Skip to main content

Informationstechnik als Mittel zur Verbesserung der Wettbewerbsposition — Erkenntnisse aus einer Beispielsammlung

  • Chapter
Informationstechnologie und strategische Führung

Zusammenfassung

Der Einsatz vom Informationstechnik zur Sicherung oder Verbesserung der Wettbewerbsposition ist in jüngster Zeit häufig Diskussionsgegenstand. Auf Basis einer Literatursammlung, in der mehr als 150 strategische DV-Systeme zusammengetragen wurden, erfolgt eine Analyse der quantitativen und qualitativen Resultate, die auf diese Anwendungen zurückzuführen sind. Es wird aufgezeigt, wie mit den Systemen Marktbarrieren gegenüber existierenden und potentiellen Wettbewerbern aufgebaut wurden.

Ein Schwerpunkt der Untersuchung liegt auf Projekten, die eine eher externe als interne Ausrichtung haben, also speziell auf Kunden oder Lieferanten zielen. Insbesondere CIM-Technologien wurden bei der Analyse ausgegrenzt. Neben erfolgreichen Systemen werden gescheiterte Anwendungen beschrieben und die Gründe des Mißerfolgs untersucht.

Dieser Beitrag erschien in Auszügen unter dem Titel „Nutzeffekte strategischer Informationsverarbeitung“ in Angewandte Informatik 30 (1988) 12, 515 - 523.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Anselstetter, Rainer: Betriebswirtschaftliche Nutzeffekte der Datenverarbeitung, Berlin u. a. 1986.

    Google Scholar 

  2. Banks, Howard: Calmness itself, in: Forbes 141 (1988) 6, 39.

    Google Scholar 

  3. Barrett, Stephanie; Konsynski, Benn: Inter-Organization Information Sharing Systems, in: MIS Quarterly Special Issue 1982, 94.

    Google Scholar 

  4. Böhmer, Reinhold: Automobilindustrie: Direkter Durchgriff, in: Wirtschaftswoche 42 (1988) 29,113–114.

    Google Scholar 

  5. Bott, H. S. et al.: How to make a Strategic Move with Information Systems, in: Information Week vom 26. Mai 1986, 30.

    Google Scholar 

  6. Buday, Robert: SABRE Gives the Edge to American Airlines, in: Information Week vom 26. Mai 1986, 35.

    Google Scholar 

  7. Burday, Robert: AHSC On-line System Ships Supplies ASAP, in: Information Week vom 26. Mai 1986, 38.

    Google Scholar 

  8. Cordroch, Clarissa: Kundendienst unter Druck, in: Online (1988) 1, 25.

    Google Scholar 

  9. Dlchtl, Erwin: Individualisierung der Leistung, in: Blick durch die Wirtschaft 31 (1988) 67, 1.

    Google Scholar 

  10. Farmer, Neil: Using Systems to Sell, in: Datamation 32 (1986) 9, 64/11.

    Google Scholar 

  11. Freedman, David H.: Cultivating IS Creativity, in: Infosystems (1987) 7, 24.

    Google Scholar 

  12. Gelfond, Susan M.; Davis, JO Ellen: NOW, the „Paperless“ Expense Account, in: Business Week vom 7. September 1987, 106.

    Google Scholar 

  13. Gölz, Stefan: Wettbewerbsvorteile durch Informationstechnik: Reuters Holdings PLC, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium 17 (1988) 8, 419–420.

    Google Scholar 

  14. Institut Dee Deutschen Wirtschaft (Hrsg.): Zahlen zur wirtschaftlichen Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland 1988, Köln 1988, 22.

    Google Scholar 

  15. Koob, Fritz: Wettbewerbsvorteile durch Informationstechnik: Computergestützte Kapitalmarktberatung Gesellschaft für optimale Finanzplanung mbH (Gefof), in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium 17 (1988) 3, 145.

    Google Scholar 

  16. Layne, Robert: Credit D & B’s Systems for Strategic Success, in: Information Week vom 26. Mai 1986, 46–47.

    Google Scholar 

  17. Layne, Robert: Otis MIS: Going Up, in: Information Week vom 18. Mai 1987, 32–37.

    Google Scholar 

  18. Malone, Thomas W.; Yates, Joanne; Benjamin, Robert I.: Electronic Markets and Electronic Hierarchies: Effects of Information Technology on Market Structures and Corporate Strategies, San Diego 1986.

    Google Scholar 

  19. Mertens, Peter: Expertensysteme in den betrieblichen Funktionsbereichen — Chancen, Erfolge, Mißerfolge, in: Brauer, W.; Wahlster, W. (Hrsg.): Wissensbasierte Systeme, 2. Internationaler GI-Kongreß, Berlin, Heidelberg 1987, 181–206.

    Google Scholar 

  20. Mertens, Peter; Borkowski, Volker; Geis, Wolfgang: Betriebliche Expertensystem-Anwendungen, Berlin u. a. 1988.

    Google Scholar 

  21. Mertens, Peter; Plattfaut, Eberhard: Informationstechnik als strategische Waffe, in: Information Management (1986) 2, 6–17.

    Google Scholar 

  22. Mertens, Peter; Schumann, Matthias; Zeitler, Peter; Koch, Heidi: Untersuchungen zum Nutzen-Kosten-Verhältnis der Büroautomation, in: Krallmann, H. (Hrsg.): Planung, Einsatz und Wirtschaftlichkeitsnachweis von Büroinformationssystemen, Berlin 1986, 103–134.

    Google Scholar 

  23. Nisse, Jason: Big Spenders, in: The Banker 137 (1987) 7, 64.

    Google Scholar 

  24. Petre, Peter: HOW to Keep Customers Happy Captives, in: Fortune vom 2. September 1985, 48.

    Google Scholar 

  25. Pillsbury, A. B.: The Hard-Selling Supplier to the Sick, in: Fortune vom 26. Juli 1982,56.

    Google Scholar 

  26. Ruhsert, Jens C: Der Aufstieg des computerintegrierten Managements, in: Computerwoche 14 (1987) 21, 24–25.

    Google Scholar 

  27. Sachse, Christian; Kempkens, Wolfgang: Service im Maschinenbau: Reparatur per Telefon, in: Wirtschaftswoche 42 (1988) 17, 83.

    Google Scholar 

  28. Thompson, John M.: Winners and Losers in Channel Warfare, in: Index Group (1987) 4.

    Google Scholar 

  29. Wildemann, Horst: Investitionsplanung und Wirtschaftlichkeitsrechnung für Flexible Fertigungssysteme (FFS), Stuttgart 1987.

    Google Scholar 

  30. Wiseman, Charles: Strategy and Computers: Information Systems as Competitive Weapons, Homewood 1985, 67.

    Google Scholar 

  31. O. V.: Has Metpath Diagnosed a Winner?, in: Business Week vom 25. Januar 1982, 84-B.

    Google Scholar 

  32. O. V.: Business is Turning Data into a Potent Strategic Weapon, in: Business Week vom 22. August 1983, 92.

    Google Scholar 

  33. O. V.: Fuhrpark: Gläserner Brummi, in: Wirtschaftswoche 40 (1986) 25, 113–117.

    Google Scholar 

  34. O. V.: Apotheker-und Ärztebank: Eigennützige Hilfe, in: Wirtschaftswoche 41 (1987) 1/2, 70–71.

    Google Scholar 

  35. O. V.: Irgendwann weltweit, in: Spiegel Al (1987) 43, 106–108.

    Google Scholar 

  36. O. V.: Schnell mit Btx: Ersatzteile, in: IBM Nachrichten 37 (1987) 290, 32.

    Google Scholar 

  37. O. V.: Ausgebliebene Grippewelle drückt Umsatz von Siegfried Pharma, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 9. Mai 1988.

    Google Scholar 

  38. O. V.: Makler: Streit um Standards, in: Wirtschaftswoche 42 (1988) 27, 74–75.

    Google Scholar 

  39. O. V.: Produktionsverbund: Flexible Fesseln, in: Wirtschaftswoche 42 (1988) 29, 118–128.

    Google Scholar 

  40. O. V.: VW rückt naher an den Kunden, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 9. September 1988, 15.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1989 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr.Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Mertens, P., Schumann, M., Hohe, U. (1989). Informationstechnik als Mittel zur Verbesserung der Wettbewerbsposition — Erkenntnisse aus einer Beispielsammlung. In: Spremann, K., Zur, E. (eds) Informationstechnologie und strategische Führung. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83662-5_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83662-5_8

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-409-13130-8

  • Online ISBN: 978-3-322-83662-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics