Skip to main content

Der Diplomsoziologe und das Berufsbild des Deutschen Soziologen Erwartungen und Wirklichkeit am Beispiel der Freien Universität Berlin

  • Chapter
Deutsche Soziologie Seit 1945

Part of the book series: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie ((KZSS,volume 21))

  • 278 Accesses

Zusammenfassung

Gemessen an dem, was im folgenden zur Diskussion gestellt werden kann, ist das Thema sicher etwas zu anspruchsvoll formuliert. Wollte man es einlösen, so setzte das eigentlich eine Statistik über das berufliche Verbleiben von Absolventen des soziologischen Diplomstudiums der verschiedenen deutschen Universitäten voraus. Eine solche allgemeine Statistik gibt es z. Z. noch nicht. Berichte bzw. Auswertungen über Münchener und Bielefelder Absolventen in den Mitteilungen der deutschen Gesellschaft für Soziologie 1974 und 1976 müssen als bekannt vorausgesetzt werden; ebenso die wenigen deutschsprachigen Publikationen über Berufsbild und Berufschancen deutscher Soziologen, die bisher vorliegen1. So interessant sie im einzelnen sind — eine systematisch begründete Aussage lassen sie m. E. nicht oder noch nicht zu. Auch der Anspruch der nachfolgenden Überlegungen ist und bleibt deshalb bescheiden: Es handelt sich um einige Bemerkungen zum Diplomsoziologenstudium, bezogen auf die Erinnerungen an die Berliner Diskussionen vor der Einführung dieses Studienganges und bezogen auch auf die Diskussionen zwischen den in Berlin Verantwortlichen und den in Frankfurt Verantwortlichen, bezogen aber auch auf die Gespräche zwischen Berlin und Hamburg bzw. Münster und da insbesondere mit Helmut Scheisky. Es handelt sich um Diskussionen vor dem Erlaß der Prüfungsordnung für Diplomsoziologen in Berlin im Jahre 1956. Dabei enthalten die Bemerkungen einige — zugegebenermaßen sehr subjektive — kritische Wertungen über das Schicksal des Diplomsoziologenstudiums. Diese Bemerkungen und kritischen Wertungen erfolgen aus einer gewissen Resignation; denn die Erwartungen von 1955/56, die Friedrich Bülow, Otto Stammer und der Verfasser damals hegten, wurden aufs Ganze gesehen nicht erfüllt. Die Einführung eines Diplomvolkswirtstudiums mit soziologischem Hauptfach bzw. soziologischem Schwerpunkt hat sich, so scheint es, als erfolgreicher erwiesen, als die Einführung eines eigenen soziologischen Diplomstudienganges. Doch zunächst zur Vorgeschichte in Berlin. Der Anlaß zu Überlegungen, ein eigenes Diplomsoziologenstudium einzuführen, war zweifacher Art.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Erich Bodzenta (Hrsg.), Soziologie und Soziologiestudium, Wien 1966

    Google Scholar 

  2. Günter Endruweit, Die Lehrprogramme für Hauptfachsoziologen, in: Soziologie, Heft 2, 1975, S. 43–80.

    Google Scholar 

  3. Hartmut Häussermann, Soziologen in der Stadt-und Regionalplanung, in: Soziale Welt, Jg. 27, 1976, S. 97–110.

    Google Scholar 

  4. Paul Kellermann, Oberlegungen zur Ausbildung von Soziologen in Österreich, in: Soziologie, Heft 3, 1974, S. 152–175.

    Google Scholar 

  5. Konstanzer Soziologenkollektiv, Berufe für Soziologen, München 1971.

    Google Scholar 

  6. Siegfried Lamnek, Soziologen ohne Soziologie? in: Soziologie, Heft 3, 1974, S. 176–206.

    Google Scholar 

  7. Joachim Matthes, Soziologie ohne Soziologen? in: Zeitschrift für Soziologie Bd. 2 (1973), S. 47–48.

    Google Scholar 

  8. Friedhelm Neidhardt, Ober den Zustand der Soziologielehre an den Universitäten, in: M. Rainer Lepsius (Hrsg.), Zwischenbilanz der Soziologie, Stuttgart 1976, S. 426–452.

    Google Scholar 

  9. Christoph Oehler, Soziologen ohne Beruf? in: Soziologie, Heft 2, 1975, S. 4–17.

    Google Scholar 

  10. Christel Rammert-Faber, Zur beruflichen Situation praxisorientiert ausgebildeter Soziologen, in: Soziologie, Heft 1, 1976, S. 39–70.

    Google Scholar 

  11. Horst Reimann und Klaus Kiefer, Soziologie als Beruf, Heidelberg 1969.

    Google Scholar 

  12. Uwe Schlottmann, Soziologen im Beruf, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 20 (1968), S. 572–597.

    Google Scholar 

  13. Otto Stammer, Studienführer der Freien Universität Berlin, Berlin 1962, S. 3.

    Google Scholar 

  14. Otto Stammer, Bemerkungen zur Diplomprüfung für Soziologen an der Freien Universität Berlin, Mit anliegender Prüfungsordnung, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie,Bd. 8 (1956), S. 678–682.

    Google Scholar 

  15. Diese Zahlen wurden dem Verfasser von der Freien Universität Berlin zur Verfügung gestellt bzw. befanden sich in seinem Besitz. Vgl. im übrigen die Ergebnisse einer Befragung bei 130 Hauptfachstudenten für 1959 in: Institut für Soziologie, Das Soziologiestudium an der Freien Universität Berlin, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Bd. 12 (1960), S. 491–504.

    Google Scholar 

  16. Vgl. in diesem Sonderheft Helmut Klages, Soziologie und Planung S. 343–357.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Günther Lüschen

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1979 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Lieber, HJ. (1979). Der Diplomsoziologe und das Berufsbild des Deutschen Soziologen Erwartungen und Wirklichkeit am Beispiel der Freien Universität Berlin. In: Lüschen, G. (eds) Deutsche Soziologie Seit 1945. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, vol 21. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83690-8_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83690-8_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-11479-8

  • Online ISBN: 978-3-322-83690-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics