Skip to main content

Überwindung des Technizismus und ethische Bewältigung der Technik

  • Chapter
Anthropologie der Technik
  • 53 Accesses

Zusammenfassung

Obwohl die Technik so nachhaltig die geistesgeschichtliche Entwicklung beeinflußt hat, ist sie doch erst spät zum Gegenstand philosophischer Besinnung geworden. Es ist überraschend, wieviel mehr über das Erkennen-Können und seine Rückwirkung auf das Weltbild nachgedacht worden ist, als über das Machen-Können, obwohl das Machen-Können älter ist als das Erkennen-Können und auch notwendiger für die menschliche Existenz. Und wenn auch seit Bacon und Descartes immer deutlicher bewußt wird, was Technik kann, so doch nicht, was sie bedeutet; die Frage nach ihren Möglichkeiten hat den Menschen weit mehr beschäftigt als die nach ihren Fol gen und nach ihrem Sinn. Das Machen, das Herstellen ist naturnäher als das Denken, so daß es sich wohl aufgrund seiner Selbstverständlichkeit und seines primär präverbalen Charakters so lange der philosophischen Reflexion entzogen hat. Auch ist das technische Kriterium der Eignung und Brauchbarkeit — zunächst wenigstens! — nicht so problematisch, wie die Forderung der Erkenntnis nach Widerspruchsfreiheit, an der sich das philosophische Denken entzündet hat. Erst seit der augenfälligen Steigerung des Machen-Könnens und seit den Problemen, die seine Ergebnisse aufwerfen, befaßt sich der Mensch mit der Deutung dieses seines Vermögens. Eine Philosophie des Handwerks hat es nicht gegeben, es ist erst die moderne, mit den Hilfsmitteln der Wissenschaft betriebene Technik, die zum Problem für die Philosophie geworden ist. Zunächst wird die Entwicklung der Technik biologisch, sozusagen „natürlich“ verstanden. 1877 legt Ernst Kapp ein Buch vor, das zum erstenmal den Titel trägt „Grundlinien einer Philosophie der Technik“1.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1978 Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbH, Braunschweig

About this chapter

Cite this chapter

Sachsse, H. (1978). Überwindung des Technizismus und ethische Bewältigung der Technik. In: Anthropologie der Technik. Vieweg+Teubner Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83849-0_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83849-0_7

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag

  • Print ISBN: 978-3-528-08377-9

  • Online ISBN: 978-3-322-83849-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics