Skip to main content

Der systemtheoretische Bezugsrahmen der Organisationstheorie

  • Chapter
Einführung in die Theorie der Entscheidungsprozesse
  • 173 Accesses

Zusammenfassung

Den Begriff der Organisation zu definieren, ist ein ebenso altes wie bisher wenig geglücktes Unterfangen. Einige Autoren neigen dazu, ganz auf eine Definition zu verzichten; und nicht selten sind es gerade jene, die sich am intensivsten mit dem Phänomen „Organisation“ befaßt haben. So ziehen sich etwa March und Simon wie folgt aus der Affäre:

„Leichter — und vielleicht auch zweckmäßiger — ist es, Beispiele formaler Organisationen anzuführen, als den Terminus zu definieren. Die United States Steel Corporation ist eine formale Organisation; desgleichen das Rote Kreuz, der Gemüseladen um die Ecke, das New York State Highway Department. Letzteres ist selbstverständlich Teil einer größeren Organisation, der Regierung des Staates New York. Aber für unsere Untersuchungszwecke brauchen wir uns nicht um die präzisen Grenzen einer Organisation oder um die exakte Unterscheidung zwischen ‚Organisation‘ und ‚Nicht-Organisation‘ zu kümmern. Wir befassen uns mit empirischen Phänomenen, und die Welt besitzt eine unbequeme Art, sich nicht in saubere Klassifikationen einpassen zu lassen.“1)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. )Neben der in Band II, S. 76, Fußnote 131 aufgeführten Literatur vergleiche im folgenden insbesondere Chin (1961); Deutsch (1963); Dienstbach (1968); Easton (1965 a); Easton. (1965 b); Fuchs (1969); Katz und Kahn (1965); Mesarovid et al. (1964); Naschold (1969); Seiler (1967).

    Google Scholar 

  2. Simon (1957 a); March und Simon (1958); Cyert und March (1963). 9 Vgl. Thompson (1967).

    Google Scholar 

  3. Die Charakterisierung der Betriebswirtschaft als sozio-technisches System wird vor allem von der Tavistock-Gruppe hervorgehoben; vgl. z. B. Emery und Trist (1960); Trist et al. (1963); Rice (1963); ferner Schein (1965); Seiler (1967).

    Google Scholar 

  4. Zur Konzeption der Rollentheorie und den damit zusammenhängenden Begriffen vgl. S. 99 ff. dieser Arbeit. Einen t)berblick hierzu geben Biddle und Thomas (1966).

    Google Scholar 

  5. Man spricht in diesem Zusammenhang auch von der Partialinklusion der beteiligten Menschen, vgl. Allport (1933).

    Google Scholar 

  6. Vgl. z. B. Easton (1985 a), S. 35 ff.; Kuhn (1983), S. 50 tt.

    Google Scholar 

  7. Zur Relatlonentheorie vgl. Carnap (1960); Galgen (1968); Kleene (1952); Menne (1966); Quine (1952, 1959).

    Google Scholar 

  8. Vgl. z. B. Campbell (1958); Luhmann (1964).

    Google Scholar 

  9. Vgl. dazu z. B. Cartwright und Zander (1960 a); Deutsch (1968); Romans (1968).

    Google Scholar 

  10. Vgl. zum folgenden Andrew (1968), S. 384 ff.; Ashby (1961); Buckley (1967), S. 52 ff; Churchman und Ackoff (1950), S. 32 ff.; Kirsch (1969); Luhmann (1964, 1968); Nagel (1961), S. 401 ff.; Rosenblueth, Wiener und Bigelow (1943), S. 18 ff.; Rosenblueth und Wiener (1950), S. 318 ff.; Rudner (1966); Taylor (1950), S. 310 ff.

    Google Scholar 

  11. Dazu Cancian (1968), S. 23 ff.; Levy (1968), S. 21 fi.; Merton (1957); ferner die methodo- logischen Untersuchungen von Carlsson (1967), S. 236 ff.; Hempel (1959); Nagel (1961), S. 520 ff.

    Google Scholar 

  12. Aberle et al. (1950), S. 100 ff.; Bales (1950); Parsons (1961), S. 30 ff. “) Vgl. Merton (1957), S. 21 ff.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Buckley (1967), S. 53.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Dahrendort (1964); March und Simon (1958), S. 172 if.; Mayntz (1967). “) Vgl. Leighton (1959); Miller (1965), S. 209.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Burns (1966); Burns und Stalker (1961); Dienstbach (1968); Emery und Trist (1960); FäBler (1967); Johnson, Kast und Rosenzweig (1967); Katz und Kahn (1966); Meffert (1968); Miller (1965); Miller und Rice (1967); Parsons (1960).

    Google Scholar 

  16. vgl. Wiseman (1966), S. 14 ff.; auch Miller (1965), der in diesem Zusammenhang von Komponente und Subsystem spricht.

    Google Scholar 

  17. Vgl. hierzu z. B. Cartwright und Zander (1960); Golembiewski (1962); Humans (1960); Thibaut und Kelley (1959); Stogdill (1959).

    Google Scholar 

  18. Zur Unterscheidung von formalen und informalen Gruppen vgl. Dahrendorf(1959), S. 37 ff.; Grin (1966), S. 25 ff.; Mayntz (1958), S. 62 ff.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Argyris (1962), S. 283 ff.; Barnett (1953), S. 291 ff.; Blake, Shepard und Mouton (1969), S. 110; Juran. (1964), S. 144 f.; Lippitt, Watson und Westley (1958), S. 10; McGregor (1966), S. 275. “) Vgl. Loomis (1961), S. 223; Schein und Bennis (1965), S. 203.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Cahill und Goldstein (1964), S. 359 ff.; Dienstbach (1968), S. 167 ff.; Fäaler (1967), S. 210; Thompson (1967), S. 144 ff.; Young (1966), S. 31 f.

    Google Scholar 

  21. Vgl. hierzu Alexis und Wilson (1967), S. 71 ff.; Bales und Strodbeck (1967), S. 122 ff.; Jones und Gerard (1967), S. 593 ff.; Thibaut und Kelley (1959); Wurst (1967), S. 24.

    Google Scholar 

  22. Vgl. zum Begriff der Kerngruppen und Satellitengruppen Bells (1962), S. 71 ff.; Kaufman (1963); Sayre und Kaufman (1960).

    Google Scholar 

  23. Zum Begriff der Delegation vgl. Blau und Scott (1962); Bleicher (1986); Kosiol (1962); Mac-Mahon (1961); March und Simon (1958); Simon (1957 a); Wild (1967), S. 38.

    Google Scholar 

  24. Vgl. dazu das „klassische“ Werk von Fayol (1916); außerdem Blau und Scott (1962); Kosiol (1962), S. 110 if.; Simon (1957 a).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1977 Dr. Th. Gabler-Verlag, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kirsch, W. (1977). Der systemtheoretische Bezugsrahmen der Organisationstheorie. In: Einführung in die Theorie der Entscheidungsprozesse. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83810-0_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83810-0_9

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-409-32641-4

  • Online ISBN: 978-3-322-83810-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics