Skip to main content

Ostpolitik und ökonomische Interessen

  • Chapter
Die Ostpolitik der BRD

Zusammenfassung

Spektakuläre Großaufträge für westdeutsche Firmen und Zukunftsvisionen deutschsowjetischer Kooperation, wie sie Breschnew vor einer staunend-skeptischen Business- Elite entfaltete, haben nicht nur die ökonomischen Aspekte der Ostpolitik ins Rampenlicht der Öffentlichkeit und ins Kreuzfeuer maoistischer Studentengruppen gerückt, sondern auch der wissenschaftlichen Diskussion um die mit der Ostpolitik verbundenen ökonomischen Motive, Interessen und Konsequenzen besondere Aktualität verliehen. Anfang 1970 hatte die polnische Zeitung,,Zycie Warszawy“die These vertreten, der neue Kurs der Bonner Ostpolitik werde nicht nur und nicht so sehr von den Veränderungen diktiert, die in der westdeutschen Gesellschaft vor sich gehen, als vielmehr,,von den Interessen der Großindustrie, die in die traditionelle Bahn der Expansion nach dem Osten zurückzukehren wünscht“.1 Johan Galtung hat inzwischen das Verdikt gefällt, die Ostpolitik sei überhaupt keine Friedenspolitik, sondern nur,,die alte Ostkolonialisierungspolitik in neuen Kleidern und mit neuen Fassungen“, weil der Austausch von Technologie gegen Rohstoffe neue Abhängigkeiten schaffen müsse.2 Für Galtung nämlich bildet eine tendenziell symmetrische Warenstruktur in den Handelsbeziehungen eines der wesentlichen Kriterien friedensfördernder Interaktion.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Zitiert nach: Wirtschaft des Ostblocks (Bonn), 25. 2. 1970.

    Google Scholar 

  2. Galtung-Interview, in: Evangelische Kommentare, Juni 1973, S. 353.

    Google Scholar 

  3. Egbert Jahn, Gesellschaftspolitische Implikationen der KSZE, in: antimilitarismus-infor-mation, 2/1973, S. 30–38, S. 35.

    Google Scholar 

  4. Claudia von Braunmühl, Kalter Krieg und friedliche Koexistenz. Die Außenpolitik der SPD in der Großen Koalition, Frankfurt 1973.

    Google Scholar 

  5. Vgl. ebd., S. 161.

    Google Scholar 

  6. Claus Offe, Stiukturprobleme des kapitalistischen Staates, Frankfurt/M. 1973, S. 76.

    Google Scholar 

  7. Ebd., S. 35.

    Google Scholar 

  8. Die Bundesregierung ließ es sich nicht nehmen, in ihrer Antwort auf eine sowjetische Pro-testnote eine Sokolowskij-Passage über die strategische Bedeutung von Rohrleitungen zu zitieren, vgl. Bulletin 17. 4. 1963. Zu den ökonomischen Interessen, die den NATO-Beschluß inspirierten vgl. Kurt P. Tudyka, Gesellschaftliche Interessen und auswärtige Beziehungen. Das Röhrenembargo, in: E. O. Czempiel (Hrsg.), Die anachronistische Souveränität, PVS-Sonderheft 1 (1969), S. 205–223. Zur Politik des strategischen Embargos G. Adler-Karls-son, Western Economic Warfare 1947–1967, Stockholm 1968.

    Google Scholar 

  9. Deutsche Zeitung, 11. 10. 1963.

    Google Scholar 

  10. Am 16. 6. 1966 vor dem Council on German Affairs; zitiert nach B. Meissner (Hrsg.), Die deutsche Ostpolitik 1961–1970, Köln 1970, S. 136.

    Google Scholar 

  11. Vgl. ebd., S. 91 ff. Schröder-Interview mit Die Entscheidung vom 8. 9. 1964.

    Google Scholar 

  12. Industriekurier, 17. 8. 1961.

    Google Scholar 

  13. BDI-Jahresbericht, 1960/61, S. 12.

    Google Scholar 

  14. gegründete privatrechtliche Vereinigung von 25 staatlichen und privaten Kreditver-sicherungsinstituten aus 20 Ländern, Konsultationsgremium zur Abstimmung von Versi-cherungsbedingungen und Zahlungszielen. Die Berner4’ Frist für schwere Investitions-güterlieferungen betrug 5 Jahre. Zu Hermes-Bürgschaften: vgl. J. Christopeit, Hermes-Deckungen, München 1968.

    Google Scholar 

  15. BDI-Jahresbericht, 1959/60, S. 68.

    Google Scholar 

  16. BDI-Jahresbericht, 1963/64, S. 81.

    Google Scholar 

  17. Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ), 22. 8. 1964.

    Google Scholar 

  18. Übersetzt nach: Centre d’Etudes de Politique Etrangère, Attitudes allemandes et françaises face à l’octroi de crédits à long terme aux pays communistes, Paris, Dezember 1964, hektogr., S. 31.

    Google Scholar 

  19. Neue Züricher Zeitung, 5. 7. 1964.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Claus-Dieter Rohleder, Die Osthandelspolitik der EWG-Mitgliedsstaaten, Großbri-tanniens und der USA gegenüber den Staatshandelsländern Süd Osteuropas, München 1969, S. 72.

    Google Scholar 

  21. BDI-Jahresbericht, 1961/62, S. 102.

    Google Scholar 

  22. Vgl. O. Wolff von Amerongen, Der bulgarische, ungarische und rumänische Markt in deutscher Sicht, in: Südosteuropa-Jahrbuch, Bd. 7, München 1966, S. 103 ff., S. 107.

    Google Scholar 

  23. Die Bonner Ostpolitik, Ideologische Konzeptionen-ökonomische Interessen-internationale Aspekte. DWI-Forschungshefte, Berlin (DDR), Nr. 3/1967, S. 42, S. 55.

    Google Scholar 

  24. Angaben nach H. Lange-Prollius, Ost-West-Handel für die 70er Jahre, Bad Harzburg 1971, S. 220.

    Google Scholar 

  25. Oliver von Gajzago, Der sowjetische Außenhandel im Jahre 1964, Köln 1965, S. 10 ff.

    Google Scholar 

  26. Industriekurier, 30. 5. 1963.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Industriekurier, 13. 8. 1966.

    Google Scholar 

  28. Interview in: DIE ZEIT 18. 11. 1966.

    Google Scholar 

  29. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11. 6. 1968.

    Google Scholar 

  30. Nachrichten für Außenhandel, 30. 4. 1969.

    Google Scholar 

  31. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 6. 2. 1970.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Karl B. Birnbaum, East and West Germany. A modus vivendi, Westmead, Farnborough 1973, S. 4 f.

    Google Scholar 

  33. O. Wolff von Amerongen, Wirtschaftsbeziehungen mit dem Osten, in: Erik Boettcher (Hrsg.), Wirtschaftsbeziehungen mit dem Osten, Stuttgart 1971, S. 9–14.

    Google Scholar 

  34. BDI-Jahresbericht, 1970/71, S. 163.

    Google Scholar 

  35. Matthias Schmitt, Ökonomische Perspektiven in der Ostpolitik, in: Außenpolitik, Nr. 4/ 1971, S. 193–208, Zitate S. 201, S. 207.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Süddeutsche Zeitung, 14. 1. 1971.

    Google Scholar 

  37. Sojedenfalls der Informationsdienst Wirtschafts-und Sozialpolitik 28/1972, vgl. Han-delsblatt, 1. 2. 1972.

    Google Scholar 

  38. Radio Moskau, 25. 1. 1972, nach BPA-Ostinformationen, 26. 1. 1972.

    Google Scholar 

  39. Handelsblatt, 21. 4. 1972.

    Google Scholar 

  40. Times, 2. 5. 1972, Korrespondentenbericht.

    Google Scholar 

  41. Express Wieczorny 27. 10. 1970, nach: Presseinformationen der Militärmission der VR Polen, November 1970.

    Google Scholar 

  42. Vgl. schon das Brandt-Memorandum an Rusk vom August 1964, in: B. Meissner, a. a. O., S. 78 ff.; ferner C. v. Braunmühl, a. a. O., S. 67 ff.

    Google Scholar 

  43. Egon Bahr, Vier Jahre Bonner Ostpolitik, in: DIE ZEIT, 14. 12. 1973.

    Google Scholar 

  44. Joachim Jahnke/Rainer Lucas, Osthandel-Ostpolitik in der Praxis, BMWF-Dokumenta-tion, Nr. 175, Bonn Oktober 1972, S. 35.

    Google Scholar 

  45. Stuttgarter Zeitung, 15. 11. 1972; Nachrichten für Außenhandel, 9. 2. 1973.

    Google Scholar 

  46. Angaben nach: Nachrichten für Außenhandel, 22. 5. 1973, und BDI-Jahresbericht, 1972/73, S. 168.

    Google Scholar 

  47. Vgl. J. Wilczynski, Socialist Economic Development and Reforms, London 1972.

    Google Scholar 

  48. Vgl. H. Matejka, Die Reform der Außenhandelssysteme in Osteuropa, in: H. H. Höhmann/ M. C. Kaser/K. C. Thalheim, Die Wirtschaftsordnungen Osteuropas im Wandel, 2 Bde., Freiburg 1972, Bd. II, S. 187–224.

    Google Scholar 

  49. Ebd., S. 196.

    Google Scholar 

  50. International Herald Tribune, 11. 7. 1973.

    Google Scholar 

  51. H. Machowski, Polen, Die abgebremste Reform, in: H. Höhmann u. a. (Hrsg.), Bd. I, S. 109–138, S. 128, S. 132.

    Google Scholar 

  52. Nach H. Höhmann, Sowjetunion, in: H. Höhmann (Hrsg.), Die Wirtschaft Osteuropas zu Beginn der 70er Jahre, Stuttgart 1972, S. 9–51, S. 25.

    Google Scholar 

  53. Nach BfA-Mitteilungen, 23. Jg., Nr. 23, Januar 1973, und O. Gajzago, Der sowjetische Außenhandel im Jahr 1971, Köln 1973.

    Google Scholar 

  54. Alle Angaben nach dem Résumé der Studie, in: BfA-Mitteilungen, 22. Jg., Nr. 205, Novem-ber 1972.

    Google Scholar 

  55. Handelsblatt, 23. 1. 1973.

    Google Scholar 

  56. So verhandelt beispielsweise die sowjetische Energomaschexport mit der United Fruit Co. und der Combustion Engineering Co. über Kooperationsprojekte in Lateinamerika, so Der Spiegel, 25. 6. 1973, S. 73, und Siemens vertreibt ungarische Pharmazeutika (Medicor ) in Indien.

    Google Scholar 

  57. Mihail Levente, The Establishing of Joint Ventures with the Participation of Capitalist Firms in the Economy of the Socialist Republic of Romania, in: Revue Roumaine des Sciences Sociales, Série des Sciences Economiques, No. 1/1972, S. 57–77.

    Google Scholar 

  58. Frankfurter Zeitung, Blick durch die Wirtschaft, 26. 7. 1973.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Nachrichten für Außenhandel 14. 12. 1972; zur Kooperation im allgemeinen vgl. P. Knirsch, Vom Ost-West-Handel zur Wirtschaftskooperation, in: Europa-Archiv, 2/1973, S. 61–69.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Christian Palloix, L’économie mondiale capitaliste, 2 Bde., Paris 1971, Bd. II, S. 174 ff.

    Google Scholar 

  61. I. Radulescu, in: Probleme Economie, 9/1968, zitiert nach Wissenschaftlicher Dienst Südosteuropa, Nr. 3/1969, S. 37,

    Google Scholar 

  62. M. Senin, Sozialistische Integration, Berlin (DDR) 1972, S. 362.

    Google Scholar 

  63. Vgl. P. Knirsch, Bemühungen um eine Wirtschaftsintegration in Osteuropa, in: Europa-Archivar. 1/1972, S. 21–32.

    Google Scholar 

  64. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 5. 10. 1973.

    Google Scholar 

  65. Diese Angaben nach Nachrichten für Außenhandel, 22. 5. 1973.

    Google Scholar 

  66. Die Welt, 31. 5. 1973.

    Google Scholar 

  67. Handelsblatt, 14. 2. 1973.

    Google Scholar 

  68. Frankfurter Rundschau, 12. 7. 1973.

    Google Scholar 

  69. Handelsblatt, 19. 7. 1973.

    Google Scholar 

  70. VDMA-Wirtschaftsbild: Maschinenproduktion und-außenhandel der Comecon-Länder, Frankfurt/M., November 1973, S. 1.

    Google Scholar 

  71. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11. 1. 1973.

    Google Scholar 

  72. DIW-Wochenbericht, 39/1972, Direkte und indirekte Exportabhängigkeit der Wirtschafts-zweige in den Jahren 1954 bis 1970.

    Google Scholar 

  73. Bundesministerium der Verteidigung, Mitteilungen an die Presse, 11. Januar 1972, S. 7 f.

    Google Scholar 

  74. BDI-Jahresbericht, 1972/73, S. 165.

    Google Scholar 

  75. Skeptisch hierzu: P. Hermes, Wirtschaftliches Engagement der Bundesrepublik im Osten, in: Europa-Archiv, Nr. 1/1973, S. 7–16.

    Google Scholar 

  76. J. Jahnke/R. Lucas, a. a. O., S. 12 ff.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Spiegel, 17. 2. 1973.

    Google Scholar 

  78. Alfred Schüller, Osthandelspolitik als Problem der Wettbewerbspolitik, Frankfurt/M 1973, S. 21; die Prioritätensetzung des Autors-Osthandelspolitik sei zuallererst unter Wettbewerb spolitischen Gesichtspunkten zu betreiben-erscheint freilich als Reflex einer theoretischen Position, welche die realen Prozesse ökonomischer Konzentration und Zentralisation zu exorzieren versucht.

    Google Scholar 

  79. Vgl. H. Angermeier/U. -J. Pasdach, Udokan-Kupfer: Ein Großprojekt der Ost-West-Kooperation, in: Osteuropa-Wirtschaft, Nr. 1/1972, S. 1–26.

    Google Scholar 

  80. Vgl. Deutsch-sowjetisches Kommunique vom 21. 5. 1973, in: Frankfurter Rundschau, 23. 5. 1973.

    Google Scholar 

  81. Handelsblatt, 9. 10. 1973.

    Google Scholar 

  82. W. Gumpel, Möglichkeiten und Bedingungen einer Kooperation West-und Osteuropas auf dem Energiesektor, Stiftung Wissenschaft und Politik, SWP, S. 206, Ebenhausen/Isartal, September 1972.

    Google Scholar 

  83. K. Smirnow, Sibirisches Öl und Gas für Westeuropa, in: Sowjetunion heute, 16. 10. 1973.

    Google Scholar 

  84. Süddeutsche Zeitung, 16. 7. 1971.

    Google Scholar 

  85. DIE ZEIT, 30. 3. 1973.

    Google Scholar 

  86. Arbeitgeberkreis Gesamttextü, Die Textilindustrie im Ostblock, 2. Jg., Frankfurt/M. 1972, S. 24 ff.

    Google Scholar 

  87. Etwas differenzierter lautet die Argumentation, die Wettbewerbssituation werde dadurch so schwierig, daß die Ausfuhr dieser Länder sich auf bestimmte Artikel oder Artikelgruppen konzentriere.

    Google Scholar 

  88. Bundestags-Drucksache, VI/630.

    Google Scholar 

  89. Bundestags-Drucksache, VI/754.

    Google Scholar 

  90. Vgl. H. Heck, Die Bundesregierung will die Liberalisierung stark vorantreiben, in: Frank-furter Zeitung, Blick durch die Wirtschaft, 24. 5. 1973.

    Google Scholar 

  91. Runderlaß Außenwirtschaft, Nr. 25/73 vom 4. Aprü 1973, in: Bundesanzeiger, Nr. 72 vom 12. April 1973; vgl. H. Heck, Bonn will das Preisprüfungsverfahren verbessern, in: Frankfurter Zeitung, Blick durch die Wirtschaft, 16. 7. 1973.

    Google Scholar 

  92. Nachrichten für Außenhandel, 6. 2. 1973.

    Google Scholar 

  93. Nach Abschrift eines Briefes des Gesamtverbandes der Textilindustrie an das Bundeswirtschaft sministerium-Textilreferat vom 23. 5. 1973.

    Google Scholar 

  94. Frankfurter Rundschau, 13. 12. 1973.

    Google Scholar 

  95. J. Jahnke/R. Lucas, a. a. O., S. 28.

    Google Scholar 

  96. Vgl. W. Hoffmann, Nach Osten der Löhne wegen, in: DIE ZEIT, 2. 11. 1973 über die Firma Triumph: Die Münchner haben Teile der Produktion nach Jugoslawien und Ungarn verlagert und gleichzeitig Personal in der Bundesrepublik abgebaut. Auch die jüngsten Werkschließungen sind eine Folge der Kooperation mit Ungarn.

    Google Scholar 

  97. Teilnehmer der 2. Sitzung der deutsch-sowjetischen Kommission (Moskau 12. bis 14. 2. 1973 ) waren auf deutscher Seite: Friderichs, Botschafter Herbst, Beitz, Ministerialdirektor Hane-mann, BDI-Vorstandsmitglied Kurt Hansen, Ministerialdirigent Loosch, Münchmeyer, der Präsident des Bundesverbandes deutscher Banken ist, Wolff von Amerongen, Präsident des DIHT und des Ostausschusses, u. a.

    Google Scholar 

  98. Formal ab 1. 1. 1973, de facto-aufgrund der meist bis 31. 12. 1974 geschlossenen Handelsabkommen-ab 1. 1. 1975.

    Google Scholar 

  99. Vgl. Nachrichten für Außenhandel, 23. 12. 1972 und 12. 1. 1973.

    Google Scholar 

  100. Vgl. Bernd Kunze, Die Kreditpolitik der EG gegenüber den RGW-Staaten, in: Wirtschaftsdienst, Nr. 5/1973, S. 257–260.

    Google Scholar 

  101. BDI-Jahresbericht, 1972/73, S. 169.

    Google Scholar 

  102. M. Schmitt, Die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen EWG und RGW, in: Wirtschafts-dienst, Nr. 12/1972, S. 655–661, S. 661.

    Google Scholar 

  103. Die hier angeschnittene Problematik ist zweifellos komplexer als hier skizziert, da eine Trennung von Innen-und Außenpolitik bei einigen der betreffenden issue-areas beson-ders obsolet erscheinen muß und deshalb die Prioritäten öffentlicher Ausgaben insgesamt zu debattieren wären.

    Google Scholar 

  104. H. Machowski, Die Länder des RGW, in: Außenpolitische Perspektiven des westdeutschen Staates, Bd. 3: Der Zwang zur Partnerschaft, S. 180–200, S. 190; eine interessante Illustration für diesen Vorschlag bietet das Konsortiums-Projekt zwischen Uhde, Siemens und der polnischen Polimex-Cekop, die mit dem marokkanischen Office Cherifien des Phosphates (OCP) einen Vertrag zur Errichtung einer schlüsselfertigen Anlage abgeschlossen haben, die zur Herstellung von Phosphorsäure und Monoammonphosphat dienen soll. Damit wird Marokko in die Lage versetzt, den in großen Mengen vorhandenen Rohstoff Phosphat zu veredeln und als Phosphorsäure zu exportieren, Frankfurter Zeitung, Blick durch die Wirtschaft, 19. 7. 1973 ( Th. Wybraniec, Uhde und Siemens machen das Ost-West-Geschäft möglich).

    Google Scholar 

  105. G. Wettig, Europäische Sicherheit, Düsseldorf 1972, S. 159.

    Google Scholar 

  106. Vgl. J. Kormnow, Das Problem der gesamteuropäischen wirtschaftlichen Zusammenarbeit, in: Sowjetwissenschaft, Nr. 9/1972, S. 948–960, S. 958.

    Google Scholar 

  107. Vgl. ebd., S. 954.

    Google Scholar 

  108. J. Bognar, All-European Economic Cooperation, in: New Hungarian Quarterly, Nr. 47/1972, S. 176–184, S. 181.

    Google Scholar 

  109. Vgl. G. Wettig, Kontakt und Kommunikation-ein wünschenswertes Element europäischer Friedensordnung? Berichte des Bundesinstituts für ostwissenschaftliche und internationale Studien, Nr. 36/1973.

    Google Scholar 

  110. P. Hassner, Détente et Dialectique ou du bon usage des contradictions européennes, in: Revue Française de Science Politique, No. 6, décembre 1970, S. 1117–1135, S. 1134.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Egbert Jahn Volker Rittberger

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1974 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Kreile, M. (1974). Ostpolitik und ökonomische Interessen. In: Jahn, E., Rittberger, V. (eds) Die Ostpolitik der BRD. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83860-5_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83860-5_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-11270-1

  • Online ISBN: 978-3-322-83860-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics