Skip to main content

Physikalische und biologische Wurzeln der Technik

  • Chapter
Anthropologie der Technik

Zusammenfassung

Wir haben die Technik als eine Weise des Vorgehens, als eine besondere Form des Handelns bezeichnet. Nun ist anzugeben, worin diese Besonderheit besteht: Wir wollen als technisches Handeln ein Handeln bezeichnen, das einen Umweg wählt, weil das Ziel über diesen Umweg leichter zu erreichen ist. Technisches Vorgehen ist also nicht eine unmittelbare Aktion, sondern eine, die Mittel verwendet, die Mittel zwischenschaltet. Diese Mittel sind etwas anderes als das Ziel selber, und daher führen sie zunächst von dem Ziel fort, aber sie haben die Eigenschaft, daß durch ihre Vermittlung das Ziel leichter erreichbar wird. In der Vorsilbe „um-“ stecken vereint die beiden Bedeutungen: die Abweichung vom geraden Weg um das Hindernis herum, aber dieses Seitwärts und Zurück doch mit dem finalen Hintersinn, um das Ziel zu erreichen. Ein „Um“-Weg ist oft ein „Umzu“-Weg. — Wenn wir uns unser Handeln vergegenwärtigen, werden wir feststellen, daß es in vielen Fällen ein solches indirektes, Mittel verwendendes Handeln ist. Aber das ist doch nicht ausschließlich der Fall, es gibt auch das direkte Handeln. Beispiele sind die unmittelbaren Befriedigungen unserer Bedürfnisse, Essen, Trinken, Schlafen, die unmittelbare Äußerung von Gefühlen und Gedanken, der gerade Angang an eine Sache, der bewußte Verzicht auf Hilfsmittel, wenn man ohne Umschweife, wie man sagt, den Stier bei den Hörnern packt. Man kann auch in nahem Austausch den Mitmenschen sehr unmittelbar ansprechen, ohne Technik und Taktik, etwa aus dem Wunsche heraus, sich schlicht zu geben, wie man ist, ohne weitere Absicht dem Verständnis des anderen vertrauend.Wir haben die Technik als eine Weise des Vorgehens, als eine besondere Form des Handelns bezeichnet. Nun ist anzugeben, worin diese Besonderheit besteht: Wir wollen als technisches Handeln ein Handeln bezeichnen, das einen Umweg wählt, weil das Ziel über diesen Umweg leichter zu erreichen ist. Technisches Vorgehen ist also nicht eine unmittelbare Aktion, sondern eine, die Mittel verwendet, die Mittel zwischenschaltet. Diese Mittel sind etwas anderes als das Ziel selber, und daher führen sie zunächst von dem Ziel fort, aber sie haben die Eigenschaft, daß durch ihre Vermittlung das Ziel leichter erreichbar wird. In der Vorsilbe „um-“ stecken vereint die beiden Bedeutungen: die Abweichung vom geraden Weg um das Hindernis herum, aber dieses Seitwärts und Zurück doch mit dem finalen Hintersinn, um das Ziel zu erreichen. Ein „Um“-Weg ist oft ein „Umzu“-Weg. — Wenn wir uns unser Handeln vergegenwärtigen, werden wir feststellen, daß es in vielen Fällen ein solches indirektes, Mittel verwendendes Handeln ist. Aber das ist doch nicht ausschließlich der Fall, es gibt auch das direkte Handeln. Beispiele sind die unmittelbaren Befriedigungen unserer Bedürfnisse, Essen, Trinken, Schlafen, die unmittelbare Äußerung von Gefühlen und Gedanken, der gerade Angang an eine Sache, der bewußte Verzicht auf Hilfsmittel, wenn man ohne Umschweife, wie man sagt, den Stier bei den Hörnern packt. Man kann auch in nahem Austausch den Mitmenschen sehr unmittelbar ansprechen, ohne Technik und Taktik, etwa aus dem Wunsche heraus, sich schlicht zu geben, wie man ist, ohne weitere Absicht dem Verständnis des anderen vertrauend.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1978 Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbH, Braunschweig

About this chapter

Cite this chapter

Sachsse, H. (1978). Physikalische und biologische Wurzeln der Technik. In: Anthropologie der Technik. Vieweg+Teubner Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83849-0_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83849-0_2

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag

  • Print ISBN: 978-3-528-08377-9

  • Online ISBN: 978-3-322-83849-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics