Skip to main content
  • 50 Accesses

Zusammenfassung

Es gibt kein Patentrezept gegen die Arbeitslosigkeit: Ein Wachstum der privaten Nachfrage, das ausreicht, um alle vorhandenen und neu hinzukommenden Arbeitskräfte zu absorbieren, ist nicht sinnvoll vorstellbar. Die Unternehmen sehen angesichts der bestehenden Überkapazitäten und fehlender privatwirtschaftlich rentierlicher Innovationen keinen Anlaß zu Investitionen. Eine spürbare Erhöhung des staatlichen Dienstleistungsangebots ist wegen seiner Folgen für die Steuerlastquote nicht durchsetzbar. Strukturpolitik ist ein Hebel mit unzulänglichem Kraftarm. — Auch durch die Arbeitszeitverkürzung kann die Arbeitslosigkeit nicht aus der Welt geschafft werden. Aber sie kann einen wichtigen Beitrag leisten. Diese Möglichkeit muß genutzt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Abbe, Ernst: Die volkswirtschaftliche Bedeutung der Verkürzung des industriellen Arbeitstages. In: Gesammelte Abhandlungen, Bd. 3, Jena 1906.

    Google Scholar 

  • Arbeitszeit und flexible Altersgrenze. Nürnberg 1983. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 75).

    Google Scholar 

  • Bolle, H. (Hrsg.): Arbeitsmarkttheorie und Arbeitsmarktpolitik, Opladen 1976.

    Google Scholar 

  • Ehrenberg, Herbert und Anke Fuchs: Sozialstaat und Freiheit. Frankfurt a.M. 1980.

    Google Scholar 

  • Görres, Anselm Peter: Mindestlohnarbeitslosigkeit — eine wenig nützliche Vokabel. Konjunkturpolitik, H. 3 (1981).

    Google Scholar 

  • Gude, Jörg: „Okun’s Law“ und seine Bedeutung für die Beschäftigungs- und Wachstumspolitik. In: Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nr. 52, Nürnberg 1980.

    Google Scholar 

  • Hacker, Jürgen: Beeinflussungsmöglichkeiten der Arbeitslosigkeit in der Bundesrepublik Deutschland durch Senkung des Arbeitsvolumens. In: Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nr. 39, Nürnberg 1979.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Peter: Vierzig-Stunden-Woche in der Schweiz, Zürich 1960.

    Google Scholar 

  • Kitterer, Wolfgang: Arbeitszeitverkürzung vor dem Hintergrund einer unausgewogenen Arbeitsmarktstruktur. IAW-Mitteilungen, 3, 1980, S. 97 ff.

    Google Scholar 

  • Knappe, Eckhard: Verminderung der Arbeitslosigkeit durch Arbeitszeitverkürzung. Freiburg o. J. (1958). (Diskussionsbeiträge des Instituts für allgemeine Wirtschaftsforschung.)

    Google Scholar 

  • Kommission der Europäischen Gemeinschaften: Arbeitsumverteilung — Ziele und Auswirkungen. SEC 78/740/2 vom 24.2.1978.

    Google Scholar 

  • Kühlewind, G. und M. Thon: Projektion des deutschen Erwerbspersonenpotentials für den Zeitraum 1975 bis 1990. Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, H. 2, 1976.

    Google Scholar 

  • Kunz, Dieter: Absorptionswirkungen einer Arbeitszeitverkürzung. In: Offe, Claus (Hrsg.): Arbeitszeitpolitik. Frankfurt 1982.

    Google Scholar 

  • Kunz, Dieter: Notwendigkeit und Wirkung einer Arbeitszeitverkürzung. Wirtschaftsdienst. H. 9 (1977).

    Google Scholar 

  • Kunz, Dieter und W. G. Müller: Produktivitätsorientierte Arbeitszeitverkürzung als beschäftigungspolitisches Instrument. Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, H. 4, 1977.

    Google Scholar 

  • Mertens, Dieter: Neue Grauzonen des Erwerbsverhaltens. Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, H. 2, 1980.

    Google Scholar 

  • Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, H. 3, 1978. (Schwerpunktheft: Löhne und Beschäftigung).

    Google Scholar 

  • Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, H. 3, 1979. (Schwerpunktheft: Arbeitszeit).

    Google Scholar 

  • Müller, Wolfgang G.: Raumstrukturelle Wirkungen von Maßnahmen der Arbeitszeitverkürzung. Bonn 1980. (Schriftenreihe Raumordnung des Bundesministers für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau, Nr. 06.046).

    Google Scholar 

  • Nerb, G.: Vermittlung des Arbeitskräfteangebots als Mittel zum Abbau der Arbeitszeit. In: Ifo-Schnelldienst 26/77.

    Google Scholar 

  • Offe, Claus (Hrsg.): Arbeitszeitpolitik. Frankfurt 1982.

    Google Scholar 

  • Streissler, E. u. M. (Hrsg.): Konsum und Nachfrage. Köln und Berlin 1966. (NWB 13).

    Google Scholar 

  • Teriet, Bernhard: Mit mehr Zeitsouveränität zu einer neuen Arbeitszeitpolitik. WSI-Mitteilungen, 12, 1980, S. 712 ff.

    Google Scholar 

  • Überlegungen II zu einer vorausschauenden Arbeitsmarktpolitik. Hrsg. Bundesanstalt für Arbeit. Nürnberg 1978.

    Google Scholar 

  • Überwindung der Arbeitslosigkeit. Ifo-Schnelldienst, H. 18/19, 1978.

    Google Scholar 

  • Vorkötter, Uwe und Susanne Wied-Nebbeling: Gesamtwirtschaftliche Auswirkungen einer beschleunigten Verkürzung der Wochenarbeitszeit. Tübingen 1981.

    Google Scholar 

  • Wohlers, Eckhardt und Diana Winkler: Gesamtwirtschaftliche Auswirkungen einer Arbeitszeitverkürzung. Hamburg 1981.

    Google Scholar 

  • Wohlers, Eckhardt und Diana Winkler: Arbeitszeitverkürzung — eine Lösung des Beschäftigungsproblems. Wirtschaftsdienst, H. 1, 1981, S. 28 ff.

    Google Scholar 

  • Zinn, K. G. (Hrsg.): Strategien gegen die Arbeitslosigkeit. Frankfurt 1977.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Thomas Kutsch Fritz Vilmar

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1983 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Kunz, D. (1983). Einkommens- und Konsumeffekte der Arbeitszeitverkürzung. In: Kutsch, T., Vilmar, F. (eds) Arbeitszeitverkürzung — Ein Weg zur Vollbeschäftigung?. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83843-8_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83843-8_14

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-11587-0

  • Online ISBN: 978-3-322-83843-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics