Skip to main content

Technik und Neue Zeitordnungen: Folgen für die Städte

  • Chapter
Soziologische Stadtforschung

Part of the book series: Kölner Zietschrift für Soziologie und Sozialpsychologie ((KZSS,volume 29))

Zusammenfassung

Die Impulse der neuen Techniken für die Stadtentwicklung, die Auswirkungen neuer Informations-, Kommunikations- oder Produktionstechnologien sind zu einem der beherrschenden Themen der Diskussionen um die Städte geworden. Dahinter steht zum einen die Erkenntnis, daß sich neue Arten der Produktion, der Kommunikation, der Dienstleistung oder der Informationsverarbeitung direkt auf der kommunalen Ebene niederschlagen und Auswirkungen auf Verkehr, Standortwahl, Flächennutzung etc. zeitigen. Zum anderen haben technische Neuerungen auch räumliche Konsequenzen in der Art, daß sich Verschiebungen, wachsende oder schwindende Disparitäten zwischen Teilräumen der Bundesrepublik — wie auch in anderen hochentwickelten Industrieländern — ergeben. Die Innovationszyklen der Industrie stehen in enger Verbindung mit den Lebenszyklen der Städte (vgl. z.B. Gschwind und Henckel 1984).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • ADAC (Hrsg.): Mobilität, München 1987.

    Google Scholar 

  • Bade, Franz-Josef: Die funktionale Struktur der Wirtschaft und ihre räumliche Entwicklung, Berlin 1984.

    Google Scholar 

  • Bell, Daniel: Information Technology and the Changing Economy, mündl. Vortrag am 17.9.1987 in Berlin anläßlich der Wirtschaftskonferenz „Strategien für die Weltinformationsgesellschaft der neunziger Jahre“, veranstaltet vom Senat Berlin.

    Google Scholar 

  • Difu-Projektgruppe.: Veränderungen von Arbeitszeit und Freizeit, in: Dietrich Henckel (Hrsg.), Arbeitszeit, Betriebszeit, Freizeit — Auswirkungen auf die Raumentwicklung. Grundlagen und Tendenzen, Stuttgart 1988, S. 67ff.

    Google Scholar 

  • Franck, Georg: Die informationstechnische Transformation der Stadt — Fortsetzung ihrer Modernisierung mit anderen Mitteln?, in: Bauwelt, 32, 1987, S. 1158–1172.

    Google Scholar 

  • Friedrichs, Jürgen, Hartmut Häußermann und Walter Siebel (Hrsg.): Süd-Nord-Gefälle in der Bundesrepublik, Opladen 1986.

    Google Scholar 

  • Göschel, A. et al.: Infrastrukturrevision, Ms. Berlin 1987.

    Google Scholar 

  • Grabow, Busso, und Dietrich Henckel: Großräumige Disparitäten bei den Einsatzbedingungen und Einsatzformen neuer Produktionstechnologien, in: Informationen zur Raumentwicklung, 11/12, 1986, S. 873–884.

    Google Scholar 

  • Gröning, G.: Vollständiges Wohnen und die Bedeutung des privat und individuell nutzbaren Freiraums, Vortrag am 15.9.1987 in Wien auf dem internationalen Symposion „Wie wohnen wir morgen?“ (vervielfältigt).

    Google Scholar 

  • Gschwind, Friedemann, und Dietrich Henckel: Innovationszyklen der Industrie — Lebenszyklen der Städte, in: Stadtbauwelt, 82, 1984, S. 134–137.

    Google Scholar 

  • Häußermann, Hartmut, und Walter Siebel: Die Polarisierung der Großstadtentwicklung im Süd-Nord-Gefälle, in: Jürgen Friedrichs, Hartmut Häußermann und Walter Siebel (Hrsg.), Süd-Nord-Gefälle in der Bundesrepublik, Opladen 1986, S. 70.

    Google Scholar 

  • Henckel, Dietrich, Busso Grabow u. a.: Produktionstechnologien und Raumentwicklung, Stuttgart 1986.

    Google Scholar 

  • Henckel, Dietrich (Hrsg.): Arbeitszeit, Betriebszeit, Freizeit — Auswirkungen auf die Raumentwicklung. Grundlagen und Tendenzen, Stuttgart 1988.

    Google Scholar 

  • Hoff Andreas, und Michael Weidinger: Tendenzen der Betriebs-und Arbeitszeitentwicklung, in: Dietrich Henckel (Hrsg.), Arbeitszeit, Betriebszeit, Freizeit — Auswirkungen auf die Raumentwicklung. Grundlagen und Tendenzen, Stuttgart 1988, S. 93 ff.

    Google Scholar 

  • Hohmeier, Jörg: Zeitarbeit als ein Beispiel neuer Arbeitsformen, in: Dietrich Henckel (Hrsg.), Arbeitszeit, Betriebszeit, Freizeit — Auswirkungen auf die Raumentwicklung. Grundlagen und Tendenzen, Stuttgart 1988, S. 135 ff.

    Google Scholar 

  • Illich, Ivan: Energie und Gerechtigkeit, in: Ders., Fortschrittsmythen, Reinbek 1983, S. 73–112.

    Google Scholar 

  • Jungk, R.: Freizeit 2000 oder: Abschied von einer Illusion, in: H. Schilling (Hrsg.), Aspekte der Freizeit, Gießen 1978, S. 127–133.

    Google Scholar 

  • Kasugai, Michihiko: Die Zeit als Element der Stadtplanung, dargestellt am Beispiel Japan, Darmstadt 1985.

    Google Scholar 

  • Läpple, Dieter: „Süd-Nord-Gefälle“, in: Jürgen Friedrichs, Hartmut Häußermann und Walter Siebel (Hrsg.), Süd-Nord-Gefälle in der Bundesrepublik, Opladen 1986, S. 97 ff.

    Google Scholar 

  • Moewes, W.: Raumbezogene Bedürfnisstruktur des Menschen als Aspekt zukunftsorientierten Städtebaus, Vortrag am 14.9.1987 in Wien auf dem internationalen Symposion „Wie wohnen wir morgen?“ (vervielfältigt).

    Google Scholar 

  • Müller-Wichmann, Ch.: Von wegen Freizeit, Frankfurt/M. 1987.

    Google Scholar 

  • österreichische Raumordnungskonferenz (Hrsg.), Zweitwohnungen in Österreich, Wien 1987.

    Google Scholar 

  • Rinderspacher, Jürgen P.: Gesellschaft ohne Zeit. Individuelle Zeitverwendung und soziale Organisation der Arbeit, Frankfurt/M., New York 1985.

    Google Scholar 

  • Rinderspacher, Jürgen P.: Geschäfte ohne Ende?, in: H. Przybylski und Jürgen P. Rinderspacher (Hrsg.), Gemeinsame Zeit, Bochum 1988.

    Google Scholar 

  • Rinderspacher, Jürgen P.: Wege der Verzeitlichung, in: Dietrich Henckel (Hrsg.), Arbeitszeit, Betriebszeit, Freizeit — Auswirkungen auf die Raumentwicklung. Grundlagen und Tendenzen, Stuttgart 1988, S. 23 ff.

    Google Scholar 

  • Sieverts, Thomas: Zeit in der Raumplanung, in: DISP, 85, 1986, S. 5.

    Google Scholar 

  • Virilio, Paul: Fahren, Fahren, Fahren, Berlin 1978.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Jürgen Friedrichs

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1988 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Grabow, B., Henckel, D. (1988). Technik und Neue Zeitordnungen: Folgen für die Städte. In: Friedrichs, J. (eds) Soziologische Stadtforschung. Kölner Zietschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, vol 29. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83617-5_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83617-5_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-12022-5

  • Online ISBN: 978-3-322-83617-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics