Skip to main content

Anwendung des GoB-Systems: Seine Erklärungsfunktion

  • Chapter
  • 20 Accesses

Zusammenfassung

Bei der Besprechung des Grundsatzes der Wahrheit haben wir festgestellt, daß viele Autoren dieses Prinzip einzuschränken bzw. zu relativieren suchen. So spricht z.B. Risse von „subjektiver Bilanzwahrheit“1) oder Heinen von „relativer Wahrheit“2). Dieser Ansicht waren wir nicht gefolgt, da ein Begriff, der Anspruch auf absolute Gültigkeit erhebt, wie z. B. die Wahrheit, nicht einfach relativiert werden darf3). Die Tatsache, daß in der Praxis oft Abstriche von der Wahrheit bei bestimmten Bilanzansätzen gemacht werden müssen, darf nicht zu dem falschen Schluß führen, daß dieses Prinzip seinem Wesen nach relativ sei. Der Grundsatz der Wahrheit als Imperativ, als ein aufforderndes „Du sollst!“, besteht immer und uneingeschränkt. Die Notwendigkeit der Einschränkung bei der Verwirklichung im konkreten Einzelfall ergibt sich aus der Tatsache, daß die Forderung des Grundsatzes der Wahrheit mit den Forderungen anderer Prinzipien in Konflikt gerät und der sich ergebende Bilanzansatz ein Kompromiß ist. — Nehmen wir zur Verdeutlichung des Problems das Beispiel zweier sich um 50 Pfennige streitender Kinder. „Löst“ ein Erwachsener den Streit dadurch, daß er jedem der beiden Kontrahenten die Hälfte, nämlich 25 Pfennige gibt, so kann daraus nicht der Schluß gezogen werden, daß die Kinder nur einen „relativen“ Anspruch auf die 50 Pfennige erhoben hätten. (Was ist im übrigen eigentlich ein „relativer“ Anspruch auf 50 Pfennige? Doch nicht etwa 25 Pfennige?) Nein, beide Kinder forderten uneingeschränkt den Gesamtbetrag von 50 Pfennigen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Bibliography

  1. H. Risse, Ordnungsmäßigkeit der Buchführung und Bilanzwahrheit, BB 21. Jg. 1966, 791.

    Google Scholar 

  2. E. Heinen, Handelsbilanzen, 5. Aufl., Wiesbaden 1969, 92.

    Google Scholar 

  3. Vgl. G. Wöhe, Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 8. Aufl., Berlin und Frankfurt/M. 1968, 510. zit: BWL

    Google Scholar 

  4. U. Leffson, Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung, 2. Aufl., Düsseldorf 1970, 96.

    Google Scholar 

  5. B. Kormann, Die Bewertungsprobleme des neuen Aktienrechts, BB 21. Jg. 1966, 1283.

    Google Scholar 

  6. B. Kropff, Bilanzwahrheit und Ermessensspielraum in den Rechnungslegungsvorschrilten des Aktiengesetzes 1965, Wpg 19. Jg. 1966, 371.

    Google Scholar 

  7. W. Körner, Wesen und System der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung, BFuP 23. Jg. 1971, 80.

    Google Scholar 

  8. E. Gutenberg, Bilanztheorie und Bilanzrecht, ZfB 35. Jg. 1965, 17.

    Google Scholar 

  9. G. Wöhe, Bilanzierung und Bilanzpolitik, München 1971, 460. zit: Bilanz

    Google Scholar 

  10. M. Röver, Sind die aktienrechtlichen Vorschriften Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung?, in: Wirtschaftsprüfung im neuen Aktienrecht, Düsseldorf 1966, 96.

    Google Scholar 

  11. R. Ludewig, Bilanzpolitik im Rahmen der neuen, aktienrechtlichen Bilanzierungsvorschriften NB 19. Jg. 1966, Nr. 2, 50.

    Google Scholar 

  12. Vgl. D. Schneider, Sieben Thesen zum Verhältnis von Handels— und Steuerbilanz, DB 23. Jg. 1970, 1699–1701.

    Google Scholar 

  13. G. Saage, Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung aus der Sicht des neuen Aktienrechts, NB 20. Jg. 1967, Nr. 2, 8.

    Google Scholar 

  14. G. Döllerer, Rechnungslegung nach dem neuen Aktiengesetz und ihre Auswirkungen auf das Steuerrecht, BB 20. Jg. 1965, 1407.

    Google Scholar 

  15. W. Boelke, Die Bewertungsvorschriften des Aktiengesetzes 1965 und ihre Geltung für die Unternehmen in anderer Rechtsform, Berlin 1970, 138.

    Google Scholar 

  16. B. Kropff, Leitgedanken der Bewertungsvorschriften des künftigen Aktienrechts, Wpg 17. Jg. 1964, 566.

    Google Scholar 

  17. H. W. Kruse, Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung, Rechtsnatur und Bestimmung, Köln 1970, 211.

    Google Scholar 

  18. Vgl. w. Gail, Zur Einführung des Begriffs einer eigenständigen Steuerbilanz, Wpg 24. Jg. 1971, 324.

    Google Scholar 

  19. H. Brönner, Die Bilanz nach Handels— und Steuerrecht, 6. Aufl., Stuttgart 1960, 393.

    Google Scholar 

  20. K. H. Husemann, Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung für Anlagegegenstände, Düsseldorf 1970, 258.

    Google Scholar 

  21. H. Albach, Rechnungslegung im neuen Aktienrecht, NB 19. Jg. 1966, Nr. 7/8, 187.

    Google Scholar 

  22. E. Pougin, Die Rechnungslegungsvorschriften des neuen Aktiengesetzes als Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung, in: Wirtschaftsprüfer im Dienst der Wirtschaft, Hrsg.: E. Pougin und K. v. Wyzocki, Düsseldorf 1968, 237.

    Google Scholar 

  23. B. Kormann, Die neue Handels Die neue Handels— und Steuerbilanz und Steuerbilanz, Berlin 1967, 85.

    Google Scholar 

  24. R. Christoffers, Die Grundlagen der Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung, BFuP 20. Jg. 1968, 85, Fußnote 28.

    Google Scholar 

  25. Vgl. BFH-Urteilsbegründung, in: G. Döllerer, Wahlrechte bei Aufstellung der Bilanz, BB 24. Jg. 1969, 1446.

    Google Scholar 

  26. B. Kropff, Grundsätze der Rechnungslegung nach dem Aktiengesetz 1965, NB 19. Jg. 1966 Nr. 3, 59.

    Google Scholar 

  27. H. G. Pochmann, Der Einfluß der Rechnungslegungsvorschriften des neuen Aktiengesetzes auf Unternehmen außerhalb des Aktienrechts, StB 17. Jg. 1966, Nr. 9, 130.

    Google Scholar 

  28. Vgl. W. Kresse, Die neue Handelsbilanz, Stuttgart 1966, 84.

    Google Scholar 

  29. Vgl. J. Mies, Wahlrechte bei Aufstellung der Bilanz?, DB 23. Jg. 1970, 1799.

    Google Scholar 

  30. A. Spitaler, Die Bedeutung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung für die Besteuerung, StuW 36. Jg. 1959, 639.

    Google Scholar 

  31. K. F. Bussmann, Industrielles Rechnungswesen, Stuttgart 1963, 85 und 134 ff.

    Google Scholar 

  32. Vgl. K. H. Forster, Neue Pflichten des Abschlußprüfers nach dem Aktiengesetz von 1965, Wpg 18. Jg. 1965, 594.

    Google Scholar 

  33. H. Adler, W. Düring, K. Schmaltz, Rechnungslegung und Prüfung der Aktiengesellschaft, 4. Aufl., Stuttgart 1968, § 149 Tz 70.

    Google Scholar 

  34. F. Trömel, Bilanzierungswahlrechte und Bilanzpolitik nach dem Aktiengesetz von 1965, Diss. Clausthal 1967, 107.

    Google Scholar 

  35. W. Krause, B. Schmidt, Aktienrechtliche und ertragsteuerliche Erzeugnisbewertung bei langfristiger Fertigung, DB 25. Jg. 1972, 692.

    Google Scholar 

  36. J. Esser, Gliederungsvorschriften, Bewertung, Gewinnverwendung und Pflichtangaben nach dem Aktiengesetz 1965, AG 10. Jg. 1965, 316–317.

    Google Scholar 

  37. Vgl. K. H. Forster, Lifo—, Fifo— und ähnliche Verfahren nach § 155 Abs. 1 Satz 3 AktG 1965, Wpg 19. Jg. 1966, 481.

    Google Scholar 

  38. G. Döllerer, Anschaffungskosten und Herstellungskosten nach neuem Aktienrecht unter Berücksichtigung des Steuerrechts, BB 21. Jg. 1966, 1406.

    Google Scholar 

  39. G. Ellenberger, Die Bilanzierung unentgeltlich erworbener Wirtschaftsgüter nach Handels— und Steuerrecht, Wpg 24. Jg. 1971, 240, 241, 276.

    Google Scholar 

  40. Vgl. A. Steinbach, Steuerliche Folgen der Einbringung gemäß UmwStG 1969, München 1970, 5–7 (unveröffentlicht).

    Google Scholar 

  41. K. F. Bussmann, Kaufmännisches Rechnen und Finanzmathematik, München, 3. Aufl. 1966, 74 ff.

    Google Scholar 

  42. G. Wöhe, Bilanz, a. a. O., München 1971, 310 ff.

    Google Scholar 

  43. G. Wöhe, Bilanz, a. a. O., München 1971, 314.

    Google Scholar 

  44. G. Wöhe, Bilanz, a. a. O., München 1971, 328.

    Google Scholar 

  45. G. Wöhe, Bilanz, a. a. O., München 1971, 335.

    Google Scholar 

  46. G. Wöhe, Bilanz, a. a. O., München 1971, 337.

    Google Scholar 

  47. G. Wöhe, Bilanz, a. a. O., München 1971, 366.

    Google Scholar 

  48. Vgl. G. Wöhe, Bilanz, a. a. O., München 1971, 345.

    Google Scholar 

  49. U. Leffson, Die Niederstwertvorschrift des § 155 AktG, Wpg 20. Jg. 1967, 57.

    Google Scholar 

  50. H. Koch, Die Problematik des Niederstwertprinzips, Wpg 10. Jg. 1957, 1, 31 und 60 ff.

    Google Scholar 

  51. U. Leffson, a. a. O., Wpg 20. Jg. 1967, 57.

    Google Scholar 

  52. Vgl. D. Schneider, Ulrich Leffson 60 Jahre alt, ZfbF 23. Jg. 1971, 181.

    Google Scholar 

  53. K. H. Forster, a. a. O., Wpg 19. Jg. 1966, 490.

    Google Scholar 

  54. Vgl. W. König, Die Anwendung der Last-in-first-out-Methode bei der Bewertung des Vorratsvermögens, Wpg 19. Jg. 1966, 399.

    Google Scholar 

  55. W. Elmendorff, Die Rechnungslegungsvorschriften nach dem Vorschlag einer 4. Richtlinie der Kommission der Europäischen Gemeinschaften, Wpg 25. Jg. 1972, 29.

    Google Scholar 

  56. E. Schmalenbach, Dynamische Bilanz, 10. Aufl., Bremen 1947, 211.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1973 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler · Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Steinbach, A. (1973). Anwendung des GoB-Systems: Seine Erklärungsfunktion. In: Die Rechnungslegungsvorschriften des Aktiengesetzes 1965. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83938-1_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83938-1_4

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-409-16041-4

  • Online ISBN: 978-3-322-83938-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics