Skip to main content

Europäische Währungsunion und Notenbank als Gestaltungsaufgabe

  • Chapter
Währungsunion oder Währungschaos?

Zusammenfassung

In den letzten Monaten ist es zu vielfältigen Diskussionen und Kontroversen über die Maastrichter Beschlüsse gekommen, nicht nur in Deutschland, sondern auch in den meisten anderen Mitgliedsstaaten der Europäischen Gemeinschaft. Leider kamen die meisten öffentlichen Diskussionen über die Wirtschafts- und Währungsunion und auch über die politische Union erst nach Maastricht in Gang, obgleich beide Themen schon seit Jahren auf dem Programm der Gemeinschaft stehen. Neben begründeten Einwänden und Kontroversen waren und sind dabei viele Reaktionen und Stellungnahmen auch erheblich von Emotionen geprägt.

Gekürzte und überarbeitete Fassung eines Vortrages im Rahmen der Generalsversammlung der Görres-Gesellschaft am 28. September 1992 in Würzburg.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

References

  • Maurice Allais, “Soll der Vertrag von Maastricht ratifiziert werden?”, (Übersetzung eines Artikels aus Le Figaro vom 29. April 1992) in: Deutsche Bundesbank, Auszüge aus Presseartikeln, 1992, Nr. 35, S. 9.

    Google Scholar 

  • Lotte Müller-Ohlsen, “Die Währungsprobleme der wirtschaftlichen Integration Europas”, in: Weltwirtschaftliches Archiv, Band 72, 1954, S. 106–154

    Google Scholar 

  • Richard von Weizsäcker, “Maastricht als historische Chance begreifen”, Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 13. April 1992, S. 9.

    Google Scholar 

  • Martin Feldstein, “The case against EMU”, in: The Economist, 13. Juni 1992, S. 19–22.

    Google Scholar 

  • Paul de Grauwe u.a., “Reply to Feldstein”, in: The Economist, 4. Juli 1992, S. 75

    Google Scholar 

  • Theresia Theurl, “Eine gemeinsame Währung für Europa”, Innsbruck 1992, S. 354.

    Google Scholar 

  • Martin Seidel, “Verfassungsrechtliche Probleme der Wirtschafts- und Währungsunion”, abgedruckt in: Deutsche Bundesbank, Auszüge aus Presseartikeln, 1992, Nr. 44, S. 8f.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Tietmeyer, H. (1993). Europäische Währungsunion und Notenbank als Gestaltungsaufgabe. In: Bofinger, P., Collignon, S., Lipp, EM. (eds) Währungsunion oder Währungschaos?. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-84019-6_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-84019-6_3

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-409-14140-6

  • Online ISBN: 978-3-322-84019-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics