Skip to main content

Zusammenfassung

Mit Auslaufen der Vollbeschäftigung und infolge beschleunigter technologischer Rationalisierung Mitte der 70er Jahre stellt Arbeitslosigkeit als Massenerscheinung ein noch unvertrautes Phänomen dar. Angesichts des herrschenden Fortschrittsoptimismus in der westdeutschen Gesellschaft werden sowohl die Gesellschafts- und Bildungspolitik als auch die Weiterbildungsinstitutionen überrascht. Völlig ungeklärt schien damals, wie sich Arbeitslose als soziale Kategorie zusammensetzen würden und wie durch wohlfahrtsstaatliches Handeln interveniert werden könne. Für die Weiterbildung zeigen hingegen erste empirische Untersuchungen bald, daß große Gruppen unter den Arbeitslosen bildungsmotiviert sind (vgl. Brödel et al. 1978). Wie breit und plastisch das Spektrum ihrer Bildungsinteressen außerdem veranschlagt werden kann, zeigt sich dann in der nachfolgenden Angebotsentwicklung für dieses Arbeitsfeld. Zwar sind Arbeitslose um rasche Integration in den Arbeitsprozeß bemüht, und daher dominieren auch berufliche Qualifizierungsorientierungen, aber es lassen sich auch allgemeinbildende (z.B. Nachholen von Schulabschlüssen), psychosoziale und biographisch-diskursive (vgl. Buschmeyer 1987) Motive feststellen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alheit, P./Glaß, C.: Beschädigtes Leben. Frankfurt/M. 1986

    Google Scholar 

  • Beck, U.: Risikogesellschaft. Frankfurt/M. 1986

    Google Scholar 

  • Brater, M.: Subjektorientierte berufliche Bildung. In: Ebert, G./Pflüger, A. ( Hrsg. ): Arbeitslosigkeit und berufliche Bildung. Bonn 1984, S. 45–49

    Google Scholar 

  • Brödel, R: Erstberiihrung mit westlicher Weiterbildung. In: Kuchler, F. v./Kade, S. (Hrsg.): Erwachsenenbildung im Übergang. Frankfurt/M. 1992, S. 134–144

    Google Scholar 

  • Brödel, R: Umstrukturierung und Neuorientierung als reflexiver LernprozeB. In: Brodel, R. (Hrsg.): Sommeruniversitat Leipzig 1991. Hannover 1992, S. 131–138

    Google Scholar 

  • Brödel, R. u. a. (Institut fiir Sozialpolitik und Sozialrecht, Sozialpolitische Abteilung, Forschungsgruppe WAL): Die soziale und psychische Lage der Arbeitslosen. Ansatzpunkte für Weiterbildung. Forschungsbericht für das Bundesministerium fur Bildung und Wissenschaft (W0074.00/11). Gottingen 1978

    Google Scholar 

  • Brödel, R./Schmitz, E.: Weiterbildung als Vorbeugung gegen Arbeitslosigkeit. Berlin/1984 Buschmeyer, H./Duka, B./Jochinke, M./Kampe, S.: Erwachsenenbildung im lebensgeschichtlichen Zusammenhang. Bonn 1987

    Google Scholar 

  • Derichs-Kunstmann, K.: Wir sind doch gar nicht so wenige! Tips für gewerkschaftliche Arbeitslosenarbeit. Unter Mitarbeit v. Handtke, F./Hohfeld, J./Kantelhardt, U. Dusseldorf 1988

    Google Scholar 

  • Derichs-Kunstmann, K./Schiersmann, C./Tippelt, R. (Hrsg.): Die Fremde — Das Fremde — Der Fremde. Beiheft zum Report. Frankfurt/M. 1993

    Google Scholar 

  • Dietrich, I./Weymann, A. (Hrsg.): Arbeitslosigkeit, Weiterbildung und Handlungskompetenz. In: Herlyn, I./Weymann, A. (Hrsg.): Bildung ohne Berufsperspektive? Frankfurt/M. 1987, S. 145–172

    Google Scholar 

  • Djafari, N./Kade, S.: Sozialpadagogisches Handeln in der Umschulung. Frankfurt/M. 1989

    Google Scholar 

  • Ebert, G. u. a.: Weiterbildung mit Arbeitslosen, Bd. 1. Bonn 1980

    Google Scholar 

  • Faulstich, P.: Arbeitslosigkeit als Aufgabe für die Erwachsenenbildung? In: Faulstich, P. Ebner, H.G. (Hrsg.): Erwachsenenbildung und Arbeitslosigkeit. München 1985, S. 12–41

    Google Scholar 

  • Gieseke, W./Jankofsky, B./Lüken, A.: Bildungsarbeit mit arbeitslosen jungen Erwachsenen. Oldenburg 1989

    Google Scholar 

  • Gieseke, W.: Fallstudien zur Bildungsarbeit mit Zielgruppen. Bonn 1985

    Google Scholar 

  • Hildebrandt, R.: Einleitung. In: Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Frauen des Landes Brandenburg in Verbindung mit der Landesagentur fiir Struktur und Arbeit Brandenburg GmbH (Hrsg.): Verbraucherschutz und Qualitatssicherung in der beruflichen Weiterbildung. Potsdam/Kleinmachnow 1992, S. 3–4

    Google Scholar 

  • Icking, M.: Arbeit — Arbeitslosigkeit — Erwachsenenbildung. Frankfurt/M. 1990

    Google Scholar 

  • Kade, J.: Erwachsenenbildung und Identitat. Weinheim 1989

    Google Scholar 

  • Knuth, M.: Eine Briicke zu neuen Ufern? In: Sozialer Fortschritt (1992), H. 8, S. 177–183

    Google Scholar 

  • Meisel, K./Petzold, H.J./Reutter, G./Hester, W./Adamzyk, H./Mittwollen,U./Buurmänn, J./Küchler, F. v./Oels, M./Vogel, J.: Berufliche Bildung Erwachsener in der Krise der Arbeitsgesellschaft. Bonn 1987

    Google Scholar 

  • Pädagogische Arbeitsstelle/Berufsförderungszentrum: Berufliche Bildung fiir Manner und Frauen — Chancen für alle. Bonn/Frankfurt/M. 1992

    Google Scholar 

  • Peters, S.: Arbeitslose und ihr Selbstbild in einer betrieblichen Umschulung. Weinheim 1991

    Google Scholar 

  • Sauer, U.: Das schonste Jahr ihres Lebens. Munster 1990

    Google Scholar 

  • Sauter, E.: Steuerung und Regelung der beruflichen Weiterbildung. Hagen 1986

    Google Scholar 

  • Schlutz, E. (Hrsg.): Krise der Arbeitsgesellschaft — Zukunft der Weiterbildung. Frankfurt/M. 1985

    Google Scholar 

  • Schlutz, E./Voigt, W.: Arbeitslosigkeit und Kreativität. Bonn 1986

    Google Scholar 

  • Sörgel, W.: Arbeitssuche, berufliche Mobilitat, Arbeitsvermittlung und Beratung. Infratest Sozialforschung 5. Der Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung. Bonn 1978

    Google Scholar 

  • Thiel, G.: Aktivitaten für Arbeitslose in der Volkshochschule. In: Tietgens, H. (Hrsg.): Wissenschaft und Berufserfahrung. Bad Heilbrunn 1987, S. 125–146

    Google Scholar 

  • Voigt, W.: Berufliche Weiterbildung. München 1986

    Google Scholar 

  • Wacker, A.: Ansätze, Probleme und Perspektiven der psychologischen Arbeitslosenforschung. In: Kieselbach, T./Wacker, A. (Hrsg.): Individuelle und gesellschaftliche Kosten der Massenarbeitslosigkeit. Weinheim 1987, S. 23–39

    Google Scholar 

  • Weymann, A. (Hrsg.): Staatliche Antworten auf soziale Probleme. Frankfurt/M. 1986

    Google Scholar 

  • Weymann, A.: Strukturwandel im Verhaltnis von Bildung und Beschaftigung. In: Weymann, A. (Hrsg.): Bildung und Beschaftigung. Göttingen 1987, S. 3–24

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Brödel, R. (1994). Weiterbildung von Arbeitslosen. In: Tippelt, R. (eds) Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83532-1_46

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83532-1_46

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-1085-8

  • Online ISBN: 978-3-322-83532-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics