Skip to main content

Zur Verbindung von Produktionstheorie und Investitionstheorie

  • Chapter
Unternehmen im Wettbewerb
  • 204 Accesses

Zusammenfassung

Vor elf Jahren erschien der erste Band der „Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre“ von Gutenberg1). In dem Jahr, in dem sein Autor den 65. Geburtstag feiert, liegt das Buch in der 7. Auflage vor2). Das Kernstück dieses Werkes bildet die Aussage, daß das Ertragsgesetz in der industriellen Produktion keine Gültigkeit besitzt. Für die industrielle Produktion ist vielmehr eine Produktivitätsbeziehung repräsentativ, die Gutenberg als Produktionsfunktion vom Typ B bezeichnet. In der ersten Auflage faßte Gutenberg diese Aussage noch verhältnismäßig vorsichtig: „Wird die Einsatzmenge eines Faktors variiert und ändert sich im Zusammenhang hiermit die Leistungsabgabe eines bestandsmäßig konstanten Faktors, dann gilt das Ertragsgesetz nicht. Denn der konstante Faktor ist in diesem Falle zwar bestandsmäßig als Träger eines bestimmten Leistungspotentials, aber nicht leistungsmäßig konstant. Hier liegt der neuralgische Punkt der Ertragstheorie. Diesen Sachverhalt kann man mit Hilfe der Komponente g auch so ausdrücken: Tritt bei der Veränderung der Einsatzmenge variabler Faktoren die Komponente g auf und bewirkt sie, daß die Leistungsabgaben der bestandsmäßig konstanten Faktoren variieren, dann sind die Voraussetzungen für eine Geltung des Ertragsgesetzes auch bei kleinsten Faktoreinsatzmengen nicht gegeben“, und in einer Fußnote heißt es: „Im übrigen ist das Ertragsgesetz mit Hilfe statistisch einwandfreier empirischer Beobachtungen im industriebetrieblichen Bereich noch nicht nachgewiesen worden. Und es wird auch wohl, des komplexen Charakters wegen, den die betrieblichen Vorgänge aufweisen, kaum möglich sein, dieses Gesetz in der Fülle sich überschneidender betrieblicher Prozesse aufzudecken3).“ In der zweiten Auflage heißt es dann sehr prägnant: „Unsere Untersuchungen haben uns also zu dem Ergebnis geführt, daß die Produktionsfunktion vom Typ A, also das Ertragsgesetz, für die industrielle Produktion nicht als repräsentativ anzusehen ist. Wir müssen deshalb nach einem anderen Kombinationsgesetz suchen4).“ Diese Aussage ist seither nicht revidiert worden5).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • E. Gutenberg, Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, 1. Band: Die Produktion, Berlin-Göttingen-Heidelberg 1951

    Google Scholar 

  • E. Gutenberg, Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, 1. Band: Die Produktion, 7. Aufl., Berlin-Göttingen-Heidelberg 1962

    Google Scholar 

  • E. Gutenberg, Grundlagen, a. a. O., 1. Aufl., S. 237

    Google Scholar 

  • E. Gutenberg, Grundlagen, a. a. O., 2. Aufl., 1955, S. 216

    Google Scholar 

  • K. Mellerowicz, Kostenkurven und Ertragsgesetz, Zeitschrift für Betriebswirtschaft (ZfB) 1953, S. 329 ff., hier besonders S. 344 f

    Google Scholar 

  • J. H. Clapham, On Empty Economic Boxes, Economic Journal (EJ) 1922, S. 305

    Google Scholar 

  • A. C. Pigou, Empty Economic Boxes, A Reply, EJ 1922, S. 458

    Google Scholar 

  • J. H. Clapham, The Economic Boxes, A Rejoinder, EJ 1922, S. 560

    Google Scholar 

  • E. Schiff, Ertragsgesetz und industrielle Kostenverrechnung, Zeitschrift für Nationalökonomie (ZfN) 1931, S. 418

    Google Scholar 

  • O. Morgenstern, Offene Probleme der Kosten- und Ertragstheorie, ZfN 1931, S. 481

    Google Scholar 

  • M. Beckmann, Aktivitätsanalyse der Produktion und des Wirtschaftens, Besprechung von T. C. Koopmans (Hrsg.), Activity Analysis of Production and Allocation, Cowles Commission Monograph Nr. 13, New York und London 1951, in Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft (ZfdgSt) 1953, S. 629 ff., hier S. 633 in bezug auf Koopmans Beitrag „Analysis of Production as an Efficient Combination of Activities“

    Google Scholar 

  • Etwas verfrüht hatte diese Behauptung Haller bereits 1949 aufgestellt: H. Haller, Der symmetrische Aufbau der Kostentheorie, ZfdgSt 1949, S. 429

    Google Scholar 

  • E. Gutenberg, Grundlagen, a. a. O., 1. Aufl., S. 237

    Google Scholar 

  • E. Gutenberg, Grundlagen, a. a. O., 1. Aufl., S. 221

    Google Scholar 

  • W. Kilger, Produktions- und Kostentheorie, in: Die Wirtschaftswissenschaften,Wiesbaden 1958, S. 60

    Book  Google Scholar 

  • E. Gutenberg, Grundlagen, a. a. O., 6. Aufl., S. 195

    Google Scholar 

  • W. Krelle, Preistheorie, Tübingen und Zürich 1961, S. 58

    Google Scholar 

  • E. Schneider, Einführung in die Wirtschaftstheorie, II. Teil, Wirtschaftspläne und wirtschaftliches Gleichgewicht in der Verkehrswirtschaft, 6. Aufl., Tübingen 1960, S. 164

    Google Scholar 

  • W. Krelle, Preistheorie, a.a.O., S. 60

    Google Scholar 

  • K. Brandt, Zur theoretischen Begründung linearer Kostenkurven und ihrer Wirkungen, in: Festschrift für Waffenschmidt, Meisenheim a. Glan 1958, S. 55 ff

    Google Scholar 

  • N. Georgescu-Roegen, The Aggregate Linear Production Function and Its Application to von Neumann’s Economic Model, in: T. C. Koopmanns (Hrsg.), Activity Analysis, a.a.O., S. 98 ff

    Google Scholar 

  • O. Morgenstern, Offene Probleme der Kosten- und Ertragstheorie, ZfN 1931, S. 481 ff

    Google Scholar 

  • M. Timmermann, Traditionelle Produktionstheorie und mathematische Programmierung in der Theorie der Unternehmung, Diss. Kiel 1961

    Google Scholar 

  • C. Menger, Bemerkungen zu den Ertragsgesetzen, ZfN 1936, S. 35 ff

    Google Scholar 

  • H. Koch, Untersuchungen über den Gültigkeitsbereich des Gesetzes vom abnehmenden Ertragszuwachs, ZfdgSt 1950, S. 309 ff.;

    Google Scholar 

  • H. Jacob, Das Ertragsgesetz in der industriellen Produktion, ZfB 1960, S. 455 ff

    Google Scholar 

  • H. Jacob, ders., Zur neueren Diskussion um das Ertragsgesetz, ZfhF 1957, S. 598 ff

    Google Scholar 

  • K. Förstner, Betriebs- und volkswirtschaftliche Produktionsfunktionen, ZfB 1962, S. 264

    Google Scholar 

  • A. Meyer, Das Ertragsgesetz in der Industrie, Bern 1951

    Google Scholar 

  • U. Kühn, Betrachtungen zur Theorie des Kostenverlaufs und des Ertragsgesetzes, Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis (BFuP) 1956, S. 389 ff

    Google Scholar 

  • G. Dlugos, Kritische Analyse der ertragsgesetzlichen Kostenaussage, Veröffentlichungen des Instituts für Industrieforschung der Freien Universität Berlin, Band 15, Berlin 1961

    Google Scholar 

  • Th. Weller, Errechnung der Minimalkostenkombination als Grundlage für unternehmerische Entscheidungen, ZfB 1957, S. 172 ff

    Google Scholar 

  • K. Mellerowicz, Kostenkurven und Ertragsgesetz, ZfB, 1953, S. 329 ff

    Google Scholar 

  • H. Müller, Zur ökonomischen Problematik des Ertragsgesetzes, ZfdgSt 1955, S. 71 ff

    Google Scholar 

  • A. v. Navratil, Die richtige Deutung der Ertragsgesetze, JbfNuSt 1936, S. 257 ff

    Google Scholar 

  • H. Rudolph, Die Kostenabhängigkeit vom Produktionsumfang in der Kostenanalyse und das Ertragsgesetz, BFuP 1956, S. 676 ff

    Google Scholar 

  • W. Weddigen, Die Ertragstheorie in der Betriebswirtschaftslehre, ZfB 1960, S. 1 ff. und S. 65 ff

    Google Scholar 

  • W. Weddigen, ders., Theorie des Ertrages, Jena 1927

    Google Scholar 

  • F. Philipp, Unterschiedliche Rechnungselemente in der Investitionsrechnung, ZfB 1960, S. 26 ff

    Google Scholar 

  • M. Beckmann, Lineare Planungsrechnung, Ludwigshafen 1959

    Google Scholar 

  • W. Krelle, Preistheorie, a. a. O., S. 58

    Google Scholar 

  • E. Gutenberg, Grundlagen, a. a. O., 1. Aufl., S. 226

    Google Scholar 

  • E. Gutenberg, Grundlagen, a. a. O., 6. Aufl., S. 220

    Google Scholar 

  • W. Kilger, Produktions- und Kostentheorie, Wiesbaden 1958, S. 64

    Book  Google Scholar 

  • John M. Cassels, On The Law of Variable Proportions, Readings in the Theory of Income Distribution, Vol. III der Blakiston Series of Republished Articles on Economics, Philadelphia und Toronto 1949, S. 103 ff., hier S. 109

    Google Scholar 

  • A Study in Meta-Economics, in: O. Morgenstern (Hrsg.), Economic Activity Analysis, New York und London 1954, S. 419 ff., hier S. 462 ff

    Google Scholar 

  • F. Behrens, Über das sogenannte Ertragsgesetz in der bürgerlichen Ökonomie, in: Wirtschaftswissenschaft, Heft 6, Berlin 1954, S. 674 ff

    Google Scholar 

  • F. Behrens, Autorenkollektiv, Politische Ökonomie, Düsseldorf 1955, S. 355

    Google Scholar 

  • M. E. Salveson, On a Quantitative Method in Production Planning and Scheduling, Econometrica 1952, S. 554 ff., hier S. 589

    Google Scholar 

  • E. Gutenberg, Grundlagen, a. a. O., 6. Aufl., S. 218

    Google Scholar 

  • W. Krelle, Preistheorie, a. a. O., S. 60 f

    Google Scholar 

  • R. Dorfman, Mathematical, or „Linear” Programming: A Non-MathematicalExposition, American Economic Review (AER) 1953, S. 797 ff., hier S. 803

    Google Scholar 

  • R. Dorfman, T. A. Samuel-son und R. N. Solow, Linear Programming and Economic Analysis, New York-To-ronto-London 1958, bes. S. 130 ff.;

    Google Scholar 

  • J. Lesourne, Technique Economique et Gestion Industrielle, Paris 1958, bes. Kap. XII

    Google Scholar 

  • E. Schneider, Wirtschaftlichkeitsrechnung, 1. Aufl., Tübingen 1951, S. 129

    Google Scholar 

  • G. Terborgh (Leitfaden der betrieblichen Investitionspolitik, Wiesbaden 1962, S. 149)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1991 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Albach, H. (1991). Zur Verbindung von Produktionstheorie und Investitionstheorie. In: Unternehmen im Wettbewerb. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83618-2_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83618-2_3

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-13898-7

  • Online ISBN: 978-3-322-83618-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics