Skip to main content

Kommunale Inzidenz Neuer Techniken

Eine explorative Theorie sozial-räumlicher Folgen neuer Informations- und Kommunikationstechniken

  • Chapter
Soziologische Stadtforschung

Part of the book series: Kölner Zietschrift für Soziologie und Sozialpsychologie ((KZSS,volume 29))

Zusammenfassung

Eine Stadt kann als die räumliche Konzentration von menschlichen Aktivitäten angesehen werden. Flächennutzung, Standortwahl und Aktivitäten der Bevölkerung, aber auch die Nutzbarkeit der Zeit sind dabei in hohem Maße von den jeweils verfügbaren Transporttechniken abhängig. In diesem Sinne ermöglichen die neuen Informations und Kommunikationstechniken eine vergleichsweise kostengünstige, schnelle und sichere Übertragung großer Informationsmengen sowie die Bereitstellung neuer Kommunikationsformen für Wirtschaft, Verwaltung und private Haushalte mit erheblichen räumlichen Konsequenzen. Dabei ist in technischer Hinsicht

  • an Kommunikations- und Datenverarbeitungsdienste (z.B. Télétex, Bildschirmtext, Bildtelefon, Service 130, Videokonferenz, schnelle Datenübertragung)

  • zwischen einzelnen Endgeräten (etwa Telefon, Computer, Textautomat)

  • über entsprechende Infrastruktureinrichtungen (Telefonnetz, schmal- und breitban- diges Datennetz, Satelliten etc.)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Arnold, Franz: Technik und Entwicklungsdynamik neuer Medien, in: Informationen zur Raumentwicklung, H. 3, 1982, S. 187–200.

    Google Scholar 

  • Arnold, F., und G. Weitzel: Post-und Fernmeldegebühren: Kosten und Nutzungsstrukturen ausgewählter Wirtschaftsbereiche, in: Ifo-Schnelldienst, 42, 1984, H. 14, S. 17–25.

    Google Scholar 

  • Berger, Heinz: Die deutsche Bundespost als öffentliches Unternehmen, in: Wirtschaftswissen-schaftliches Studium (WiSt), 16, 1987, H. 11, S. 574–579.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter, und Herbert van Gerpen: Neue Informations-und Kommunikationstechniken im Dienstleistungs-und Bürobereich, Analyse und Prognose quantitativer Arbeitsplatzeffekte am Beispiel des Wirtschaftsraumes Hamburg, in: WSI-Mitteilungen, 39, 1986, H. 1, S. 30–40.

    Google Scholar 

  • d. E.-K. ‚Förderung neuer Kommunikationstechniken, EKOM-Bericht), Stuttgart 1982. n. K. E.-B. S. 1982

    Google Scholar 

  • Bohret, Carl: Technology Assessment: Anlaß, Methode, Organisation, Speyer 1983 (= Speyerer Arbeitshefte 44).

    Google Scholar 

  • Bohret, Carl, und Peter Franz: Technikfolgenabschätzung. Institutionelle und verfahrensmäßige Lösungsansätze, Frankfurt/M. u. New York 1982.

    Google Scholar 

  • Brepohl, Klaus: Telematik, Grundlage der Zukunft, Bergisch-Gladbach 1983.

    Google Scholar 

  • Bullinger, Dieter: Klein und dezentral? Zentralisierungs-und Dezentralisierungswirkungen neuer Informations-und Kommunikationstechnologien, in: Die neue Gesellschaft, 30, 1983, H. 8, S. 709–717.

    Google Scholar 

  • Bunten, Christa, Martin Junkernheinrich und Hans-Jürgen Münnig: Neue Techniken, Stadtentwicklung und Infrastrukturbedarf, Essen 1987 (= Forschungsberichte der DPU; Nr. 30.1.).

    Google Scholar 

  • Dostal, Werner: Regionalstruktur der Informationsberufe, Analyse regionaler Beschäftigungs-und Arbeitsmarktstrukturen, in: Räumliche Wirkungen der Telematik, Hannover 1987a, S. 217–243.

    Google Scholar 

  • Dostal, Werner: Telearbeit, Phänomen, Bedeutung, Probleme, in: Räumliche Wirkungen der Telematik, Hannover 1987b, S. 111–133.

    Google Scholar 

  • Enquete-Kommission „Neue Informations-und Kommunikationstechniken“: Zwischenbericht vom 28.3.1983. Bundestagsdrucksache 9/2442, Bonn 1983.

    Google Scholar 

  • Ewers, Hans-Jürgen: Strukturwandel und Wirtschaftsförderung in alten Industriestädten. Erweiterte Schriftfassung eines Vortrags vor der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung am 8. Februar 1985 in Düsseldor

    Google Scholar 

  • Ewers, Hans-Jürgen, und Josef Kleine: The Interregional Diffusion of New Processes in the German Mechanical Engineering Industry, Berlin 1983 (= Wissenschaftszentrum Berlin: International Institute of Management/Industrial Policy; Discussion Paper 83—2).

    Google Scholar 

  • Fischer, Klaus: Die neuen Informations-und Kommunikationstechniken. Raumordnerische Auswirkungen, raumplanerische Konsequenzen und regionalpolitischer Handlungsbedarf, in: Räumliche Wirkungen der Telematik, Hannover 1987, S. 177–216.

    Google Scholar 

  • Fischer, Klaus: Telekommunikation, Raumordnung und regionale Strukturpolitik. Auswirkungen der neuen Informations-und Kommunikationstechniken auf die Umwelt und notwendige Konsequenzen für die kommunale Planungspraxis, Köln u.a. 1984 (= Kommunalwissenschaftliche Schriften des Deutschen Landkreistages; Bd. 7).

    Google Scholar 

  • Fredrichs, G.: Technikskepsis in der Bevölkerung, in: Zeitschrift für Umweltpolitik & Umweltrecht, 9, 1986, H. 1,S. 1–17.

    Google Scholar 

  • Friedrichs, Jürgen: Neue Technologien und Raumentwicklung. Eine Theorie der Technologie als Problemlösung, in: Technik und sozialer Wandel, Verhandlungen des 23. Deutschen Soziologentages in Hamburg, Frankfurt/M. u. New York 1987, S. 332–356.

    Google Scholar 

  • Friedrichs, Jürgen: Stadtanalyse, Soziale und räumliche Organisation der Gesellschaft, 3. Aufl., Opladen 1983.

    Google Scholar 

  • Fritsch, Michael: Räumliche Unterschiede der Telematik-Adoption in Industriebetrieben der Bundesrepublik Deutschland, in: Räumliche Wirkungen der Telematik, Hannover 1987, S. 301–335.

    Google Scholar 

  • Fritsch, Michael, und Hans-Jürgen Ewers: Telematik und Raumentwicklung. Mögliche Auswirkungen neuer Telekommunikationstechniken auf die Raumstruktur und Schlußfolgerungen für die raumbezogene Politik, Bonn 1985 (= Kleine Schriften der Gesellschaft für Regionale Strukturentwicklung).

    Google Scholar 

  • Grabow, Busso, und Diedrich Henckel: Räumliche Verteilung von Unternehmen der Informationstechnologie, in: Räumliche Wirkungen der Telematik, Hannover 1987, S. 245–272.

    Google Scholar 

  • Graf, Peter: Telematik, Analyse räumlicher Verteilungsmuster von Anwendern in der Bundesrepublik, in: Räumliche Wirkungen der Telematik, Hannover 1987, S. 337–366.

    Google Scholar 

  • Heinze, G. Wolfgang, und H. Heinrich Kill: Chancen und Grenzen der neuen Informations-und Kommunikationstechniken. Zur Übertragung verkehrsevolutorischer Erfahrungen auf die Telekommunikation, in: Räumliche Wirkungen der Telematik, Hannover 1987, S. 21–72.

    Google Scholar 

  • Henckel, Diedrich, Erwin Nopper und Nizan Rauch: Informationstechnologie und Stadtentwicklung, Stuttgart u.a. 1984 (= Schriften des Deutschen Instituts für Urbanistik; Bd. 7).

    Google Scholar 

  • Hermanns, Arnold (Hrsg.): Neue Kommunikationstechniken. Grundlagen und betriebswirtschaftliche Perspektive, München 1986.

    Google Scholar 

  • Hoberg, Rolf: Raumwirksamkeit neuer Kommunikationstechniken — innovations-und diffusionsorientierte Untersuchungen, in: Raumforschung und Raumordnung, 41, 1983, H. 5/6, S. 211–222.

    Google Scholar 

  • Hoberg, Rolf: Zur Analyse von räumlichen Diffusionsprozessen bei der Telematikanwendung, in: Räumliche Wirkungen der Telematik, Hannover 1987, S. 73–89.

    Google Scholar 

  • Integrierte Telekommunikation, Vorträge des vom 5.–7. November 1984 in München abgehaltenen Kongresses, hrsg. von Wolfgang Kaiser, Berlin u.a. 1985 (= Telecommunications; Bd. 11).

    Google Scholar 

  • Junkernheinrich, Martin: Innovationspotential der Biotechnologie im Ruhrgebiet, Essen 1985.

    Google Scholar 

  • Junkernheinrich, Martin: Technologieintensität der Produkte als Indikator der Wettbewerbsfähigkeit, Essen 1988a (= Forschungsberichte der G.I.F.; Nr. 2).

    Google Scholar 

  • Junkernheinrich, Martin, unter Mitarbeit von Reiner Mark: Informations-und Kommunikationstechniken im Ruhrgebiet, Essen 1988b (erscheint in Kürze).

    Google Scholar 

  • Junkernheinrich, Martin, und Jörg Kluger: Raumwirksamkeit neuer Informations-und Kommunikationstechniken. Zur kleinräumigen Anwendung von Verfahrensinnovationen, in: Städte-und Gemeinderat, 39, 1985a, H. 12, S. 435–

    Google Scholar 

  • Junkernheinrich, Martin, und Jörg Kluger: Kommunale Diffusionschancen neuer Informations-und Kommunikationstechniken in Nordrhein-Westfalen, Essen 1985b (= Zukunftstechnologien im Ruhrgebiet).

    Google Scholar 

  • Kleine, Josef: Investitionsverhalten bei Prozeßinnovationen. Ein Beitrag zur mikroökonomischen Diffusionsforschung, Frankfurt/M. u. New York 1983 (= Arbeitsberichte des Wissenschaftszentrums Berlin: Internationales Institut für Management und Verwaltung; Strukturpolitik).

    Google Scholar 

  • Kleinholz, Rainer: Zur Diffusion von Innovationen, in: Das Wirtschaftsstudium (WISU), 15, 1986, H.7, S. 337–339.

    Google Scholar 

  • Klemmer, Paul: Regionalpolitik auf dem Prüfstand, Köln 1986.

    Google Scholar 

  • Köhler, St.: Untersuchungsergebnisse und-perspektiven zu zwei neuen Diensten der Deutschen Bundespost: TELETEX und TELEFAX, in: Raumforschung und Raumordnung, 43, 1985, H. 6, S. 308–315.

    Google Scholar 

  • Lange, Siegfried: Neue Aufgaben für die kommunale Wirtschaftspolitik, in: Räumliche Wirkungen der Telematik, Hannover 1987, S. 503–519.

    Google Scholar 

  • Mansfield, Edwin: Industrial Research and Technological Innovation, London 1968.

    Google Scholar 

  • Marti, Peter: Szenarien der Diffusion neuer IuK-Techniken in der Schweiz, in: Räumliche Wirkungen der Telematik, Hannover 1987, S. 91–110.

    Google Scholar 

  • Marti, Peter, und Samuel Mauch: Aspekte der Diffusion neuer I+K-Techniken: wirtschafdich, sozial, räumlich, Zürich 1984 (= Chancen und Risiken der Telekommunikation für Verkehr und Siedlung in der Schweiz/Forschungsprojekt MANTO: Zwischenbericht 2; SpezialStudie 2.22).

    Google Scholar 

  • Mohr, Hans-Walter: Bestimmungsgründe für die Verbreitung von neuen Technologien, Berlin 1977 (= Beiträge zur Verhaltensforschung; H. 21).

    Google Scholar 

  • Nabseth, L., und G. F. Ray (Hrsg.): Neue Technologien in der Industrie. Eine internationale Studie über die Verbreitung von acht Produktionsverfahren, München 1978 (= Schriftenreihe des Ifo-Instituts für Wirtschaftsforschung; Nr. 97).

    Google Scholar 

  • Neue Informationstechnologien und Regionalentwicklung, hrsg. von Beat Hotz-Hart und Willy A. Schmid, Zürich 1987 (= Schriftenreihe zur Orts-, Regional-und Landesplanung; Nr. 37).

    Google Scholar 

  • Neumann, Karl-Heinz: Brauchen wir eine neue Fernmeldepolitik?, in: Wirtschaftsdienst, 65, 1985, H. 11, S. 582–588.

    Google Scholar 

  • Pätzold, Ulrich, Horst Röper, Reinhard Schultz und Hans-Jürgen Vattes: Drahtwanderungen. Kommunikationstechniken im Rathaus, hrsg. vom Kommunalverband Ruhrgebiet, Essen 1984.

    Google Scholar 

  • Picot, Arnold und Wolfgang Anders: Telekommunikationsnetze als Infrastruktur neuerer Entwicklungen der geschäftlichen Kommunikation, in: Arnold Hermanns (Hrsg.), Neue Kommunikationstechniken. Grundlagen und betriebswirtschaftliche Perspektive, München 1986, S. 6–15.

    Google Scholar 

  • Räumliche Wirkungen der Telematik, Hannover 1987 (=Veröffentlichungen der Akademie für Raumforschung und Landesplanung: Forschungs-und Sitzungsberichte; Bd. 169).

    Google Scholar 

  • Reinhard, Michael, Lothar Scholz und Benedict Thanner: Gesamtwirtschafdiche und sektorale Perspektiven der Telekommunikation in der Bundesrepublik Deutschland, München 1983 (= Ifo-Studien zur Industriewirtschaft; Bd. 26).

    Google Scholar 

  • Rogers, Everett M.: Diffusion of Innovations, 3. Aufl., New York u. London 1983.

    Google Scholar 

  • Rotach, Martin, und Peter Keller: Chancen und Risiken der Telekommunikation für Verkehr und Siedlung in der Schweiz, Zürich 1987 (= Forschungsprojekt MANTO: Schlußbericht Teil 1; Empfehlungen).

    Google Scholar 

  • Rotach, Martin, et al.: Chancen und Risiken der Telekommunikation für Verkehr und Siedlung in der Schweiz, Zürich 1987 (= Forschungsprojekt MANTO: Schlußbericht Teil 2; Wirkungen).

    Google Scholar 

  • Schenke, Klaus: Von Telex über Teletex zu Telefax — Strategische DBP-Planungen für die Zukunft der Textdienste, in: Nachrichtentechnische Zeitschrift, Bd. 38, 1985, H. 4, S. 230–236.

    Google Scholar 

  • Schnöring, Thomas: Telekommunikationsgebühren und Raumordnung, in: Räumliche Wirkungen der Telematik, Hannover 1987, S. 135–155.

    Google Scholar 

  • Schrumpf, Heinz: Die Auswirkungen der Telekommunikationstechnik auf das Ruhrgebiet, Bochum 1985 (= Veröffentlichungen des Ruhr-Forschungsinstituts für Innovations-und Strukturpolitik e.V.; Nr. 3/1985).

    Google Scholar 

  • Schütte, Gerling, und Klaus Türke: Daten und Indikatoren zur regionalen Verteilung und zu regional en Wirkungen der IuK-Techniken, in: Räumliche Wirkungen der Telematik, Hannover 1987, S. 367–393.

    Google Scholar 

  • Schütte, Gerling, und Klaus Türke-Schäfer: Mehr dezentrale Versorgung durch die Telematik?, in: Informationen zur Raumentwicklung, H. 5/6, 1987, S. 335–347.

    Google Scholar 

  • Stooß, Friedemann, und Lothar Troll: Die Verbreitung „programmgesteuerter Arbeitsmittel“, in.-Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt-und Berufsforschung, 15, 1982, H. 2, S. 167–181.

    Google Scholar 

  • Studie für einen „Telekommunikations-Entwicklungsplan“ für das Land Nordrhein-Westfalen, bearbeitet von der SCS Scientific-Control-Systems GmbH, hrsg. vom Landespresse-und Informationsamt Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf 1984.

    Google Scholar 

  • Suntum, Ulrich van: Technischer Fortschritt und Vollbeschäftigung, in: List Forum, Bd. 11, 1981/82, H.2,S. 123–137.

    Google Scholar 

  • Telecommunications, Pressures and Policies for Change, Edited by the Organisation for Economic Co-Operation and Development, Paris 1983.

    Google Scholar 

  • Telekommunikation für Nordrhein-Westfalen, Ergebnisse von Befragungen über den Telekommunikationsbedarf, hrsg. von der Vereinigung der Industrie-und Handelskammer des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf 1986.

    Google Scholar 

  • Telekommunikation in Hessen, Eine Bedarfsanalyse, hrsg. v. der Gesellschaft für Information und Dokumentation mbH (GID), Autoren: Frowin Gensch et al., Frankfurt/M. 1986.

    Google Scholar 

  • Telematik Trier: Ergebnisse eines Symposiums, hrsg. v. Harald Spehl und Birgit Messering-Funk, Trier 1986 (= Beiträge aus Forschung und Praxis; H. 1).

    Google Scholar 

  • Treuner, Peter. Technische Entwicklungen als Problem der Raumordnung, in: Technikentwicklung und Raumstruktur, Hannover 1987, S. 47–58 (= Veröffentlichungen der Akademie für Raumforschung und Landesplanung: Forschungs-und Sitzungsberichte; Bd. 170).

    Google Scholar 

  • Vester, Frederic: Das biokybernetische Sensitivitätsmodell. Eine Methode der adäquaten Erfassung und Planung von komplexen Systemen, in: Jürgen von Kruedener und Klaus von Schubert, Technikfolgen und sozialer Wandel, Zur politischen Steuerbarkeit der Technik, Köln 1981, S. 225–244.

    Google Scholar 

  • Wettmann, R. W.: Telekommunikation und raumwirtschaftliche Entwicklung, in: Räumliche Auswirkungen des Einsatzes neuer Technologien, Hannover 1984, S. 99–113 (= Arbeitsmaterialien der Akademie für Raumforschung und Landesplanung; Nr. 82).

    Google Scholar 

  • Zietz, Joachim: Mehr Marktwirtschaft für den Telekommunikationssektor der EG, in: Wirtschaftsdienst, 66, 1986, H. 7, S. 418–423.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Jürgen Friedrichs

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1988 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Junkernheinrich, M. (1988). Kommunale Inzidenz Neuer Techniken. In: Friedrichs, J. (eds) Soziologische Stadtforschung. Kölner Zietschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, vol 29. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83617-5_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83617-5_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-12022-5

  • Online ISBN: 978-3-322-83617-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics