Skip to main content
  • 49 Accesses

Zusammenfassung

Information ist auf den ersten Blick eine Angelegenheit der ‚Einzelwissenschaften‘ - Informationswissenschaft, Informatik, Kybernetik, Nachrichtentechnik, Linguistik usw. -, die den Begriff bereichsspezifisch präzisieren und anwenden. Nun ist aber bekannt, daß man diese Wissenschaften und ihre Gegenstände wiederum philosophisch problematisieren kann, in einem speziellen Sinne geschieht das in der Wissenschaftstheorie. So gibt es folgerichtig eine Philosophie der Mathematik, der Physik, der Biologie, der Technik usw. Eine Philosophie der Informatik oder der Informationswissenschaft1 gibt es - von vereinzelten Ansätzen abgesehen - noch nicht. Dabei ist z.B. die Informatik schon deshalb philosophisch hoch interessant, weil sie mit ihrer Methodik und ihrer hardware Bereiche erschließt, die man traditionell anderen wissenschaftlichen Ansätzen (etwa psychologischen, anthropologischen oder soziologischen) vorzubehalten pflegte: Fragen des Denkens und Erkennens, des Entscheidens, Planens oder der Kommunikation.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturnachweis

  1. Vgl. hierzu C. B. Brookes, The foundations of information science, Journal of Information Science Vol. 2 und 3 (1980/81)

    Google Scholar 

  2. W. Strombach, Information und Entropie, in: Strukturierung mit Superzeichen, Paderborner Arbeitspapiere, hrsg. von M. Lansky, FEoLL Paderborn 1981

    Google Scholar 

  3. G. Klaus und M. Buhr (Hrsg.), Philosophisches Wörterbuch, Artikel ‘Information’, Berlin 1972

    Google Scholar 

  4. E. Oeser, Wissenschaft und Information Bd. 2, Wien/München 1976; 10 f

    Google Scholar 

  5. B. v. Freytag-Löringhoff, Die logische Struktur des Begriffs Freiheit, in: Freiheit, hrsg. von J. Simon, München 1977; 41 ff

    Google Scholar 

  6. B. Thum, Die Formalismen als Produkte und Instrumente des Geistes, in: Informationsverarbeitung und Kybernetik, Würzburg o.J.; 129

    Google Scholar 

  7. Y. Bar-Hillel, Wesen und Bedeutung der Informationstheorie, in: Informationen über Information, hrsg. von H. v. Ditfurth, Hamburg 1969

    Google Scholar 

  8. G. Klaus, Rationalität - Integration - Information, München 1974. G. Klaus und H. Liebscher, Systeme, Informationen, Strategien, Berlin 1974; 155

    Google Scholar 

  9. G. Günther, Das Bewußtsein der Maschinen, Krefeld 1953; 35 ff

    Google Scholar 

  10. K. R. Popper, Objektive Erkenntnis, ein evolutionärer Entwurf, Hamburg 1973, 174

    Google Scholar 

  11. K. R. Popper und J. C. Eccles, Das Ich und sein Gehirn, 2. Aufl., München Zürich 1982, 70

    Google Scholar 

  12. K. R. Popper, Objektive Erkenntnis 179, Anm. 8

    Google Scholar 

  13. K. R. Popper, Objektive Erkenntnis 88

    Google Scholar 

  14. K. R. Popper, Objektive Erkenntnis 176

    Google Scholar 

  15. C. F. von Weizsäcker, Die Einheit der Natur, 5. Aufl. München 1979, 39–60

    Google Scholar 

  16. C. F. von Weizsäcker, Die Einheit der Natur 352

    Google Scholar 

  17. W. Strombach, Ganzheit-Gestalt-System, zur Deutung der Begriffe, ins Informatik und Psychologie, hrsg. von H. Schauer und M. J. Tauber, Wien/München 1982

    Google Scholar 

  18. H. Sachsse, Einführung in die Kybernetik, Braunschweig 1971, 28

    Google Scholar 

  19. Dieser ‘objektiven’ Information kann - und sollte man vielleicht sogar - eine ‘subjektive’ Variante gegenüberstellen, in die das menschliche Vorwissen, seine Erwartungen und Interessen, seine Gemütslage, seine Neugier usw. eingehen und in der dann - in Anlehnung an die Überlegungen Fred Dretskes (Minds, Machines, and Meaning) - die Frage nach der Wahrheit eine Rolle spielt. Von hier aus kann man auch Information qualifizieren bzw. bewerten.

    Google Scholar 

  20. K. R. Popper, Objektive Erkenntnis 77

    Google Scholar 

  21. C. F. von Weizsäcker, Der Garten des Menschlichen - Beiträge zur geschichtlichen Anthropologie, München/Wien 1977, 200

    Google Scholar 

  22. H. Sachsse, Anthropologie der Technik, ein Beitrag zur Stellung des Menschen in der Welt, Braunschweig 1978, 50

    Google Scholar 

  23. R. Riedl, Biologie der Erkenntnis, Berlin und Hamburg 1980, 34

    Google Scholar 

  24. H. Stachowiak, Allgemeine Modelitheorie, Wien/New York 1973, 70

    Google Scholar 

  25. F. Kaulbach, Philosophische und informationstheoretische Erkenntnistheorie, in: Zur Philosophie der mathematischen Erkenntnis, hrsg. von E. Börger, D. Barnocchi und F. Kaulbach, Würzburg 1981.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Alois Huning Carl Mitcham

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1986 Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbH, Braunschweig

About this chapter

Cite this chapter

Strombach, W. (1986). ‚Information‘ — in philosophischer Sicht. In: Huning, A., Mitcham, C. (eds) Technikphilosophie im Zeitalter der Informationstechnik. Vieweg+Teubner Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-84054-7_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-84054-7_1

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag

  • Print ISBN: 978-3-528-08545-2

  • Online ISBN: 978-3-322-84054-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics