Skip to main content

Sozialer Wandel in traditionalen Gesellschaften — ein kurzer Überblick

  • Chapter
Revolution und die Transformation von Gesellschaften
  • 28 Accesses

Zusammenfassung

Daß menschliche Gesellschaften beständig innere Anpassungen vollziehen und ganze Kulturen sich wandeln, zeugt von einer universellen gesellschaftlichen Disposition zur Veränderung. Obgleich die anthropologische Literatur der dreißiger, vierziger und fünfziger Jahre in primitiven Gesellschaften nur eine sehr geringe Neigung zu Wandel im allgemeinen und zu transformativer Veränderung im besonderen konstatiert (Veränderung der bestehenden institutionellen symbolischen Prämissen),1 stellt sie doch fest, daß selbst diese Gesellschaften Konflikte und Widersprüche kannten — Konflikte zwischen sozialen Klassen und Widersprüche zwischen den Prinzipien sozialer Organisationen, insbesondere dort, wo es sich um Verwandtschaft, um Grund und Boden und um Macht drehte. Die klassische anthropologische Literatur ging allerdings davon aus, daß angesichts des relativ niedrigen technologischen Entwicklungsstandes, des Fehlens einer schriftlichen Tradierung von Kultur, des geringen Maßes an struktureller Differenzierung und — besonders wichtig — der Einbindung der zentralen symbolischen und Organisationellen Aktivitäten in die (in der Hauptsache verwandtschaftlichen und territorialen) Grundeinheiten der Gesellschaft Konflikte, Rebellionen und Proteste sich in diesen Gesellschaften nicht in organisationeil und symbolisch spezifischen und voneinander unterscheidbaren Formen äußerten. Allgemein wurde angenommen, daß solche Erscheinungen ihre Wurzeln in den bestehenden strukturellen und interpersonellen Einheiten hatten und über die geltenden symbolischen und institutionellen Prämissen nicht hinausgingen.2 Ihre Einbindung, so hieß es, manifestiere sich vor allem in besonderen Rebellionsritualen,3 in denen die sozialen Beziehungen auf den Kopf gestellt seien; Hohes und Erhabenes werde ins Niedrige verkehrt und vice versa, jedoch ohne daß eine neue Konzeption von Ordnung oder Autorität entwickelt werde.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notes

  1. Zu den klassischen Darstellungen primitiver Gesellschaften in dieser Periode zählen: M. Fortes und E. E. Evans-Pritchard (Hrsg.), African Political Systems (New York, Oxford University Press, 1940); M. Gluckman, „The Kingdom of the Zulu in South Africa“, ebenda, S. 25–55; ders., Order and Rebellion in Tribal Africa (New York, Free Press, 1963); ders., Politics, Law, and Ritual in Tribal Society (Chicago, Aldine, 1965); R. Firth, We, The Tikopia (New York, American Book, 1936); E.E. Evans-Pritchard, The Divine Kingship of the Shilluk of the Nilotic Sudan (Cambridge, University Press, 1948); ders., The Poliitical System of the Annuak of the Anglo-Egyptian Sudan (London, London School of Economics, 1940) und D. Forde, „Word Organization among the Yako“, in: Africa, 20,4 (1950), S. 267–289. Eine repräsentative Sammlung von Aufsätzen über primitive politische Systeme stammt von R. Cohen und J. Middleton (Hrsg.), Comparative Political Systems: Studies in the Politics of Pre-Industrial Societies (New York, Natural History Press, 1957).

    Google Scholar 

  2. Ausführlicher zu diesem Punkt siehe S.N. Eisenstadt, Essays in Comparative Institutions (New York, Wiley, 1965, S. 77–107).

    Google Scholar 

  3. Gluckman, Order and Rebellion in Tribal Africa, S. 110–137.

    Google Scholar 

  4. Fortes und Evans-Pritchard, African Political Systems.

    Google Scholar 

  5. Weitere Analysen zu diesen Gesellschaftstypen liefern S. N. Eisenstadt, „Primitive Political Systems: A Preliminary Comparative Analysis“, in: American Anthropologist, 61, Nr. 2 (1959), S. 205–220, und in jüngerer Zeit R.N. Henderson, The King in Every Man (New Haven, Yale University Press, 1972, S. 12–27); siehe außerdem P.C. Lloyd, „Conflict Theory and Yoruba Kingdoms“, in: J.M. Lewis (Hrsg.), History and Social Anthropology (London, Tavistock, 1968, S. 25–62).

    Article  Google Scholar 

  6. Gluckman, „The Rise of a Zulu Empire“, in: Scientific American, Nr. 4 (1960), S. 157–168.

    Google Scholar 

  7. Siehe Fortes und Evans-Pritchard, African Political Systems; als Beispiel für neuere Darstellungen sei genannt: M. Harner, „Population Pressure and the Social Evolution of Agriculturists“, in: Southwestern Journal of Anthropology, 26, Nr. 1 (1970), S. 67–86.

    Google Scholar 

  8. Zu den interessantesten dieser neuen Ansätze zählen die von I. Goldman, Ancient Polynesian Society (Chicago, University of Chicago Press, 1970); M.D. Sahlins, Social Stratification in Polynesia (Seattle, University of Washington Press, 1958); ders., “Poor Man, Rich Man, Big Man, Chief: Political Types in Melanesia and Polynesia“, in: Comparative Studies in Society and History, 5, 3 (April 1963), S. 285–303; ders., Tribesmen (Englewood Cliffs, Prentice-Hall, 1968); M.H. Fried, The Evolution of Political Society (New York, Random House, 1967); ders., „State: The Institution“, in: D. L. Sills (Hrsg.), The International Encyclopedia of the Social Sciences, 17 Bde. (New York, Macmillan und Free Press, 1968, Bd. 15, S. 143–150); E. R. Service, Primitive Social Organization: An Evolutionary Perspective, 2. Aufl. (New York, Random House, 1971) und ders., The Hunters (Englewood Cliffs, Prentice-Hall, 1966).

    Google Scholar 

  9. E.R. Service, Origins of the State and Civilization: The Process of Cultural Evolution (New York, Norton, 1975, insbes. 17. Kap.). Zu älteren Umwelttheorien siehe J.H. Steward (Hrsg.), Theory of Cultural Change (Urbana, University of Illinois Press, 1955) und R. M. Adams, „Anthropological Perspectives on Ancient Trade“, in: Current Anthropology, 15, Nr. 3 (1974), S. 239–249.

    Google Scholar 

  10. Wichtiges Material über diese Kulturen bringen R.M. Adams, The Evolution of Urban Society (Chicago, Aldine, 1966); F. Katz, „Die sozialökonomischen Verhältnisse bei den Azteken im 15. und 16. Jahrhundert“, in: Ethnographische Forschungen (Berlin, VEB Deutscher Verlag der Wiss., 1956), Bd. 3, Teil 2; ders., „The Evolution of Aztec Society“, in: Past and Present, Nr. 13 (1958), S. 14–25; R.M. Adams, „Early Civilizations, Subsistence, and Environment“, in: C. H. Kraeling und R.M. Adams (Hrsg.), City Invincible: A Symposium on Urbanization and Cultural Development in the Ancient Near East (Chicago, University of Chicago Press, 1960, S. 269–297); ders., The Evolution of Urban Society. Early Mesopotamia and Prehistoric Mexico (Chicago, Aldine, 1966); Gordon V. Childe, Man Makes Himself (New York, New American Library, Mentor, 1936); ders., What Happened in History (New York, Penguin, 1946); ders., „The Birth of Civilization“, in: Past and Present, Nr. 2 (1959), S. 1–10; H. Frankfort, Kingship and the Gods (Chicago, University of Chicago Press, 1948); ders., The Birth of Civilization in the Near East (London, Williams und Norgate, 1951); O. Lattimore, Inner Asian Frontiers of China (Boston, Beacon Paperback, 1962); ders., Studies in Frontier History: Collected Papers, 1928–1958 (New York, Oxford University Press, 1962, S. 469–491); S.C. Malik, Indian Civilization: The Formative Period (Simla: Indian Institute of Advanced Study, 1968); A. L. Oppenheim, Ancient Mesopotamia: Portrait of a Dead Civilization (Chicago, University of Chicago Press, 1964); F. Oppenheimer, The State-. Its History and Development Viewed Sociologically (1914; wiederersch., New York, Vanguard, 1926); A. Palerm, Irrigation Civilizations: A Comparative Study (Washington, D.C., Pan American Union, 1955, S. 10–25); Ping-ti-Ho, The Cradle of the East (Chicago, University of Chicago Press, 1975); R. L. Raikes, „The End of the Ancient Cities of the Indus“, in: American Anthropologist, 66, Nr. 1 (1964), S. 284–289; W. T. Sanders und J. Price, Mesoamerica: The Evolution of a Civilization (New York, Random House, 1968); F. Katz, The Ancient American Civilizations (New York, Praeger, 1972) und P. Wheatley, The Pivot of the Four Quarters: A Preliminary Inquiry into the Origins and Character of the Ancient Chinese City (Edinburgh, University of Edinburgh, 1971).

    Google Scholar 

  11. Der Begriff der strukturellen Differenzierung, wie er in der vergleichenden Untersuchung von Kultur verwendet wird, ist umfassend analysiert bei T. Parsons, Societies: Evolutionary and Comparative Perspectives (Englewood Cliffs, Prentice-Hall, 1966); R. N. Bellah, „Religious Evolution“, in: American Sociological Review, 29 (Juni 1964), S. 358–374 und G. A. Almond und G. B. Powell, Comparative Politics: A Developmental Approach (Boston, Little und Brown, 1966).

    Google Scholar 

  12. Siehe hierzu K. Eder (Hrsg.), Die Entstehung der Klassengesellschaft (Frankfurt am Main, Suhrkamp, 1973).

    Google Scholar 

  13. S.N. Eisenstadt, Social Differentiation and Stratification (Glenview, Scott, Foresman, 1971).

    Google Scholar 

  14. Zu den verschiedenen Aspekten von Differenzierung im symbolischen Bereiche siehe Bellah, „Religious Evolution“; C. Geertz, „Ideology as a Cultural System“, in: D. Apter (Hrsg.), Ideology and Discontent (New York, Free Press, 1964, S. 47–77) und N. Elias, Über den Prozeß der Zivilisation, 2 Bde., (Bern, Francke, 1969). Historische Analysen dieser Prozesse liefern E. Voegelin, Order and History, 4 Bde. (Baton Rouge, Louisiana State University Press, 1954–1974) und Daedalus, Heft über „Wisdom, Revelation, and Doubt“, Frühjahr 1975.

    Google Scholar 

  15. Der Entwicklungsprozeß verschiedener Zentren wird analysiert von E. Shils, Center and Periphery: Essays in Macro-Sociology (Chicago, University of Chicago Press, 1975, 3. Kap.); Eisenstadt, Social Differentiation and Stratification, 4. und 5. Kap. und dems. (Hrsg.), Political Sociology (New York, Basic Books, 1971, bes. S. 112–116).

    Google Scholar 

  16. Von Bedeutung in diesem Zusammenhang und insbesondere in der Untersuchung traditionaler Gesellschaften sind die Begriffe der großen und der kleinen Traditionen, wie sie von Redfield und Singer entwickelt wurden. Siehe R. Redfield, Peasant Society and Culture (Chicago, University of Chicago Press, 1956); ders., „The Social Organization of Tradition“, in: Far Eastern Quarterly, 15, Nr. 1 (1965), S. 13–21; R. Redfield und M. Singer, „The Cultural Role of Cities“, in: Economic Development and Cultural Change, 3 (1954), S. 53–73, wiederersch. in R. Redfield (Hrsg.), Human Nature and the Study of Society (Chicago, University of Chicago Press, 1962, Bd. 1, S. 143–414); S. N. Eisenstadt, Tradition, Change, and Modernity (New York, Wiley, 1973, Teil 3); ders. (Hrsg.), Post-Traditional Societies (New York, Norton, 1974) und Shils, Center and Periphery, 11. Kap.

    Google Scholar 

  17. Diese Tendenzen sind analysiert bei Voegelin, Order and History, insbes. Bd. 1–3; in: Daedalus, Frühjahr 1975; in: S. N. Eisenstadt und R. Graubard (Hrsg.), Intellectuals and Tradition (New York, Humanities, 1973, Teil 1) und natürlich bei Max Weber in seinen Aufsätzen über „Hinduismus und Buddhismus“ und „Konfuzianismus und Taoismus“, in: Max Weber, Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie (Tübingen, J.C. B. Mohr, 1921).

    Google Scholar 

  18. Siehe hierzu ausführlich Eisenstadt, Political Sociology, Teil 2 und ders., Tradition, Change, and Modernity, Teil 2.

    Google Scholar 

  19. G. Lenski und J. Lenski, Human Societies: An Introduction to Macro-Sociology, 2. Aufl. (New York, McGraw-Hill, 1974, bes. Kap. 5).

    Google Scholar 

  20. Siehe Parsons, Societies: Evolutionary and Comparative Perspectives und Bellah, „Religious Evolution“.

    Google Scholar 

  21. Bellah, „Religious Evolution“, S. 358–374.

    Google Scholar 

  22. Zur Darlegung und Kritik dieser Auffassung siehe S. N. Eisenstadt, „Social Change, Differentiation, and Evolution“, in: American Sociological Review, 29 (Juni 1964), S. 375–385.

    Article  Google Scholar 

  23. Bcilah, „Religious Evolution“, S. 358–374.

    Google Scholar 

  24. Ebenda.

    Google Scholar 

  25. Eder, Die Entstehung der Klassengesellschaft.

    Google Scholar 

  26. J. Habermas, Zur Rekonstruktion des historischen Materialismus (Frankfurt am Main, Suhrkamp, 1976, S. 144); siehe insbesondere Teil 3 sowie die Diskussion zwischen Luhmann und Habermas. Siehe auch H. U. Wehler (Hrsg.), Evolution und Geschichte (Göttingen, Vandenhoek und Ruprecht, 1976).

    Google Scholar 

  27. T. Parsons, E. Shils und F. Bales, Working Papers in the Theory of Action (New York, Free Press, 1953) und L. Binder u.a., Crises and Sequences in Political Development: Studies in Political Development, 7 (Princeton, Princeton University Press, 1971).

    Google Scholar 

  28. Einige dieser Fragen sind unter besonderer Berücksichtigung der Theorien über Modernisierung erörtert bei Eisenstadt, Tradition, Change, and Modernity, Teil 1 und 2.

    Google Scholar 

  29. Der adaptive Aspekt von Evolution ist untersucht worden von Service, Origins of the State und von Parsons, Societies: Evolutionary and Comparative Perspectives.

    Google Scholar 

  30. Siehe Eisenstadt, „Primitive Political Systems“ und ausführlicher Henderson, King in Every Man.

    Google Scholar 

  31. Service, Origins of the State, bes. Kap. 16.

    Google Scholar 

  32. Auf diesen Aspekt der japanischen Gesellschaft wird hingewiesen bei R. N. Bellah, Intellectuals and Society in Japan, a.a.O.; bei Eisenstadt und Graubard, Intellectuals and Tradition, S. 89–117 und bei H. Nakumara, The Ways of Thinking of Eastern People (Honolulu, East-West Center Press, 1964, bes. Teil 4).

    Google Scholar 

  33. Siehe Eisenstadt, „Primitive Political Systems“ und Henderson, King in Every Man, bes. S. 23–27 und 503–528.

    Google Scholar 

  34. E. Wolf, „Report on a Conference: The Evolutionist Interpretation of Culture“, in: Current Anthropology, 8, Nr. 1–2 (1967), S. 127–129.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1982 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Eisenstadt, S.N. (1982). Sozialer Wandel in traditionalen Gesellschaften — ein kurzer Überblick. In: Revolution und die Transformation von Gesellschaften. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83831-5_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83831-5_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-11518-4

  • Online ISBN: 978-3-322-83831-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics