Skip to main content

Persönlichkeit, Persönlichkeitssphäre, Persönlichkeitsrecht

  • Chapter
  • 89 Accesses

Part of the book series: Jahrbuch für Rechtssoziologie und Rechtstheorie ((JRR,volume 12))

Zusammenfassung

Die Ausbildung der menschlichen Persönlichkeit und ihrer Sphäre ist das Produkt eines kontinuierlichen — teils neurophysiologischen, teils psychonoologischen - Differenzierungsprozesses. Die Anerkennung eines besonderen Persönlichkeits- rechts ist die letzte Konsequenz einer zunehmenden Entfremdung einesteils zwischen den Individuen untereinander, andernteils zwischen dem Individuum und der Gesellschaft. Beides soll im folgenden dargestellt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Vgl. etwa den ältesten Schöpfungsmythos des hinduistischen Rig-Veda, den pelasgischen und den olympischen Schöpfungsmythos, die Theogonie (116, 123) Hesiods, die Darstellung der Genesis in der christlichen Bibel (1. Buch Mose), die Schöpfungsgeschichte der skandinavischen Mythologie usf. Diesen Erklärungen entspricht, daß auch der einzelne Mensch sich aus einem ”Chaos der Empfindungen” auftauchen sieht (vgl. K. Bühler, Die geistige Entwicklung des Kindes, 5. Aufl., 1928, S. 98).

    Google Scholar 

  2. Seneca, Epistulae 107, 11. N_ch in unserem Jahrhundert hat O. Spengler diese Formel zum Motto seines berühmten Buches gewählt (Der Untergang des Abendlandes, 1922, Bd. 2, S. 635).

    Google Scholar 

  3. Platon, Politeia, 509

    Google Scholar 

  4. R. v. Jhering, Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung, Bd. II 1 (5. Aufl., 1894), §§ 30ff. Vgl. auch J. Burckhardt, Griechische Kulturgeschichte (4. Aufl., 1908), Bd. 1, S. 235f.: ”Der Mensch unserer Rasse, sobald er aus der Barberei auftaucht, verlangt neben dem Staatswesen und der Öffentlichkeit noch ein besonderes Dasein, ein ungestörtes Heim und einen unabhängigen Kreis von Gedanken und Gefühlen.”

    Google Scholar 

  5. D. 1, 1, 1, 2.

    Google Scholar 

  6. R. H. Lotze, Microcosmos (6. Aufl., 1923), Bd. 3, S. 409.

    Google Scholar 

  7. F. K. v. Savigny, Vom Beruf unserer Zeit für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft (2. Aufl., 1928), S. 16, 48ff.

    Google Scholar 

  8. BT-Drs. III Nr. 1237 vom 18. 8. 1959

    Google Scholar 

  9. E.-D. Lantermann, Interaktion — Person, Situation, Handlung, 1980, S. 133.

    Google Scholar 

  10. R. Linton, Gesellschaft, Kultur und Individuum. Interdisziplinäre sozialwissenschaftliche Grundbegriffe, 1974, S. 80 (amerikanische Originalausgabe: The Cultural Background of Personality, 1945)

    Google Scholar 

  11. Vgl. dazu immerhin L. Kruse, Privatheit als Problem und Gegenstand der Psychologie, 1980, S. 70ff. (im Anschluß an G. Simmel), sowie ihren Beitrag zu dieser Arbeitsgemeinschaft (oben S. 60ff.).

    Google Scholar 

  12. Vgl. H.-J. Klimkeit, Orientalische Alternativen zur abendländischen Personauffassung, in: A. Schawan/B. Weite (Hrsg.), Person und Verantwortung. Zur Bedeutung und Begründung von Personalität, 1980, S. 169ff.

    Google Scholar 

  13. Vgl. dazu noch §§ 32-37 RStGB a. F.

    Google Scholar 

  14. Ob und inwieweit die Normensysteme sozialer Kleingruppen Rechtscharakter besitzen, richtet sich — gemäß den unklaren Abgrenzungskriterien der Praxis — nach den Umständen des Einzelfalles, insbesondere nach der Interessenlage der Beteiligten (vgl. BGHZ 21/102, 107).

    Google Scholar 

  15. Dagegen erscheint mir ausgeschlossen, daß der Staat außer den Grenzen auch den Inhalt der Privatsphäre bestimmt. Diese Bestimmung bleibt vielmehr dem Einzelnen als autonomem Subjekt vorbehalten.

    Google Scholar 

  16. BGHZ 13/334

    Google Scholar 

  17. BGHZ 24/72, 76; 27/284, 285.

    Google Scholar 

  18. Vgl. A. Podlech, Alternativ-Kommentar zum Grundgesetz, 1984, Rz. 20 zu Art. 2: ”informations-orientierte Teilsequenz”.

    Google Scholar 

  19. BGHZ in MDR 1965/371

    Google Scholar 

  20. G. W. F. Hegel, Rechtsphilosophie, § 117.

    Google Scholar 

  21. BVerfGE 65/1, 42f.

    Google Scholar 

  22. BVerfGE 54/148, 155

    Google Scholar 

  23. BVerfGE a. a. O.

    Google Scholar 

  24. BVerfGE 54/148, 153

    Google Scholar 

  25. Vgl. BVerfGE 6/32, 36: ”Kernbereich, der das Wesen des Menschen als geistig-sittliche Person ausmacht”. Vgl. auch Art. 19 II GG

    Google Scholar 

  26. Vgl. BVerfGE 34/269, 281: ”Bereich, in dem er allein zu bleiben, seine Entscheidungen in eigener Verantwortung zu treffen und von Eingriffen jeder Art nicht behelligt zu werden wünscht”.

    Google Scholar 

  27. BGH in NJW 1983/328

    Google Scholar 

  28. Vgl. BVerfGE 6/32

    Google Scholar 

  29. BVerfGE 65/196, 210

    Google Scholar 

  30. BVerfGE 54/143, 146

    Google Scholar 

  31. Vgl. BGH in JZ 1979/811: Anerkennung des Verfolgungsschicksals als Jude.

    Google Scholar 

  32. Vgl. U. Scheuner, Die Religionsfreiheit im Grundgesetz, in DÖV 1967/585, 589.

    Google Scholar 

  33. B. de Spinoza, Theologisch-politischer Traktat, Kap. 16.

    Google Scholar 

  34. BVerfGE 6/32, 41: ”unantastbarer Bereich menschlicher Freiheit, der der Einwirkung der gesamten öffentlichen Gewalt entzogen ist”.

    Google Scholar 

  35. BVerfGE 4/7, 15. Zur Entwicklung ”from Status to Contract” vgl. H. S. Maine, Ancient Law: Its Connection with the Early History of Ideas, and Its Relation to Modern Ideas (3rd American ed., 1879, p. 165).

    Google Scholar 

  36. ”Sphärentheorie”, vgl. etwa BGHZ 13/334, 338; BVerfGE 27/1; grundlegend H. Hubmann, Persönlichkeitsrecht (2. Aufl., 1967), S. 268ff.

    Google Scholar 

  37. BGH Ufita 52 (1957) 208.

    Google Scholar 

  38. Von dieser Unterscheidung gehen BVerfGE 6/32, 41 und 34/238 aus.

    Google Scholar 

  39. Die auch hier notwendige Abgrenzung der Persönlichkeitssphäre wird innerhalb von Großgesellschaften durch Sozialnormen geleistet, die freilich mangels rechtlicher Stützung nur eine vage Geltungskraft und zumeist nur einen vagen Geltungsinhalt besitzen.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Ernst-Joachim Lampe

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1987 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Lampe, EJ. (1987). Persönlichkeit, Persönlichkeitssphäre, Persönlichkeitsrecht. In: Lampe, EJ. (eds) Persönlichkeit, Familie, Eigentum. Jahrbuch für Rechtssoziologie und Rechtstheorie, vol 12. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83709-7_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83709-7_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-11949-6

  • Online ISBN: 978-3-322-83709-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics