Skip to main content

Der Lokaljournalist: Gatekeeper von Informationen, Kritiker, Kontrolleur und Anwalt

  • Chapter
Einführung in die lokale Publizistik
  • 167 Accesses

Zusammenfassung

“Journalist ist, wer hauptberuflich an der Verbreitung von Informationen, Meinungen und Unterhaltung durch Massenmedien beteiligt ist”, heißt es in dem Berufsbild des Deutschen Journalisten-Verbandes. Kunczik (1988) meint daß das Kriterium der Hauptberuflichkeit diesen Personenkreis zu sehr einschränke, und fordert eine Einbeziehung auch nebenberuflicher Mitarbeiter.1 Diese Erweiterung mag angesichts der Menge der nebenberuflich produzierten Beiträge auf den ersten Blick gerechtfertigt, ja sogar sinnvoll erscheinen. Sie übersieht jedoch, daß nebenberufliche freie Mitarbeiter journalistisch im wesentlichen unselbständig arbeiten, d.h. daß ihre Beiträge nur zugeliefert, meist intensiv bearbeitet und sogar selektiert werden (müssen). Es spricht deshalb einiges dafür, nebenberufliche freie Mitarbeiter nicht als “echte” Lokaljournalisten anzusehen, sondern sie als eine spezielle, überwiegend lokalpublizistische Mischform von Informanten und Journalisten zu definieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

References

  1. Michael Kunczik: Journalismus als Beruf. Köln/Wien 1988, S.2

    Google Scholar 

  2. Hermann Meyn: Massenmedien in der BRD. Berlin 1985, S.103/104

    Google Scholar 

  3. Arbeitsgemeinschaft für Kommunikationsforschung (AfK): Repräsentativstudie Lokaljournalisten. München 1975, S.59/60

    Google Scholar 

  4. Holger Mühlberger: Stille Teilhaber. Zur gesellschaftlichen Integration von Lokaljournalisten. In: Hans Mathias Kepplinger (Hg.): Angepaßte Außenseiter. Was Journalisten denken und wie sie arbeiten. Freiburg/München 1979, S.105

    Google Scholar 

  5. Michael Kunczik: Journalismus als Beruf. Köln/Wien 1988, S.78

    Google Scholar 

  6. Michael Kunczik (a.a.O.) S.79

    Google Scholar 

  7. Walther von La Roche: Einführung in den praktischen Journalismus. München 1984, S.17

    Google Scholar 

  8. Presse-und Informationsamt der Bundesregierung (Hg.): Medienbericht 1985, S.91

    Google Scholar 

  9. Michael Kunczik (a.a.O.) S.88

    Google Scholar 

  10. Befragt wurden 503 Journalisten, von denen 67 Prozent im Lokalressort tätig waren.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Emil Dovifat: Zeitungslehre Bd.II (a.a.O.) S.49

    Google Scholar 

  12. Edgar Thielemann: Lokalredaktionen — Sammelplätze für Gescheiterte? In: Journalist 10/1972, S.12–15

    Google Scholar 

  13. Hermann Meyn: Massenmedien in der Bundesrepublik Deutschland. Berlin 1985, S.90

    Google Scholar 

  14. Rüdiger Matt: Ein anderer Lokaljournalismus. In: W. Langenbucher (Hg.): Journalismus & Journalismus. München 1980, S.131–146 (131)

    Google Scholar 

  15. Als Sachgebiete bieten sich z.B. an: Soziales, Sicherheit und Ordnung, Kultur und Bildung, allgemeine Kommunalpolitik, Umweltschutz, Wirtschaft, Finanzen, Baupolitik und Stadtplanung, schließlich auch Human Interest, Freizeit und Vereine.

    Google Scholar 

  16. Institutionen der Weiterbildung sind zum Beispiel: Akademie der bayerischen Presse in München; Akademie für Publizistik in Hamburg; Deutsches Institut für publizistische Bildungsarbeit in Hagen; DJV-Bildungswerk in Bonn; Initiative Tageszeitung e.V. in Mülheim/Ruhr; Institut zur Förderung des publizistischen Nachwuchses (IFP) in München

    Google Scholar 

  17. Zur Zeit gibt es u.a. folgende Journalistenschulen: Deutsche Journalistenschule e.V. in München; Henri-Nannen-Schule in Hamburg; Institut zur Förderung des publizistischen Nachwuchses (IFP) in München; Journaustenschule Axel Springer in Berlin und Hamburg; Kölner Scnule Institut für Publizistik e.V.; Akademie der bayerischen Presse in München; Akademie für Publizistik in Hamburg e.V.

    Google Scholar 

  18. Literatur: Jürgen Wilke (Hg.): Zwischenbilanz der Journalistenausbildung. München 1987; DJV-Dokumentation: Ausbildung von Volontären an Tageszeitungen. Ergebnisse einer DJV-Umfrage. In: Journalist 11/1988, S.49-60; Walter Hömberg (Hg.): Journa-listenausbildung. München 1978

    Google Scholar 

  19. Petra Dorsch/ Otto Roegele: Zeitungswettbewerb in der Region München. In: Presse-und Informationsamt der Bundesregierung (Hg.): Kommunncationspolitische und kom-munikationswissenschaftliche Forschungsprojekte 1978–1985, S.151–171 (155)

    Google Scholar 

  20. Petra Dorsch/Otto Roegele (a.a.O.) S.155/156

    Google Scholar 

  21. Dorsch/Roegele (a.a.O.) S.156

    Google Scholar 

  22. Dorsch/Roegele (a.a.O.) S.155

    Google Scholar 

  23. Wolfgang Langenbueher: Die Pressekonzentration und ihre Folgen in Bayern. In: Martin Gregor-Dellin (Hg.): Das andere Bayern. München 1976, S.157

    Google Scholar 

  24. Josef-Paul Benzinger (a.a.O.) S.33

    Google Scholar 

  25. Institut für Kommunikationswissenschaft München: Arbeitsbedingungen im Lokaljournalismus bei unterschiedlicher Wettbewerbssituation (a.a.O.) S.40

    Google Scholar 

  26. Robert Rohr: Lokale Berichterstattung — Auswahl von Ereignissen aus der lokalen Realität. In: Rundfunk und Fernsehen 1978, S.319–327

    Google Scholar 

  27. Michael Fritsch: Informationsquellen im lokalen Bereich. Bochum 1983, S.56

    Google Scholar 

  28. Michael Fritsch (a.a.O.)

    Google Scholar 

  29. Fritsch (a.a.O.) S.69

    Google Scholar 

  30. Fritsch (a.a.O.) S.68/69

    Google Scholar 

  31. Fritsch (a.a.O.) S.67

    Google Scholar 

  32. Die Kategorienbildung des Autors, die sich “aufgrund der Organisationsstruktur der Primärkommunikatoren” als “sinnvoll” erwiesen habe, überzeugt nicht: Letztlich ist es so, daß alle hier definierten Quellenarten primär bedarfsorientiert sind, d.h. durch gezielte Distribution von Information einen Selbstzweck verfolgen, der darin besteht, ein bestimmtes Bild in der Öffentlichkeit zu erzeugen. Dies trifft auch und vor allem zum Beispiel auf so-genannte professionelle Quellen wie zum Beispiel Gewerkschaften, Bauindustrie, Kirchen und Parteien zu (vgl. Fritsch, S.70).

    Google Scholar 

  33. Christoph Rind: Arbeitstechnische, absender-und themenspezifische Einflußfaktoren in der lokalen Presse-Berichterstattung. Diss. Münster 1982, S.225

    Google Scholar 

  34. Detlef Brendel/ Bernd Grobe: Journalistisches Grundwissen. München 1976, S.33; Kurt Koszyk/Hugo Pruys: Handbuch der Massenkommunikation. München 1981, S.275-278

    Google Scholar 

  35. Zutreffend merkt Meyn (1985) an: “In der journalistischen Praxis ist es häufig schwieriger, Nachrichten abzuwehren als zu beschaffen.” (Massenmedien a.a.O., S.25 — vgl. Ulrich Paetzold: Hofberichterstattung oder Recherchenjournalismus (S.21-33); Franz Stark: Die offene Recherche und ihre Feinde (S.73-86); Eckhard Rahlenbeck: Recherche hat Ruh4 (S.87-96). In: Langenbucher (Hg.): Journalismus & Journalismus. München 1980

    Google Scholar 

  36. Detlef Brendel: Journalistisches Grundwissen (a.a.O.) S.34/35

    Google Scholar 

  37. Herbert Riehl-Heyse: Neue Impulse für den Lokaljournalismus (1981)

    Google Scholar 

  38. Hermann Meyn: Massenmedien in der Bundesrepublik Deutschland (a.a.O.) S.22

    Google Scholar 

  39. Martin Löffler/ Reinhart Ricker: Handbuch des Presserechts. München 1986, Kap. 30/31

    Google Scholar 

  40. Literatur: Wolf gang Langenbucher (Hg.): Journalismus & Journalismus. Plädoyers für Recherche und Zivilcourage (1980); Michael Fritsch: Informationsquellen im lokalen Bereich (1983); Ulrich Saxer: Recherche als journalistischer Auftrag und Prüfstein. In: Fernsehen und Bildung 1976, S.224-236; Jürgen Wente: Das Recht der journalistischen Recherche. München 1977; Michael Haller: Recherchieren. Ein Handbuch für Journalisten. München 1989; Detlef Brendel: Journalistisches Grundwissen (1976)

    Google Scholar 

  41. Jürgen Wilke: Nachrichtenauswahl und Medienrealität. Berlin 1984, S.133

    Google Scholar 

  42. Wilfried Schulz: Konstruktion von Realität in den Nachrichtenmedien. Freiburg 1976

    Google Scholar 

  43. Jürgen Wüke (a.a.O.)

    Google Scholar 

  44. Hans Mathias Kepplinger: Theorien der Nachrichtenauswahl als Theorien der Realität. In: Aus Politik und Zeitgeschichte — Beilage zu Das Parlament B 15/1989, S.5/6

    Google Scholar 

  45. Hans Mathias Kepplinger (a.a.O.) S.7

    Google Scholar 

  46. Walter Lippmann: Public Opinion. New York 1922, S.388–357

    Google Scholar 

  47. Johan Galtung/ Marie Holmboe Ruse: The Structure of Foreign News. In: Journal of Peace Research 2/1965, S.64–91; vgl. auch die Studie von Einar Östgaard: Factors Influencing the Flow of News. In: Journal of Peace Research 2/1965, S.39-63

    Article  Google Scholar 

  48. Projektteam Lokaljournalisten (Hg.): Handbuch für Lokaljournalisten Bd.3 (1980) S.107

    Google Scholar 

  49. Robert Rohr: Lokale Berichterstattung — Auswahl von Ereignissen aus der lokalen Realität. In: Rundfunk und Fernsehen 1978, S.319–327 (323-325)

    Google Scholar 

  50. a.a.O., S.325; Die Kategorienbildung des Autors weist Definitionsschwächen und zum Teil Widersprüchlichkeiten auf, welche u.a. bei den Faktoren “Struktur” und “Faktizität”, insbesondere aber beim Faktor “Konflikt” evident werden: “Konflikt (…) ist ein Selektionskriterium für die Auswahl lokaler Nachrichten, was aber nicht heißt, daß von der lokalen Presse gezielt konfliktträchtige Ereignisse gesucht werden.” (S.79) Zu bemängeln ist weiter, daß zum Beispiel wirtschaftliche, wettbewerbspolitische oder arbeitsokonomische Dimensionen der Nachrichtenarbeit weitgehend unberücksichtigt bleiben.

    Google Scholar 

  51. Klaus Schönbach: Die isolierte Welt des Lokalen. In: RuF 1978, S.260–276 (268)

    Google Scholar 

  52. Wilfried Schulz: Konstruktion von Realität in den Nachrichtenmedien. Freiburg 1976, S.29

    Google Scholar 

  53. Emil Dovifat/ Jürgen Wilke: Zeitungslehre Bd.1 (a.a.O.) S.83

    Google Scholar 

  54. Dovifat/Wilke (a.a.O.) S.87

    Google Scholar 

  55. vgl. Detlef Brendel (a.a.O.), der publizistische und marktorientierte Nachrichtenfaktoren unterscheidet. Zu den letzteren zählt der Autor u.a. Spannung, Kriminalität, Prominenz von Personen, Gefühlsbetontheit/Human Touch, Sensation und Überraschung, macht aber deutlich, daß konsumentenorientierte Faktoren unbedingt durch publizistische Kriterien ergänzt werden müssen. Von Bedeutung sei insbesondere die Frage, ob die jeweilige Nachricht “wichtig für die politische Meinungsbildung des Bürgers” ist oder nicht (S.52).

    Google Scholar 

  56. Michael Fritsch: Informationsquellen im lokalen Bereich. Bochum 1983, S.88/89

    Google Scholar 

  57. Michael Fritsch (a.a.O.) S.90

    Google Scholar 

  58. Robert Rohr: Auswahl, Verarbeitung und Präsentation der lokalen Berichterstattung in der Presse. Dipl.Arbeit, Mainz 1975, S.322

    Google Scholar 

  59. Christoph Rind: Arbeitstechnische, absender-und themenspezifische Einflußfaktoren in der lokalen Presse-Berichterstattung. Diss. Münster 1982, S.44

    Google Scholar 

  60. Rudolf Huber: Redaktionelles Marketing für den Lokalteil. München 1986, S.165

    Google Scholar 

  61. Empirische Daten über verwendete Stilformen im folgenden Abschnitt (Teil 8)

    Google Scholar 

  62. Elisabeth Noelle-Neumann/ Winfried Schulz: Publizistik. Frankfurt/M. 1971, S.68/69; K.Koszyk/H.Pruys: Handbuch der Massenkommunikation (1981) S.195-202; Werner Meyer: Journalismus von heute Bd.1. Percha 1988, Kap.V S.1-53

    Google Scholar 

  63. Projektteam Lokaljournalisten (Hg.): Handbuch für Lokaljournalisten Bd.3, S.111

    Google Scholar 

  64. Wolfgang Donsbach: Objektivitätsmaße in der Publizistikwissenschaft. In: Publizistik 1/1990, S.18–29 (18)

    Google Scholar 

  65. Wolfgang Donsbach (a.a.O.) S.18/19; vgl. Gaye Tuchman: Objectivity as Strategic Ritual. In: American Journal of Sociology 1972, S.660-679; Dan Schiller: An Historical Approach to Objectivity and Professionalism in American News Reporting. In: Journal of Communication 1/1979, S.46-57; Barbara Phillips: Approaches to Objectivity. In: Paul Hirsch/ Gerald Kline (Hg.): Strategies for Communication Research. Beverly Hills 1977, S.63-77

    Google Scholar 

  66. Ulrich Saxer: Die Objektivität publizistischer Information. In: Wolfgang Langenbucher (Hg.): Zur Theorie der politischen Kommunikation. München 1974, S.206–235

    Google Scholar 

  67. Walther v. La Roche: Einführung in den praktischen Journalismus. München 1984, S.117

    Google Scholar 

  68. Wolf Schneider (Hg.): Unsere tägliche Desinformation. Hamburg 1984, S.273

    Google Scholar 

  69. Hans Traub: Grundbegriffe des Zeitungswesens. Stuttgart 1933, S.54 — Brendel (1976) merkt dazu an: “Die Fiktion wurde nach dem Zusammenbruch des Dritten Reiches wieder aufgenommen, da man bei der Gründung der neuen deutschen Presse die bewußte Irreführung der Bevölkerung durch Vermischen von Tatsache und Meinung als Hauptübel der nationalsozialistischen Presse ansah. Das Übel waren jedoch die Interessen, die die Auswahl der Nachrichten und die Ziele der Kommentierung steuerten.” (Detlef Brendel: Journalistisches Grundwissen. 1976, S.51)

    Google Scholar 

  70. Detlef Brendel: Journalistisches Grundwissen (a.a.O.) S.52

    Google Scholar 

  71. Jörgen Westerstahl: Objective News Reporting. In: Communication Res. 1983, S.403–424

    Google Scholar 

  72. Wolfgang Donsbach (a.a.O.) S.25

    Google Scholar 

  73. Wolfgang Donsbach (a.a.O.) S.27

    Google Scholar 

  74. Michael Kunczik: Journalismus als Beruf. Köln u.a. 1988, S.189

    Google Scholar 

  75. Siegfried Quandt/ Dietrich Ratzke: Hintergrundinformation als journalistische Aufgabe. In: Publizistik 1/1989, S.117–121

    Google Scholar 

  76. E. Noelle-Neumann/ W. Schulz: Publizistik (a.a.O.) S.68/69

    Google Scholar 

  77. Detlef Brendel: Journalistisches Grundwissen (a.a.O.) S.69

    Google Scholar 

  78. E. Noelle-Neumann/ W. Schulz: Publizistik (a.a.O.) S.69/70

    Google Scholar 

  79. Literatur: Michael Haller: Die Reportage (1987); Reinhard Dithmar: Die Technik des Reporters (1977); Eckard Schütz: Reporter und Reportagen (1974); Christian Siegel: Die Reportage (1978); Egon Jameson: Der Zeitungsreporter (1958 ); Carl Warren: Abc des Reporters (1966); J.Volmert: Politischer Kommentar und Ideologie (1978); Harry Pross: Die meisten Nachrichten sind falsch (1971); E.Strassner (Hg.): Nachrichten (1975); Rolf Meyer/Heinz Bäuerlein (Hg.): Praktischer Journalismus (1963); Siegfried Weischenberg: Nachrichtenschreiben (1988)

    Google Scholar 

  80. Detlef Brendel (a.a.O.) S.54

    Google Scholar 

  81. Detlef Brendel (a.a.O.) S.56

    Google Scholar 

  82. Arbeitsgemeinschaft für Kommunikationsforschung (AfK): Repräsentativstudie Lokal-journahsten. München 1975

    Google Scholar 

  83. dies.: Journalismus als Beruf. München 1977

    Google Scholar 

  84. Bauer, Michael: Regulierter Journalismus. München 1989

    Google Scholar 

  85. Brendel, Detlef/ Grobe, Bernd: Journalistisches Grundwissen. München 1976

    Google Scholar 

  86. Durth, Rüdiger: Neue Wege zur Lokalkommunikation. Remagen 1975

    Google Scholar 

  87. ders.: Der Lokalredakteur. Wege zur bürgernahen Kommunikation. Remagen 1975

    Google Scholar 

  88. ders.: Der freie Mitarbeiter an Tageszeitungen. Remagen 1975

    Google Scholar 

  89. Fabris, Hans Heinz: Der Lokalredakteur und seine Probleme. In: journalist 2/1972, S.20–22

    Google Scholar 

  90. Frahm, Eckart: Lokalredakteure — Blinde als Anwälte? Anmerkungen zur täglichen (De-) Formation des Zeitungsinhalts. In: Wolfgang Langenbucher (Hg.): Lokalkommunikation. München 1980, S.83–104

    Google Scholar 

  91. Fritsch, Michael: Informationsquellen im lokalen Bereich. Probleme der Materialbeschaffung,-bearbeitung und-Verwendung in der Außenredaktion einer NRW-Regionalzeitung. Bochum 1983

    Google Scholar 

  92. Gerschel, Alfred: Freie Journalisten bei Printmedien. Sozialer und rechtlicher Status eines publizistischen Berufsfeldes. In: Journalist 8/1988, S.49–60

    Google Scholar 

  93. Grimme, Eduard: Zwischen Routine und Recherche. Eine Studie über Lokaljournalisten und ihre Informanten. Opladen 1991

    Google Scholar 

  94. Gübo, Mathias: Die Quellen im Lokalteil der Tageszeitung. München 1982

    Google Scholar 

  95. Hentschel, Rüdiger: Der Redakteur als Schlüsselfigur im Kommunikationsprozeß der Zeitung. Diss. Köln 1964

    Google Scholar 

  96. Institut für Kommunikationswissenschaft München: Arbeitsbedingungen im Lokaljournalismus bei unterschiedlicher Wettbewerbssituation. In: Presse-und Infor-mationsamt der Bundesregierung (Hg.): Kommunikationspolitische und kommunikationswissenschaftliche Forschungsprojekte 1978-1985, S.35–46

    Google Scholar 

  97. Kunczik, Michael: Journalismus als Beruf. Köln/Wien 1988

    Google Scholar 

  98. Langenbucher, Wolfgang: Der Lokalredakteur als Sozialisator und Sozialisand im Pro-zeß der Lokalkommunikation. In: Franz Ronneberger (Hg.): Sozialisation durch Massenkommunikation. Stuttgart 1971, S.151–171

    Google Scholar 

  99. Lippert, Ekkehard: Kontrolleur und Erzieher. Materialien zur Rollenselbstdeutung von Lokaljournalisten. In: PU 1974/75, S.420–430

    Google Scholar 

  100. Martini, Bernd-Jürgen: Der nebenberufliche Mitarbeiter. In: Projektteam Lokaljournalisten (Hg.): Materialien — Teil 1. München 1981, S.144–174

    Google Scholar 

  101. Matt, Rüdiger: Ein anderer Lokaljournalismus: Rezepte wider die tägliche Informationsverhinderung. In: Wolfgang Langenbucher (Hg.): Journalismus & Journalismus. München 1980, S.131–146

    Google Scholar 

  102. Mühlberger, Holger: Lokaljournalisten unter der Lupe. In: journalist 9/1979, S.34–36

    Google Scholar 

  103. ders.: Stille Teilhaber. Zur gesellschaftlichen Integration von Lokaljournalisten. In: Hans Mathias Kepplinger (Hg.): Angepaßte Außenseiter. Was Journalisten denken und wie sie arbeiten. Freiburg/München 1979

    Google Scholar 

  104. Nissen, Peter/ Menningen, Walter: Der Einfluß der Gatekeeper auf die Themenstruktur der Öffentlichkeit. In: Publizistik 1977, S.159–180

    Google Scholar 

  105. Paetzold, Ulrich: Hofberichterstattung oder Recherchenjournalismus — Zur Philosophie journalistischer Arbeit. In: Wolfgang Langenbucher (Hg.): Journalismus & Journalismus. München 1980, S.21–33

    Google Scholar 

  106. Projektteam Lokaljournalisten (Hg.): Handbuch für Lokaljournalisten. Bd. 1: München 1979 (2.Aufl.); Bd. 2: München 1980 (2.Aufl.); Bd. 3: München 1979

    Google Scholar 

  107. dass. (Hg.): Materialien — Teil 1: München 1980; Teil 2: München 1982

    Google Scholar 

  108. Quandt, Siegfried/ Ratzke, Dietrich: Hintergrundinformation als journalistische Aufgabe. In: Publizistik 2/1989, S.117–121

    Google Scholar 

  109. Rind, Christoph: Arbeitstechnische, absender-und themenspezifische Einflußfaktoren in der lokalen Presse-Berichterstattung dargestellt am Beispiel der “Rheinischen Post” in Duisburg. Diss. Münster 1982

    Google Scholar 

  110. Rohr, Robert: Auswahl, Verarbeitung und Präsentation der lokalen Berichterstattung in der Presse. DiplArbeit, Mainz 1975

    Google Scholar 

  111. ders.: Lokale Berichterstattung: Auswahl von Ereignissen aus der lokalen Realität. In: Rundfunk und Fernsehen 1978, S.319–327

    Google Scholar 

  112. ders.: Terminjournalismus — und sonst nichts? Tageszeitungen und ihre Berichterstattung über Königsstein (Taunus). In: Wolfgang Langenbucher (Hg.): Lokalkommunikation. München 1980, S.64–82

    Google Scholar 

  113. Rückel, Roland: Lokalredakteure. Eine vergleichende Rollenanalyse. Opladen 1975

    Google Scholar 

  114. Rühl, Manfred: Die Zeitungsredaktion als organisiertes soziales System. Freiburg/ Schweiz 1979

    Google Scholar 

  115. Saxer, Ulrich: Dysfunktionale Folgen unzulänglicher Journalistenaus-und-fortbildung. In: Journalist 1974/75, S.278–315

    Google Scholar 

  116. Schlüter, Hans-Joachim: Der neue Lokaljournalismus. In: Wolfgang Langenbucher (Hg.): Lokalkommunikation. München 1980

    Google Scholar 

  117. Schneider, Wolf (Hg.): Unsere tägliche Desinformation. Hamburg 1984

    Google Scholar 

  118. Schönbach, Klaus: Die isolierte Welt des Lokalen. In: Rundfunk und Fernsehen 1978, S.260–276

    Google Scholar 

  119. Schulz, Wilfried: Konstruktion von Realität in den Nachrichtenmedien. Freiburg 1976

    Google Scholar 

  120. Wilke, Jürgen: Nachrichtenauswahl und Medienrealität in vier Jahrhunderten. Berlin 1984

    Google Scholar 

  121. ders. (Hg.): Zwischenbilanz der Journalistenausbildung. München 1987

    Google Scholar 

  122. Zeiss, Michael: Bewußtsein von Tageszeitungsredakteuren. Eine Studie über Bedingungen, Struktur und Folgen journalistischen Berufsverständnisses. Berlin 1981 8 Lokalteil der Tageszeitimg

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1991 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Jonscher, N. (1991). Der Lokaljournalist: Gatekeeper von Informationen, Kritiker, Kontrolleur und Anwalt. In: Einführung in die lokale Publizistik. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83884-1_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83884-1_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-12270-0

  • Online ISBN: 978-3-322-83884-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics