Skip to main content

Fenstergeschichte im Hausbau

  • Chapter
Fenster
  • 209 Accesses

Zusammenfassung

Wenn wir die Geschichte des Fensters bis in die älteste Zeit zurückverfolgen, so ist zunächst über den Wohnungsbau in diesem Zusammenhang wenig zu sagen. Aus den ältesten Siedlungsschichten in Mesopotamien oder Syrien (5. Jahrtausend) kennen wir Lehmziegelhäuser, die sich aus unregelmäßig aneinandergefügten Raumzellen zusammensetzen und deshalb als Agglutinate bezeichnet werden.1 Meist flach gedeckt, gibt es diese Häuser heute noch im Orient. Sie beschränken sich auf das Notwendigste. Sie haben dicke Wände mit kleinen Nischen zum Abstellen von Gerät; Licht und Luft kommen durch die Ritzen der Türen. Bei sommerlicher Hitze, im Winter oder bei Sandsturm ist man froh, wenn jeder Spalt und jedes Loch verschlossen bleibt. Immer noch spürt man die Geborgenheit einer Höhle, die durchaus nicht karg sein muß und im Orient durch Teppiche und Wandbehänge sehrgemütlich eingerichtet werden kann. Aber das Leben im Haus ist nur dann nach innen gerichtet, wenn die Jahreszeit einen Aufenthalt im Freien nicht zuläßt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Heinrich, E.# Die Inselarchitektur des Mittelmeergebietes und ihre Beziehung zur Antike, in: Archäologischer Anzeiger 1958, 89 ff; Schmidt, J., Die agglutinierende Bauweise im Zweistromland und in Syrien (1963)

    Google Scholar 

  2. Heinrich, E., Moderne arabische Gehöfte am unteren Euphrat und ihre Beziehung zum babylonischen Hofhaus, in: Mitteilungen der deutschen Orientgesellschaft 82, 1950, 19ff; ders., Haus, in: Reallexikon der Assyriolo- gie IV 3 (1972–75) 176 ff

    Google Scholar 

  3. Koldewey, K., Die Königsburgen von Babylon I (1931) 82 ff; Heinrich, E., Die Paläste im Alten Mesopotamien (1984) 213 ff

    Google Scholar 

  4. Klinkott, M., Islamische Baukunst in Afghanisch-Sistan, Archäologische Mitteilungen aus Iran, Ergänzungsband VIII (1982) 142 ff

    Google Scholar 

  5. Evans, A., The Palace of Minos at Knossos II (1964); Marinatos, S., Kreta und das mykenische Hellas (1959) 73 ff

    Google Scholar 

  6. Bohn, R., Die Propyläen der Akropolis zu Athen (1882) T.IX, 23 f; Gruben, G., Die Tempel der Griechen (1966) 173 ff

    Google Scholar 

  7. Dörpfeld, W.; Schleif, H., Erechtheion (1942) T. 3 u. 8, 50 ff; Gruben 187 ff

    Google Scholar 

  8. Wiegand, T., Priene (1904) 304; Hoepfner, W.; Schwandner, E.L., Haus und Stadt im klassischen Griechenland (1986) 260 f

    Google Scholar 

  9. Baatz, B., Fensterglastypen, Glasfenster und Architektur, in: Bautechnik der Antike, Diskussionen zur archäologischen Bauforschung V (1991) 4 ff

    Google Scholar 

  10. Hülsen, C, Die Thermen des Agrippa (1910) 31; Baatz 9 ff

    Google Scholar 

  11. Seneca, epist. LXXXVI 8

    Google Scholar 

  12. Pliniusd.J., epist. II 17, 11.

    Google Scholar 

  13. Günther, R., Wand, Fenster und Licht in der Trierer Palastaula und in spätantiken Bauten (1968) 77 ff; Baatz 7 f

    Google Scholar 

  14. Heyno, M., Das deut. Wohnungswesen (1899) 233 ff

    Google Scholar 

  15. Badstübner, E., Die Funktion des Fensters von der Romantik bis zur Gegenwart (1970)

    Google Scholar 

  16. Wacker, M., Die deutsche Glasmalerei (1855) 17 ff; Wentzel, H., Meisterwerke der Glasmalerei (1951) 14 f

    Google Scholar 

  17. Koch, K., Construction der gewöhnlichen Fenster, Handbuch der Architektur T.III, III 1 (1896) 24 ff

    Google Scholar 

  18. Bezborodov, M.A., Chemie und Technologie der antiken und mittelalterlichen Gläser (1975) 149 ff

    Google Scholar 

  19. Essenwein, A.v., Der Wohnbau des Mittelalters, Handbuch der Architektur T. II, IV2 (1908) 246 ff; Gruber, K., Die Gestalt der Deutschen Stadt (1952) 83 ff

    Google Scholar 

  20. Dürrn, J., Die Baukunst der Renaissance, Handbuch der Architektur T.II, V 3 (1914) 472 ff; Burckhardt, J., Geschichte der Renaissance in Italien (1891) 185 ff

    Google Scholar 

  21. Brinckmann, A.E., Baukunst des 17. und 18. Jahrhunderts in den romantischen Ländern, Handbuch der Kunstwissenschaft (1919) 105 ff

    Google Scholar 

  22. Hautecoeur, L., L’Architecture classique en France II (1948) 547 ff; de Nolhac, P., Trianon (1927)

    Google Scholar 

  23. Hautecoeur 554 ff; Bourget, P.; Cattani, G.; Jules Hardouin-Mansart (1960); Tschira, A., Orangerien und Gewächshäuser (1937) 22 ff

    Google Scholar 

  24. Dehio, L, Friedrich Wilhelm von Preußen — ein Baukünstler der Romantik (1961) 45 ff

    Google Scholar 

  25. Schinkel, K.F., Architektonische Entwürfe (1819-1840) T. 109–112

    Google Scholar 

  26. Schinkel, T. 169–172; Beenken, H., Schöpferische Bauideen der Deutschen Romantik (1952) 86 f

    Google Scholar 

  27. Schinkel, T. 138; Sievers, J., Bauten für den Prinzen Karl von Preußen (1902) 85 ff

    Google Scholar 

  28. Börsch-Supan, E., Berliner Baukunst nach Schinkel 1840-1870 (1977) 108 ff

    Google Scholar 

  29. Sievers 143 f; Börsch-Supan 95 f, Abb. 299 ff; Bernhard, A., Die Bautätigkeit der Architekten v.Arnim und Petzholtz, in: Schloß Glienicke, Ausstellungskatalog (1987) 81 ff

    Google Scholar 

  30. Koppelkamm, S., Gewächshäuser und Wintergärten im neunzehnten Jahrhundert (1981) 55 f; Kohlmaier, G.; Sartory, B.v., Das Glashaus (1981)

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbH, Braunschweig/Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Klinkott, M. (1994). Fenstergeschichte im Hausbau. In: Uhlig, G., Kohler, N., Schneider, L. (eds) Fenster. Vieweg+Teubner Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83910-7_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83910-7_4

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag

  • Print ISBN: 978-3-528-08810-1

  • Online ISBN: 978-3-322-83910-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics