Skip to main content
  • 165 Accesses

Zusammenfassung

Bisher haben wir uns in diesem Buch hauptsächlich mit dem Tausch von Aktivitäten befaßt, die Belohnung einbringen, insbesondere mit der Leistung gewisser Dienste, einschließlich der Konformität zu einer Norm, als Äquivalent für Äußerungen sozialer Anerkennung. Wenn wir uns aber auf Verhaltensweisen dieser Art beschränken, ziehen wir uns unweigerlich den Zorn jener Sozialwissenschaftler zu, die sich berufen fühlen, den unerbittlichen Realisten hervorzukehren. „Unterschlagen wir nicht die Bedeutung von Konflikten‟ würden sie sagen, „Konflikt ist nicht nur ein Element gesellschaftlichen Lebens, Konflikt wirkt auch schöpferisch und mobilisiert einige der höchsten menschlichen Qualitäten‟. Überraschenderweise zeigen eben diese Wissenschaftler nun keineswegs größere Bereitwilligkeit als die übrige Menschheit, Konflikt dort zu entfesseln, wo sie selbst für einen Teilbereich des menschlichen Zusammenlebens verantwortlich sind. Konflikt ist gut für anderer Leute Untergebene, nicht für die eigenen. Doch legen wir uns Zurückhaltung auf. Es ist unbillig, von den Menschen zu verlangen, daß sie sich an ihre eigenen Predigten halten. Hochmut kommt vor dem Fall. In einem haben die Unerbittlichen gewiß recht: Niemand kann leugnen, oder hat es jemals getan, daß Konflikt ein Element gesellschaftlichen Lebens ist; und da wir elementares soziales Verhalten untersuchen, müssen wir wohl oder übel ein kurzes Kapitel dem Austausch von Bestrafung widmen, sei es auch nur um zu zeigen, daß wir uns des Problems bewußt sind. Wir benötigen es auch zur Erklärung einiger Phänomene, die in späteren Kapiteln behandelt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

References

  1. M. Deutsch, „The Effects of Cooperation and Competition upon Group Process‟, in: D. Cartwright und A. Zander (Hrsg.), Group Dynamics: Research and Theory (Evanston 1953), S. 319–353.

    Google Scholar 

  2. J. Thibaut, „An Experimental Study of the Cohesiveness of Underprivileged Groups‟, Human Relations, Vol. 3 (1950), S. 251–278.

    Article  Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1968 Westdeutscher Verlag GmbH, Köln und Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Homans, G.C. (1968). Konkurrenz. In: Elementarformen sozialen Verhaltens. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83730-1_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83730-1_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-11123-0

  • Online ISBN: 978-3-322-83730-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics