Skip to main content

Organisation und Recht — Einführung in das Thema

  • Chapter
Organisation und Recht

Part of the book series: Jahrbuch für Rechtssoziologie und Rechtstheorie ((JRR,volume 7))

Abstract

Würde man einem Verhaltenswissenschaftler von einem anderen Stern die Aufgabe geben zu beschreiben, was in den westlichen Industriegesellschaften unserer Zeit unter „Recht“ verstanden wird, so würde in seinem Bericht die Erwähnung von Organisationen nicht fehlen können: vermutlich würde er bei einer Auszählung von Gesetzen und anderen Rechtsnormen finden, daß sie sich in der Mehrzahl auf das Handeln von staatlichen Organisationen beziehen: Anweisungen, mit denen Verwaltungsbehörden, Gerichte und ihre Interaktion mit der jeweiligen Klientel geregelt werden. Und auch dort, wo Rechtsnormen sich an nicht-staatliche Adressaten richten, regeln sie weitgehend die Beziehungen zwischen Organisationen und Individuen. Der Verhaltenswissenschaftler würde allerdings auch Unterschiede zwischen den Industrieländern registrieren: etwa daß in einem Land wie der Bundesrepublik Deutschland eine Tradition dahingehend besteht, das Handeln von staatlichen Behörden möglichst weitgehend rechtlich zu regeln und ihre Entscheidungen weitgehend einer gerichtlichen Kontrolle zu unterwerfen. Würde er Recht ausgehend von dem zu definieren versuchen, was vor Gerichten abgehandelt wird, so würde er nicht nur vor den Verwaltungs-, Sozial- und Finanzgerichten, die unmittelbar mit Entscheidungen von Behörden zu tun haben, sondern auch vor den Zivil- und Arbeitsgerichten feststellen, daß hier zumindest auf einer Seite in der überwiegenden Zahl der Prozesse eine Organisation steht. Und selbst vor den Strafgerichten würde er feststellen, daß zwar auf der einen Seite immer ein Individuum als Angeklagter steht, auf der Seite des Opfers aber häufig wiederum Organisationen auftauchen, zumindest aber daß das formale Anklagemonopol von einer staatlichen Organisation beansprucht worden ist. Wenn man als Recht das bezeichnet, was verhaltensmäßig in Erscheinung tritt, so wird es in Organisationen formuliert, es wird weitgehend von Organisationen überwacht und durchgeführt, und es richtet sich überwiegend an Organisationen als Adressaten seiner Normen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Renate Mayntz (Hrsg.), Implementation politischer Programme, Königstein/Ts. (Athenäum) 1980. Hellmut Wollmann, Implementationsforschung—eine Chance für kritische Verwaltungsforschung, in: Politik im Dickicht der Bürokratie, Leviathan-Sonderheft 3/1979, 9-48.

    Google Scholar 

  2. Jeffrey L. Pressmann, Aaron B. Wildavsky, Implementation, Berkeley (University of California Press) 1973; siehe auch Allen Schick, The Trauma of Politics, Paper prepared for the NAASPA Annual Conference 1974, Syracuse N. Y.

    Google Scholar 

  3. Niklas Luhmann, Zweckbegriff und Systemrationalität, Tübingen (J. C. B. Mohr) 1968; vgl. auch ders., Funktionale Methode und juristische Entscheidung, Archiv des öffentlichen Rechts 94 (1969), 1–31(3 ff.).

    Google Scholar 

  4. Kritisch hierzu: Donald van Meter, Carl von Horn, The Policy Implementation Process, in: Administration and Society 1975, 445–487.

    Google Scholar 

  5. Niklas Luhmann, Funktion und Folgen formaler Organisation, Berlin (Duncker und Humblot) 1964, 304 ff.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Fritz Scharpf, Die politischen Kosten des Rechtsstaats, Tübingen (J. C. B. Mohr) 1970.

    Google Scholar 

  7. Niklas Luhmann, Theorie der Verwaltungswissenschaft, Köln 1966, 59 ff., 81 ff.

    Google Scholar 

  8. William M. Evan, Organization Theory, Structures, Systems and Environments, New York (Wiley-Interscience) 1976, 171 ff.

    Google Scholar 

  9. Zu den Gründen dieser Beliebtheit Renate Mayntz, Regulative Politik in der Krise, in: Joachim Matthes (Hrsg.), Sozialer Wandel in Westeuropa, Verhandlungen des 19. Deutschen Soziologentags, Frankfurt, N. Y. (Campus), 1979, 55–79 (64 ff.).

    Google Scholar 

  10. Christian Helfer, Über „Dienst nach Vorschrift“ als rechtssoziologisches Problem, Kölner Zschr. f. Soziologie und Sozialpsychologie 17 (1965), 98–105 (104).

    Google Scholar 

  11. Dieter Simon, Die Unabhängigkeit des Richters, Darmstadt (Luchterhand) 1975, 88.

    Google Scholar 

  12. Ebd., 68.

    Google Scholar 

  13. Frido Wagener, Der öffentliche Dienst im Staat der Gegenwart, in: Veröff. der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer, Heft 37, 217 ff. (244 ff.).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Erhard Blankenburg Klaus Lenk

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1980 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Blankenburg, E., Lenk, K. (1980). Organisation und Recht — Einführung in das Thema. In: Blankenburg, E., Lenk, K. (eds) Organisation und Recht. Jahrbuch für Rechtssoziologie und Rechtstheorie, vol 7. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83669-4_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83669-4_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-11536-8

  • Online ISBN: 978-3-322-83669-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics