Skip to main content

Das Erbe der Vergangenheit — Staatsbauten des Historismus

  • Chapter
Von Laves bis heute
  • 89 Accesses

Zusammenfassung

Die Architektursituation in den niedersächsischen Ländern um die Mitte des 19. Jh. ist durch die entschiedene Abkehr von dem vorausgehenden strengen Klassizismus geprägt, für welchen als bedeutendster Repräsentant die Persönlichkeit Laves’ steht. Diese bereits in den dreißiger Jahren einsetzende Entwicklung läßt sich in allen bedeutenden Architekturzentren Deutschlands beobachten und kann von diesen nicht isoliert dargestellt werden. Mit der berühmten Schrift des badischen Architekten Heinrich Hübsch: „In welchem Style sollen wir bauen?“ (1828) war architekturtheoretisch ein Traditionsbruch formuliert worden, der für die Folgezeit zu einem Stilpluralismus führte, dessen geistesgeschichtlicher Hintergrund mit dem Begriff „Historismus“ belegt wurde. Die neue Architektur mündete stilistisch in den bereits von den Zeitgenossen so genannten „Rundbogenstil“, der Prinzipien der byzantinischen und romanischen Architektur mit verstärkt sachlich-konstruktiven und heimisch-regionalen Elementen zu verbinden suchte. Hier wurde München mit dem Wirken Friedrich von Gärtners für weite Bereiche der deutschen und besonders der niedersächsischen Architektur richtungsweisend. Bedeutende hannoversche Architekten wie Hunaeus, Hase und viele andere haben in München studiert und Gärtners Architekturideen mit lokalen Varianten bis zum Ende des Jahrhunderts in Hannover heimisch gemacht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Brix, Michael/Steinhauser, Monika, Geschichte allein ist zeitgemäß. Historismus in Deutschland. Gießen 1978

    Google Scholar 

  • Kokkelink, Günther, Die Neugotik Conrad Wilhelm Hases, eine Spielform des Historismus, in: Hannoversche Geschichtsblätter, N. F., Bd. 22 H. 1–3, Hannover 1968

    Google Scholar 

  • Mai, Ekkehard/Waetzoldt, Stephan (Hrsg.), Kunstverwaltung, Bau-und Denkmal-Politik im Kaiserreich, Berlin 1981

    Google Scholar 

  • Milde, Kurt, Neorenaissance in der deutschen Architektur des 19. Jh. Grundlagen, Wesen, Gültigkeit. Dresden 1981 Pevsner, Nikolaus, A History of Building Types, London 1976

    Google Scholar 

  • Schönemark, Gustav (Hrsg.), Die Architektur der Hannoverschen Schule, Bde. 1–7. Hannover 1888 bis 1985

    Google Scholar 

  • Unger, Theodor, Die Hannoversche Architekturschule, in: Architekten-und Ingenieur-Verein zu Hannover (Hrsg.), Hannover, Führer durch die Stadt und ihre Bauten, Hannover 1882, 5.107 ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1988 Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbH, Braunschweig

About this chapter

Cite this chapter

Drüeke, E. (1988). Das Erbe der Vergangenheit — Staatsbauten des Historismus. In: Von Laves bis heute. Vieweg+Teubner Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83748-6_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83748-6_6

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag

  • Print ISBN: 978-3-528-08736-4

  • Online ISBN: 978-3-322-83748-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics