Skip to main content
  • 177 Accesses

Zusammenfassung

Der Ermittlung des Ertragswertes kommt bei der Unternehmensbewertung eine entscheidende Bedeutung zu. Die Stellungnahme des Instituts der Wirtschaftsprüfer (HFA 2/1983) geht sogar soweit, den Barwert der zukünftigen Überschüsse der Einnahmen über die Ausgaben als den theoretisch richtigen Wert eines Unternehmens zu bezeichnen. Das trifft aber schon in allen den Fällen nicht zu, in denen der Liquidationswert den Ertragswert übersteigt oder der Gemeine Wert vom Ertragswert abweicht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1992 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bellinger, B., Vahl, G. (1992). Ermittlung des Ertragswerts. In: Unternehmensbewertung in Theorie und Praxis. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83593-2_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83593-2_16

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-409-23962-2

  • Online ISBN: 978-3-322-83593-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics