Skip to main content

Zusammenfassung

Am 4.2.1984 verbreitete die alternative “tageszeitung” den Nachruf auf einen Begriff: “Der Diskurs ist tot.” Verkündet habe dies der Suhrkamp-Verlag mit einer Anzeige, in der die deutsche Übersetzung von Roland Barthes’ “Fragments d’un discours amoureux” angekündigt wurde: “Fragmente einer Sprache der Liebe”. Der Nachruf kam verfrüht: Spätestens nach Erscheinen der deutschen Übersetzung zweier Bände von Foucaults “Histoire de la sexualité” im Frühjahr 1986 muß wieder mit diesem schillernden Begriff, von dem keiner so genau weiß, was er eigentlich bedeutet, gerechnet werden. Daß ein Gutteil der Schuld für die Irritation bei den Übersetzern liegt, unterstellt Baier, wenn er schreibt:

“Le discours” mit “Diskurs” zu übersetzen, mag in den Fällen sinnvoll sein, in denen etwa bei Foucault und Derrida, “le discours” in einem ganz präzisen Sinn, abgegrenzt von ‘Text’, ‘Sprache’, ‘Denken’ verwendet wird. Sonst aber zeugt “Diskurs” von der Denk- und Sprachfaulheit der Übersetzer, die sich die Suche nach deutschen Äquivalenten für gewöhnliche Bedeutungen von “discours” sparen und gleichzeitig van Prestige einer elaborierten Theoriesprache profitieren wollen. Heraus kommt die pure Hochstapelei. (1985: 23f.)

Aber nicht nur in Kreisen einer sich an den poststrukturalistischen Franzosen orientierenden deutschen Intelligenz hat der Begriff Konjunktur, auch in einem so abseits gelegenen Reservat wie der Linguistik kann ein Boom verzeichnet werden: Kaum eine der aktuellen Arbeiten zu Performanzaspekten verzichtet auf diesen, je nach Interesse ausgelegten Begriff. Obwohl spätestens seit Anfang der 70er Jahre in der deutschsprachigen linguistischen Literatur mit dieser Münze gehandelt wird, ist ihr Wert bis heute nicht hinreichend festgelegt. Trivialerweise handelte es sich bei den frühen Arbeiten, in denen der Begriff auftauchte (etwa Wunderlich 1976), um Lehnübersetzungen aus englischsprachigen Arbeiten, während eine terminologische Auseinandersetzung erst in den letzten Jahren (etwa Ehlich 1982) begonnen hat, die keineswegs abgeschlossen ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baier, Lothar (1985): Französische Zustände. Berichte und Essays. Überarbeitete und erweiterte Ausgabe. Frankfurt: Fischer Taschenbuch. (1. A.: 1982 )

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1979): La distinction. Critique sociale de jugement. Paris: Les éditions de minuit. Übers.: Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt: Suhrkamp, 1982.

    Google Scholar 

  • Bußmann, Hadumod (1983): Lexikon der Sprachwissenschaft. Stuttgart: Kröner.

    Google Scholar 

  • Cicourel, Aaron (1980): “Three models of discourse analysis”. Discourse processes 3: 101–132.

    Article  Google Scholar 

  • Coulthard, Malcolm (1977): An introduction to discourse analysis. London: Longman.

    Google Scholar 

  • Ehlich, Konrad (1982): Die Wissenschaft vom Text. Konturen einer neuen Disziplin. Tilburg. (mimeo )

    Google Scholar 

  • Ehlich, Konrad (1985): Die Entwicklung von Kommunikationstypologien und die Formbestimmtheit des sprachlichen Handelns. Dortmund. (mimeo)

    Google Scholar 

  • Ehlich, Konrad, and Rehbein, Jochen (1979): “Sprachliche Handlungsmuster”. Soeffner, Hans-Georg (ed.): Interpretative Verfahren in den Sozial-und Textwissenschaften. Stuttgart: Metzler: 243–274.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1966): Les mots et les choses. Paris: Gallimard. - Übers.: Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften. Frankfurt: Suhrkamp, 1974.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1969): L’archéologie du savoir. Paris: Gallimard. - Übers.: Archäologie des Wissens. Frankfurt: Suhrkamp, 1981.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1976): Histoire de la sexualité, I: La volonté de savoir. Paris: Gallimard. - Übers.: Sexualität und Wahrheit I. Der Wille zum Wissen. Frankfurt: Suhrkamp, 1977.

    Google Scholar 

  • Geier, Manfred, and Woetzel, Harold (eds.) (1983): Das Subjekt des Diskurses. Beiträge zur sprachlichen Bildung von Subjektivität und Intersubjektivität. Berlin: Argument.

    Google Scholar 

  • Georges, Karl Ernst (1959): Ausführliches Lateinisch-Deutsches Handwörterbuch. Aus den Quellen zusammengetragen und mit besonderer Bezugnahme auf Synonymik und Antiquitäten unter Berücksichtigung der besten Hilfsmittel, I. 10. A. Hannover: Hahnsche Buchhandlung.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1981): “Replies and responses”. Goffman, Erving: Forets of talk. Oxford: Blackwell: 5–77.

    Google Scholar 

  • Le Grand Robert (1985): Le grand Robert de la langue francaise, III. 10. A. Paris: Le Robert.

    Google Scholar 

  • Grimm, Jacob, and Grimm, Wilhelm (1983): Deutsches Wörterbuch. Herausgegeben von der Akademie der Wissenschaften der DDR in Zusammenarbeit mit der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, V I. Leipzig: Hirzel.

    Google Scholar 

  • Gumperz, John J. (1982): Discourse strategies. Cambridge etc.: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1971): “Vorbereitende Bemerkungen zu einer Theorie der koliununikativen Kompetenz”. Habermas, Jürgen, and Luhmann, Niklas: Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie–Was leistet System-Forschung? Frankfurt: Suhrkamp: 101–141.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1973): “Wahrheitstheorien”. Fahrenbach, Helmut (ed.): Wirklichkeit und Reflexion. Walter Schulz zum 60. Geburtstag. Pfulligen. Neske: 211–265.

    Google Scholar 

  • Harris, Zellig M. (1952): “Discourse analysis”. Language 28: 1–30. Übers.: “Textanalyse”. Bense, Elisabeth/Eisenberg, Peter/Haberland

    Google Scholar 

  • Hartmut (eds.) (1976): Beschreibungsirethoden des amerikanischen Strukturalismus. München: Hueber.

    Google Scholar 

  • Hymes, Dell (1962): “The ethonography of speaking”. Gladwin, T., and Sturtevant, W.C. (eds.): Anthropology and human behavior. Washington.–Übers.: “Die Ethnographie des Sprechens”. Hymes, Dell: Soziolinguistik. Zur Ethnographie der Kommunikation. Frankfurt: Suhrkamp, 1979: 29–97.

    Google Scholar 

  • Jung, Ingrid, and Lange, Barbara, and Walther, Horst (1985): “Zur Sprachpolitik der ‘Wende’. Analyse einer Kohl-Rede”. Januschek, Franz (ed.): Politische Sprachwissenschaft. Zur Analyse von Sprache als kulturelle Praxis. Opladen: Westdeutscher Verlag: 235–270.

    Google Scholar 

  • Kremer-Marietti, Angèle (1974): Foucault et l’archéologie du savoir. Paris: Edition Seghers. - Übers.: Michel Foucault - Der Archäologe des Wissens. Nit Texten von Michel Foucault. Frankfurt etc.: Ullstein, 1976.

    Google Scholar 

  • Kultu, Revolution (1986): “Kleines begriffslexikon”. Kultu Rrevolution 11: 71–72.

    Google Scholar 

  • Labov, William, and Fanshel, David (1977): Therapeutic discourse. Psychotherapie as conversation. New York etc.: Academic Press.

    Google Scholar 

  • Lang, Martin (1983): die sprache der vernunft. versuch über die erfahrung des bürgers im wandel seiner begriffe in form einer konuentierten zusammenfassung der hauptverke von Foucault, Sartre, Stirner, Kierkegaard, Nietzsche, Kant. I: das archiv der vernunft ( Foucault ). Osnabrück.

    Google Scholar 

  • Lecourt, Dominique (1972): Pour une critique de l’épistemologie (Bachelard, Canguilhem, Foucault). - Übers.: Kritik der Wissenschaftstheorie. Marxismus und Epistemalogie (Bachelard, Canguilhem, Foucault). Berlin: Verlag für das Studium der Arbeiterbewegung, 1975.

    Google Scholar 

  • Lewandowski, Theodor (1984): Linguistisches Wörterbuch 1. 4., neu bear- beitete Auflage. (1. A.: 1973 ) Heidelberg: Quelle und Meyer.

    Google Scholar 

  • Link, Jürgen (1982): “Kollektivsymbolik und mediendiskurse. zur aktuellen frage, wie subjektive aufrüstung funktioniert”. Kulturrevolution 1: 6–21.

    Google Scholar 

  • Maas, Utz (1984): “Als der Geist der Gem-einschaft eine Sprache fand”: Sprache im Nationalsozialismus. Versuch einer historischen Argumentationsanalyse. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Maigne d’Amis, W.-H. (1977): Lexicon manuale ad scriptores mediae et infimae latinitas. Nachdruck der Ausgabe Paris 1866. 1. A.: 1858. Hildesheim etc.: Georg Olms.

    Google Scholar 

  • Mazeland, Harrie (1986): “Short note on Gumperz’s contextualization cues”. Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 33: 170–182.

    Google Scholar 

  • The Oxford English Dictionary (1961): A corrected re-issue with an introduction, supplement and bibliography of a new English dictionary on historical principles founded mainly on the materials collected by The Philological Society, I II. Oxford: Clarendon Press.

    Google Scholar 

  • Schegloff, Emanuell A. (1972): “Sequencing in conversational openings”. Gutiperz, John J., and Hynes, Dell (eds.): Directions in sociolinguistics. The ethnographie of communication. New York etx.: Holt, Rinehart and Winston: 346–380.

    Google Scholar 

  • Searle, John R. (1976): “A classification of illocutionary acts”. Language in society 5: 1–23.–Übers.: “Eine Klassifikation der Illokutionsakte”. Kußmaul, Paul (ed.) (1980): Sprechakttheorie. Ein Reader. Wiesbaden: Athenaion: 82–108.

    Google Scholar 

  • Streeck, Jürgen (1980): “Rezension.von ”Labov, W./Fanshel, D. (1977): Therapeutic discourse: Psychotherapie as conversation“”. Language in Society 9: 117–126.

    Google Scholar 

  • Stubbs, Michael (1983): Discourse analysis. The sociolinguistic analysis of natural language. Oxford: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Vogt, Rüdiger (1984): “Demonstranten und Chaoten. Zum Zusammenhang von Bezeichnungskonventionen und ideologischen Einstellungen in Presseberichten”. Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 29: 118–144.

    Google Scholar 

  • Wunderlich, Dieter (1976): “Sprechakttheorie und Diskursanalyse”. Apel, Karl-Otto (ed.): Sprachpragmatik und Philosophie. Frankfurt: Suhrkanp: 463–488.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1987 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Vogt, R. (1987). Zwei Modelle zur Analyse von Diskursen. In: Vogt, R. (eds) Über die Schwierigkeiten der Verständigung beim Reden. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83816-2_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83816-2_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-11831-4

  • Online ISBN: 978-3-322-83816-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics