorie und Praxis, Frankfurt 3. Aufl., S. 290-306.

    Google Scholar 

  • Carol Hagemann-White (1987), Können Frauen die Politik verändern?, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Big. “Das Parlament”, Bonn, Nr. 9-10, S. 29-37.

    Google Scholar 

  • Marie-Francoise Hans, Gilles Lapouge (1982), Die Frauen — Pornographie und Erotik, Darmstadt und Neuwied.

    Google Scholar 

  • G.F. Hartlaub (1951), Zauber des Spiegels. Geschichte und Bedeutung des Spiegels in der Kirnst, München.

    Google Scholar 

  • Maurice Hauriou (1965), Die Theorie der Institution und zwei andere Aufsätze, (Ed. Roman Schnur), Berlin.

    Google Scholar 

  • G.W.F. Hegel (1970), Phänomenologie des Geistes, in: Theorie Werkausgabe, Bd. 3, Frankfurt.

    Google Scholar 

  • ders. (1970), Grundlinien der Philosophie des Rechts, in: Theorie-Werkausgabe, Bd. 7, Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Ernst Heilborn (1929), Zwischen zwei Revolutionen, 2 Bde., Berlin.

    Google Scholar 

  • Albert O. Hirschmann (1984), Leidenschaften und Interessen, Frankfurt 2. Aufl.

    Google Scholar 

  • Thomas Hobbes (1976), Leviathan oder Stoff, Form und Gewalt eines bürgerlichen und kirchlichen Staates, Frankfurt/Berlin/Wien.

    Google Scholar 

  • E.T.A. Hoffmann (1960), Die Geschichte vom verlorenen Spiegelbilde, in: Fantasie-und Nachtstücke, München, S. 268-283.

    Google Scholar 

  • ders. (1976), Der Sandmann, in: Lienhard Wawrzyn, Der Automatenmensch, Berlin, S. 58-93.

    Google Scholar 

  • Max Horkheimer (1974), Zur Kritik der instrumenteilen Vernunft, Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Max Horkheimer, Th.W. Adorno (1973), Dialektik der Aufklärung, Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Klaus Horn (1977), Identitätsprobleme der Linken?, in: Leviathan Jg. 5 (1977) Nr. 3, S. 333–360.

    Google Scholar 

  • Andreas Huyssen (o.J.), Die Frau als Maschine — die Maschine als Vamp. Zu Fritz Langs “Metropolis”, in: Der sexuelle Körper, (Ed. Th. Ziehe, E. Knödler-Bunte), Berlin, S. 167-183.

    Google Scholar 

  • Ivan Illich (1983), Genus. Zu einer historischen Kritik der Gleichheit, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Luce Irigaray (1979), Das Geschlecht, das nicht eins ist, Berlin.

    Google Scholar 

  • dies. (1980), Speculum. Spiegel des anderen Geschlechts, Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Lucien Israel (1983), Die unerhörte Botschaft, München, Basel.

    Google Scholar 

  • Immanuel Kant (1975), Schriften zur anthropologischen Geschichtsphilosophie, Politik und Pädagogik, 1. Teil, in: Werke in zehn Bänden (Ed. W. Weischedel), Bd. 9, Darmstadt.

    Google Scholar 

  • ders. (1975), Schriften zur anthropologischen Geschichtsphilosophie, Politik und Pädagogik, 2. Teil, in: Werke in zehn Bänden (Ed. W. Weischedel), Bd. 10, Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Hartmut Kiltz (1983), Das erotische Mahl, Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Heinrich Kleist (1964), Penthesilea, in: Werke, Dramen II, Bd. 2, München, S. 161–259.

    Google Scholar 

  • Alexandre Koyré (1969), Von der geschlossenen Welt zum endlichen Universum, Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Tommaso Landolfi (1976), Gogols Frau, in: Künstliche Menschen (Ed. K. Völker), München, S. 320-331.

    Google Scholar 

  • Christopher Lasch (1982), Das Zeitalter des Narzißmus, Gütersloh.

    Google Scholar 

  • Laure (recte: Colette Peignot) (1980), Schriften, München.

    Google Scholar 

  • Henri Lefebvre (1973/75), Kritik des Alltagslebens, 3 Bde., München.

    Google Scholar 

  • André Leroi-Gourhan (1980), Hand und Wort. Die Evolution von Technik, Sprache und Kunst, Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Rudolf zur Lippe (1974), Naturbeherrschung am Menschen, 2 Bde., Frankfurt.

    Google Scholar 

  • ders. (1975), Bürgerliche Subjektivität als Selbstzerstörung, Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Niklas Luhmann (1968), Vertrauen. Ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • ders. (1972), Reflexive Mechanismen, in: Soziologische Aufklärung, Bd. 1, Opladen, 3. Aufl., S. 92-112.

    Google Scholar 

  • ders. (1984 a), Liebe als Passion. Zur Codierung von Intimität, Frankfurt, 4. Aufl.

    Google Scholar 

  • ders. (1984 b), Soziale Systeme Grundriß einer allgemeinen Theorie, Frankfurt.

    Google Scholar 

  • C.B. Macpherson (1977), Die politische Theorie des Besitzindividualismus von Hobbes bis Locke, Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Margret S. Mahler, Fred Pine, Anni Bergmann (1978), Die psychische Geburt des Menschen, Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Karl Mannheim (1958), Mensch und Gesellschaft im Zeitalter des Umbaus, Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Umberto Maturana (1982), Erkennen: Die Organisation und Verkörperung von Wirklichkeit. Ausgewählte Arbeiten zur biologischen Epistemologie, Braunschweig/Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Karl Marx (o.J.), Grundrisse der Kritik der Politischen Ökonomie, Frankfurt/Wien.

    Google Scholar 

  • ders. (1968), MEW, Ergänzungsband I, Berlin.

    Google Scholar 

  • Svende Merian (1980), Der Tod des Märchenprinzen, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Prosper Mérimée (1976), Die Venus von Ille, in: Künstliche Menschen (Ed. K. Völker), München, S. 291-320.

    Google Scholar 

  • Alice Miller (1980), Das Drama des begabten Kindes, Frankfurt.

    Google Scholar 

  • dies. (1981), Du sollst nicht merken, Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Alexander Mitscherlich (1976), Auf dem Weg zur vaterlosen Gesellschaft, München 11. Aufl.

    Google Scholar 

  • Margarete Mitscherlich-Nielsen (1984), Was ist Lust?, in: Sexualität (Ed. A. Schwarzer), Reinbek b. Hamburg, S. 46-59.

    Google Scholar 

  • Ilse Modelmog (1975), Philosophische Anthropologie und Sportwissenschaft, in: Sport, Wissenschaft und Politik, Köln, (Ed. H.-J. Schulke), S. 103-139.

    Google Scholar 

  • dies. (1983), Geist und Geschlecht, in: Weibliche Wissenschaft, männliche Wissenschaft, Oldenburg 1983, S. 19-39.

    Google Scholar 

  • Klaus E. Müller (1984), Die bessere und die schlechtere Hälfte, Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Lewis Mumford (1977), Mythos der Maschine, Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Heinrich Cornelius Agrippa v. Nettesheim (1982), Die magischen Werke, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Vilfredo Pareto (1955), Allgemeine Soziologie, (Ed. Carl Brinkmann), Tübingen.

    Google Scholar 

  • Blaise Pascal (1959/1980), Logik des Herzens. Gedanken, Ebenhausen b. München.

    Google Scholar 

  • Jean Paul (1927), Einfältige, aber gut gemeinte Biographie einer neuen angenehmen Frau von bloßem Holz, in: Sämtliche Werke, (Ed. Eduard Berend), Bd. I, Weimar, S. 493-521.

    Google Scholar 

  • ders. (1937), Weibliche Erziehung, in: Sämtliche Werke, (Ed. Eduard Berend), Bd. 12, Weimar, S. 214-277.

    Google Scholar 

  • Arne Piewitz (1983), Ich war der Märchenprinz, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Wolfgang Pohrt (1982), Endstation, Berlin.

    Google Scholar 

  • François Rabelais (1955), Gargantua und Pantagruel, (übers, v. Owlglass), München, 2. Aufl.

    Google Scholar 

  • Horst Eberhard Richter (1973), Konflikte und Krankheiten der Frau, in: Familiensoziologie, (Ed. D. Ciaessens, P. Milhoffer), Frankfurt, S. 293-309.

    Google Scholar 

  • Donatien Alphonse Francois Marquis de Sade (1962–1965), Ausgewählte Werke, (Ed. Marion Luckow), 3 Bde., Hamburg.

    Google Scholar 

  • ders. (1969), Schriften aus der Revolutionszeit (1788–1795), (Ed. G.R. Lind), Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Marshall Sahlins (1981), Kultur und praktische Vernunft, Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Saint-Simon (1977), Die Memoiren des Herzogs, (Ed. A.v. Massenbach), 4 Bde., Frankfurt, Berlin, Wien.

    Google Scholar 

  • Max Scheler (1962), Die Stellung des Menschen im Kosmos, Bern, München, 6. Aufl.

    Google Scholar 

  • Helmut Schelsky (1965 a), Der Mensch in der wissenschaftlichen Zivilisation, in: Auf der Suche nach Wirklichkeit, Düsseldorf/Köln, S. 439-481.

    Google Scholar 

  • ders. (1965 b), Ist Dauerreflexion institutionalisierbar?, in: Auf der Suche nach Wirklichkeit, Düsseldorf/Köln, S. 250-275.

    Google Scholar 

  • ders. (1970), Zur soziologischen Theorie der Institution, in: ders., Zur Theorie der Institution, Düsseldorf, S. 9-27.

    Google Scholar 

  • Friedrich Schlegel (1980), Lucinde, Frankfurt, Berlin, Wien.

    Google Scholar 

  • Wolfgang Schivelbusch (1983), Das Paradies, der Geschmack und die Vernunft, Frankfurt, Berlin, Wien.

    Google Scholar 

  • Herbert Schnädelbach (1969), Was ist Ideologie?, in: Das Argument, Nr. 50, S. 71-93.

    Google Scholar 

  • Alfred Schütz (1971), Das Problem der Relevanz, Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Melvin Seemann (1959), On the meaning of alienation, in: American Sociologica Review, Vol 24, S. 783–791.

    Article  Google Scholar 

  • Alfred Seidel (o.J.), Bewußtsein als Verhängnis, Bremen.

    Google Scholar 

  • Seneca (1978), Vom glückseligen Leben, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Richard Sennett (1983), Verfall und Ende des öffentlichen Lebens, Die Tyrannei der Intimität, Frankfurt.

    Google Scholar 

  • M.J. Sherfey (1975), Die Potenz der Frau, Wien.

    Google Scholar 

  • Edward Shorter (1984), Der weibliche Körper als Schicksal, München.

    Google Scholar 

  • Georg Simmel (1922), Philosophie des Geldes, München und Leipzig.

    Google Scholar 

  • ders. (1984), Soziologie der Mahlzeit, in: Das Individuum und die Freiheit, Stuttgart, S. 205-212.

    Google Scholar 

  • Adam Smith (1977), Theorie der ethischen Gefühle, Hamburg.

    Google Scholar 

  • ders. (1973), Eine Untersuchung über Natur und Wesen des Volkswohlstandes, 2 Bde., Gießen.

    Google Scholar 

  • Alfred Sohn-Rethel (o.J.), Geistige und körperliche Arbeit, o.O.

    Google Scholar 

  • ders. (1973), Technische Intelligenz zwischen Kapitalismus und Sozialismus, in: Technologie und Kapital, (Ed. R. Vahrenkamp), Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Soldan-Heppe (o.J.), Geschichte der Hexenprozesse, (Ed. Max Bauer), 2 Bde., Hanau.

    Google Scholar 

  • Werner Sombart (1921), Der moderne Kapitalismus, 2 Bde., München, 4. Aufl.

    Google Scholar 

  • ders. (1967), Liebe, Luxus, Kapitalismus, München.

    Google Scholar 

  • Baruch de Spinoza (1976), Die Ethik nach geometrischer Methode dargestellt, (übers, v. Otto Baensch), Hamburg.

    Google Scholar 

  • Jakob Sprenger, Heinrich Institoris (1982), Der Hexenhammer (Malleus maleficarum, 1487), München.

    Google Scholar 

  • Jacqueline Susann (1982), Liebesmaschine, München.

    Google Scholar 

  • Piet Tommissen (1974), Vilfredo Pareto und der italienische Faschismus, in: Standorte im Zeitstrom, (Ed. Forsthoff/Hörstel), Frankfurt, S. 365-393.

    Google Scholar 

  • Gordon Rattay Taylor (1977), Kulturgeschichte der Sexualität, Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Ashley Thirleby (1978), Das Tantra der Liebe, Frankfurt, Berlin, Wien.

    Google Scholar 

  • Thorstein Veblen (1981), Theorie der feinen Leute, München.

    Google Scholar 

  • Adam Villiers de L’Isle (1977), L’Eve future, Paris.

    Google Scholar 

  • Max Weber (1922/23), Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie, 3 Bde., Tübingen, 2. Aufl.

    Google Scholar 

  • ders. (1924), Gesammelte Aufsätze zur Soziologie und Sozialpolitik.

    Google Scholar 

  • ders. (1956), Wirtschaft und Gesellschaft, 2 Bde., Tübingen.

    Google Scholar 

  • ders. (1965), Die protestantische Ethik, München, Hamburg.

    Google Scholar 

  • ders. (1973), Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, Tübingen, 4. Aufl.

    Google Scholar 

  • Peter Weiss (1964), Die Verfolgung und Ermordimg Jean Paul Marats dargestellt durch die Schauspielgruppe des Hospizes zu Charenton unter Anleitung des Herrn de Sade, Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Josef Weizenbaum (1978), Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft, Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Thomas Ziehe (1975), Pubertät und Narzißmus, Frankfurt/Köln.

    Google Scholar 

  • Thomas Sehe, Eberhard Knödler-Bunte (Hrsg.) (1984), Der sexuelle Körper, Berlin.

    Google Scholar 

  • Emile Zola (1976), Nana, München.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1989 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Modelmog, I. (1989). Literatur. In: Die zwei Ordnungen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-84154-4_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-84154-4_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-12042-3

  • Online ISBN: 978-3-322-84154-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics