Skip to main content

Jugendmedienschutz nach dem GjS

  • Chapter
Jugendschutz in der Jugendhilfe
  • 118 Accesses

Zusammenfassung

Ausgehend von den gesetzlichen Grundlagen des „Gesetzes über die Verbreitung jugendgefährdender Schriften“(GjS) werden einige Kriterien für die Beurteilung nationalsozialistischer und neonazistischer Veröffentlichungen dargelegt sowie Entscheidungen der Bundesprüfstelle (BPS) aus dem Gewalt- und Sexualbereich vorgestellt. Einige Beispiele aus der Alltagspraxis veranschaulichen mögliche Berufsanforderungen an die Jugendschutzfachkraft eines Jugendamtes. Der Beitrag will Jugendämter ermutigen, von ihrem Recht Gebrauch zu machen, Anträge auf Indizierung jugendgefährdender Medien bei der BPS zu stellen. Gesetzliche Grundlage hierzu ist die „Verordnung zur Veränderung der Verordnung zur Durchführung des GjS“vom 5. Mai 1978.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Vgl. BGBl. S. 1725. Am 28. November 1973 ist das Vierte Gesetz zur Reform des Strafrechts in Kraft getreten.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Erich Uschold, Erfahrungen mit dem § 131 StGB in der strafrechtlichen Praxis, in: Recht der Jugend und des Bildungswesens, 4/1977, S. 295 ff.

    Google Scholar 

  3. Vgl. hierzu: „Verordnung zur Veränderung der Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über die Verbreitung jugendgefährdender Schriften“ vom 5. Mai 1978 (abgedruckt in: „ajs forum“Nr. 3/78)

    Google Scholar 

  4. Vgl. Gem. Rd. Erl. d. Ministeriums f. Arbeit, Gesundheit und Soziales und des Innenministeriums vom 1. 10. 1975

    Google Scholar 

  5. Maßgebend für die Durchführung des Filmjugendschutzes für die Jugendämter ist der Rd. Erl. d. MAGS v. 23.12. 1975 bezüglich der Filmaußenwerbung. Die Prüfung von Filmen, vor allem die Festsetzung der Altersfreigaben, haben die Bundesländer der „Freiwilligen Selbstkontrolle der Film Wirtschaft“(FSK) übertragen (vgl. hierzu auch § 6 JSchÖG); zum Film-JS: Stahl, Beitrag B I II

    Google Scholar 

  6. Für das Fernsehen gilt das JSchÖG nicht unmittelbar. Doch sind die Fernsehanstalten durch besondere Vorschriften zur entsprechenden Anwendung des JSchÖG bei der Bewertung von Sendungen verpflichtet. Für die ARD ist das Gesetz über die Errichtung von Rundfunkanstalten des Bundesrechts vom 29.11.60 (BGBl. I, S. 862) maßgebend, dessen § 31 den Jugendschutz betrifft und wie folgt lautet: „Sendungen, die ganz oder teilweise nach Inhalt oder Gestaltung geeignet sind, die Erziehung von Kindern und Jugendlichen zur leiblichen und sozialen Tüchtigkeit zu beeinträchtigen, dürfen nicht vor 21 Uhr veranstaltet werden. Für die Bewertung von Sendungen sind die Vorschriften des Gesetzes zum Schutze der Jugend in der Öffentlichkeit in der Fassung vom 27.7.1957 (BGBl. I, S. 1058) entsprechend anzuwenden.“Für das ZDF findet sich eine entsprechende Vorschrift in § 10 des Staatsvertrages über die Errichtung der Anstalt des öffentlichen Rechts „Zweites Deutsches Fernsehen“.

    Google Scholar 

  7. In dem Zusammenhang ist die Erwähnung der Tatsache von Bedeutung, daß die BPS eine der wenigen staatlichen Einrichtungen ist, „die sich ausdrücklich auf moralische Orientierungen beziehen und berufen muß“(Peter Kmieciak, Werte - Wertwandel - Jugendmedienschutz, in: R. Siefen/J. Weigand, (Hrsg.), Jugendmedienschutz - ohne Zensur in der pluralistischen Gesellschaft, Baden-Baden 1978, S. 74

    Google Scholar 

  8. Ein Resümee empirischer Forschungsergebnisse zum Thema „Wirkungen von Fernsehgewalt auf Kinder und Jugendliche“zieht Michael Kunczik in einem Beitrag der „Beilage der AJS ?iW 6/77“zur Fachzeitschrift „Jugendschutz“, Köln 1977

    Google Scholar 

  9. Vgl. zu dieser Problematik insbesondere Herbert Selg (Hrsg.), Zur Aggression verdammt, Stuttgart 1971; H. Selg, Über massenmediale GewaltdarStellungen, Heft 3, Schriftenreihe der BPS, Bonn 1972

    Google Scholar 

  10. W. Gernert, Begründung des Jugendschutzes aus sozialwissenschaftlicher Sicht, vgl. Kap. A II in dieser Sammlung

    Google Scholar 

  11. Vgl. hierzu auch J. Weigand, Sozial- und sexualethische Standards in Westernroman- heften, in: R. Stefen/J. Weigand, (Hrsg.), Jugendmedienschutzohne Zensur in der pluralistischen Gesellschaft, Baden-Baden 1978 S. 131 ff.

    Google Scholar 

  12. Vgl. BPS-Entscheidung Nr. 2673, Pr. Nr. 61/77, Bonn 1978

    Google Scholar 

  13. Vgl. BPS-Entscheidung Nr. 2687, Pr. Nr. 17–19/78, Bonn 1978

    Google Scholar 

  14. In NW sind ziimeist durch Fortbildung befähigte Jugendschutzfachkräfte mit dieser Aufgabe konfrontiert. Vgl. hierzu auch: W. Hammer, Aufgabe und Funktion örtlicher Jugendschutzfachkräfte (A IV)

    Google Scholar 

  15. Vgl. hierzu auch Gem. Rd. Erl. d. MAGS u. IM v. 1. 10. 1975

    Google Scholar 

  16. Rudolf Stefen, Jugendmedienschutz, in: P. Schiwy/W. J. Schütz (Hrsg.), Medienrecht, Neuwied 1977, S. 75–81

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1981 Kath. Landesarbeitsgemeinschaft Jugendschutz Nordrhein-Westfalen e. V. Havichhorststr. 12. 4400 Münster

About this chapter

Cite this chapter

Bergner, H.P. (1981). Jugendmedienschutz nach dem GjS. In: Tillmann, B., Gernert, W. (eds) Jugendschutz in der Jugendhilfe. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83796-7_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83796-7_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-0383-6

  • Online ISBN: 978-3-322-83796-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics